Anforderungen an eine moderne kaufmännische Berufsausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

Wandel der Anforderungen an IT
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
Basisworkshop erp4school
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 22. Januar 2010 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Das europäische Sprachenportfolio
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Abteilung Produktionssysteme
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Der Demographische Fitness Index (DFX) Blöcke der fünf DFX-Handlungsfelder Adecco Institute White Paper – April 2007 dargestellt von Heinz Ernst.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Microsoft Class Server
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
NSchi Schulinspektion an der
Der Berufskundeunterricht
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Integration vor Ort gestalten
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Neigungskurs Französisch
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
Ibk, Mag. Sybille Regensberger Unternehmensberatung IBK Das Übernahmekonzept Mag. Sybille Regensberger.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
2. und 3. Dezember Europahaus Wien 1.
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
Netzwerke: Nutzen & Mehrwert Eva Buchinger Austrian Institute of Technology Tagung Brücken in Ausbildung und Beruf - Was partnerschaftliche Netzwerke leisten.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Lernergebnisorientierung
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
LehrplanPLUS Organisation
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Fachkreis Human Resources
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Input der Geschäftsleitung
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Anforderungen an eine moderne kaufmännische Berufsausbildung 11 Anforderungen an eine moderne kaufmännische Berufsausbildung Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, 11. März 2010

1 2 3 Agenda Anforderungen: Hintergrund Anforderungen: Schule & Bildungssystem Anforderungen: Tägliche Unterrichtsarbeit 3

Anforderungen: Hintergrund

Demographie & Globalisierung Demographischer Wandel Langfristige Verschiebungen der Bevölkerungsstruktur Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Produkte und lebenslanges Lernen Globalisierung Märkte und Kultur Veränderung der Raumordnung Regionale Disparitäten im demographischen Wandel / Urbanisierung Verschiebung der Zentren weltwirtschaftlicher Aktivität

Informatisierung & Wissensgesellschaft Wissensanteile von Produkten steigen weiter Konvergenz von Wissensfelder (z.B. NBIC) Wissen als Ware Informatisierung der Lebenswelt Informatisierung der Arbeitswelt (z.B. ERP- Systeme) Flexibilisierung Arbeitswelt, z.B. Arbeitszeit, -ort Schüler als digitale Eingeborene (‚digital natives‘)

Lebensstile, Grenzen Wachstum & Staat Pluralisierung Lebensstile Normalität alternativer Lebensstile Weiteres Anwachsen unstetiger Erwerbsbiographien Grenzen Wachstum & Staat Sinkende Finanzspielräume der öffentlichen Hand Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus

… und die Berufsbildung?

Berufliches Bildungswesen Berufliche Einzelschule Tägliche Unterrichtsarbeit

Anforderungen: Berufliches Bildungswesen Globalisierung / Internationalisierung Ausbildung für globalisierte Unternehmen Transparenzinstrumente (z.B. EQF, ECVET …) Importe/Exporte von Bildungsdienstleistungen Mobilität in der beruflichen (Erstaus-)Bildung ‚Neue‘ Konkurrenz und Kooperation Neue Aktivitätsfelder von Schulen? Lebenslanges Lernen? Neue Berufe, Beschäftigungsfelder, Kompetenzprofile Ausrichtung beruflicher Schule auf emerging markets, z.B. China

Anforderungen: Schulebene Regionale Schulentwicklung Schulleitung: Leadership statt Verwaltung („Leadership im und für den Wandel“ – transformational) Kooperative Schulentwicklung, Qualitätsmanagement Profilierung

Was bedeutet das für die alltägliche Unterrichtsarbeit?

1. Anforderungsbündel: Umfassende inhaltliche Förderung Umwelt (ökon., ökol., sozial) Normatives Management Anwendungs- systeme Daten Unternehmens- verfassung Vision, Mission und Ziele Unternehmens- kultur Operatives Management Umweltbetrachtung Strategische Bedeutung Normativer Horizont IT- Unter- stützung Strategisches Management Soft- ware Strategien Strukturen (Aufbau & Prozesse) IT-Infra- struktur

FF 1: Prozessorientiertes Curriculum in der dualen Ausbildung FF 2: Kompetenzorientiertes, prozessorientiertes Curriculum in der vollzeitschulischen Ausbildung FF 3: Integration von ERP-Systemen (SAP) in den kaufmännischen Unterricht FF 4: Die Modellierungsmethode im prozessorientierten Unterricht FF 6: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der kaufmännischen Berufsausbildung

Anforderungen Prozessorientierung und ERP-Einsatz (I) 14141414 Ad 1. und 2.: Sonst keine Notwendigkeit in Berufsschule zu machen Ad 3: Siehe fachwissenschafliche Einwendungen Anforderungen Prozessorientierung und ERP-Einsatz (I) Hohe intentionale Qualität der Lehr- /Lernprozesse Hohe taxonomische Qualität (keine ‚Klick- Schulung‘) Normative Aspekte kaufmännischen Handelns integrieren Ökologisch-soziale Aspekte kaufmännischen Handels integrieren Systemischer Charakter des Lernens Transparenz für den Lerner

Anforderung Prozessorientierung und ERP-Einsatz (II) 15151515 Ad 1: Siehe LiM/LaM Ad 2: Siehe Elemente Lernsit. Anforderung Prozessorientierung und ERP-Einsatz (II) Reflexion des Modellrahmens Reflexion impliziter Annahmen, z.B. Dispositionsparameter Keine Zementierung generischer Prozesse Prozesse statt ‚Routinen‘ Verknüpfung Prozesse mit Wissensmanagement Verknüpfung mit Entscheidungsspielräumen u. Empowerment Thematisierung überfachlicher Kompetenzen

2. Anforderungsbündel: Umfassende Förderung von Kompetenzen Fachkompetenz Lernkompetenz Kognitive Lernstrategien Strategien zur Nutzung von Ressourcen Metakognitive Strategien Vertrautsein mit Makromethoden Sozialkompetenz Menschliche Kommunikation bewerten Äußern (auf verschiedenen Ebenen) Interpretieren (auf versch. Ebenen) Metakommunikation Situation beachten Bereit sein, über eigene Kommunikation nachzudenken Eigener Prinzipien der K. bewusst sein Eigene K. erfolgreich gestalten wollen Normative Orientierung für K. entwickeln und organisieren Selbstkompetenz System langfristiger Ziele haben Eigenen Stand mit Blick auf Ziele diagnostizieren Bild eigener Stärken und Schwächen haben Verfahren (Bildung Ziele, Stand, Stärken-Schwächen) Bereit sein (Bildung Ziele, Stand, Stärken-Schwächen) Sprachlich-mathematisch Kompetenz Sprachliche Kompetenz Mathematische Kompetenz

FF 5: Selbstorganisiertes Lernen (SOL) FF 8: Binnendifferenzierung und Sprachförderung

Warum Sprachförderung? Sprache ist … Medium alltäglicher Kommunikation Symbol für Zugehörigkeit Treiber der Identitätsentwicklung (auch kulturell) Einflussfaktor der kognitiven Entwicklung Kimmelmann (2010)

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Vielfalt von Ansätzen EVA-Ansatz Klippert Segel-BS SOL … SOL-Ansatz (Herold u.a.) Guter Einstiegsansatz Kooperative Lernmethoden auch außerhalb SOL Advance Organizer auch außerhalb SOL Anforderungen Zunehmendes Ausblenden der Fremdsteuerung im Fachunterricht Integrierte Förderung von Lernkompetenzen Integrierte Förderung von Selbstkompetenzen Methodenvielfalt (z.B. Stationenlernen, Projektlernen)

Sprachförderung in der kaufmännischen Erstausbildung Orientiert an Berufs-bildungs-sprache Integriert in den Fachunterricht (z.B. Kaufvertrag) Nicht nur Deutschlehrkräfte und externe Angebote Orientiert an allen Teilkompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, …) Assessment-orientiert Nicht nur Lerner mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung Anforderungen Bildungssystem Anforderungen Einzelschule Anforderungen tägliche Unterrichtsarbeit Umfassende inhaltliche Förderung Umfassende Förderung der Kompetenzen

FF 1: Prozessorientiertes Curriculum in der dualen Ausbildung FF 2: Kompetenzorientiertes, prozessorientiertes Curriculum in der vollzeitschulischen Ausbildung FF 3: Integration von ERP-Systemen (SAP) in den kaufmännischen Unterricht FF 4: Die Modellierungsmethode im prozessorientierten Unterricht FF 5: Selbstorganisiertes Lernen FF 6: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der kaufmännischen Berufsausbildung FF 6: Einsatz von Lernplattformen im naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht FF 7: Bildung für nachhaltige Entwicklung FF 8: Binnendifferenzierung und Sprachförderung in der OBF 1 FF 9: Kompetenzorientierter Sportunterricht an beruflichen Schulen FF 10: Kooperationsmöglichkeiten mit Sekundarschulen