Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Förderung von Schülern
HS Höchst.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Individuelle Lernpläne
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Eine Hauptschule stellt sich vor
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Wahlpflichtbereich Technik
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Förderung Übergang Schule / Beruf
Dynamisches Notensystem
Die Kaiserpfalz-Realschule +
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Förderkonzept VS SATTLEDT
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule in Traismauer
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Schwerpunktklassen ab Klasse
Grundschule Babenhausen
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Die Realschule stellt sich vor
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Konrad-Adenauer-Realschule
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Aufgaben des Beratungslehrers
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
an der Pestalozzischule Radeberg
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
 Präsentation transkript:

Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN Polytechnische Schule St. Pölten Ausstellungsstraße 7 3100 St. Pölten  (02742) 74 907 pts.stpoelten@noeschule.at

Allgemeines Bildungsziel Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Allgemeines Bildungsziel Von ihrer persönlichen Situation ausgehend sind die Jugendlichen durch Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung sowie durch Vermittlung einer Berufsorientierung und einer Berufsgrundbildung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und für eine weitere Ausbildung zu motivieren und zu befähigen.

PTS FÖRDERKONZEPT PTS ST. PÖLTEN Ziele Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Ziele Durch die Möglichkeit der autonomen Stundentafeln im Fachbereichsunterricht können die Schwerpunkte in den Gruppen nach den Bedürfnissen der Kinder erfolgen. Die Einteilung der SchülerInnen nach Berufswünschen kommt den Neigungen und Interessen entgegen. Der Unterricht in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgt fachbereichs- und leistungsgruppen-differenziert. Ziel der Jahresarbeit ist, dass der/die SchülerIn nach dem Besuch der PTS eine Lehrstelle in einem von ihm gewünschten Beruf in einer passenden Firma antreten kann.

PTS FÖRDERKONZEPT PTS ST. PÖLTEN Information Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Information Vorinformation der SchülerInnen bei der Schulinformationsmesse Tag der offenen Tür Informationsabend für Eltern und SchülerInnen Beratungsgespräch bei der Anmeldung Elternabend zu Schulbeginn Orientierungsphase mit Exkursionen und Berufspraktischer Woche JE NACH INTERESSE UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN KÖNNEN DANN SCHWERPUNKTE GESETZT UND GRUPPEN GEBILDET WERDEN.

PTS FÖRDERKONZEPT PTS ST. PÖLTEN Schwerpunkte Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Schwerpunkte Eine Leistungsklasse (Metalltechnik, EDV) – nur für SchülerInnen, die in Mathematik in der HS in der 1. bzw. 2. Lg. waren. Ein autonomer Fachbereich Handel/Büro und ein autonomer Fachbereich Elektrotechnik/Metalltechnik für besonders leistungsschwache SchülerInnen, für Schülerinnen mit nichtdeutscher Muttersprache und für unterstufige SchülerInnen. Hier erfolgt eine besondere Förderung der Grundkompetenzen durch zusätzliche Stunden Kommunikation und Wirtschaftsrechnen, bzw. je eine Stunde Fachdeutsch, Fachenglisch und Fachmathematik.

Konzept - Fördermaßnahmen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Konzept - Fördermaßnahmen Erheben des Ist-Zustandes - Vergleich mit Soll-Zustand Gemeinsame Unterrichtsplanung und erstellen individueller Unterrichtsschwerpunkte der einzelnen Gruppen und Klassen in Hinblick auf die Unterrichtsziele der PTS Regelmäßige Koordination (Austausch über Stärken und Schwächen der SchülerInnen) und Überprüfung der Schwerpunktsetzung 1. Runde der Schularbeiten und Evaluierung der Lernfortschritte nach der Berufsorientierungsphase Überprüfung der Einstufung (erfolgt am Schulbeginn nach dem Zeugnis der Hauptschule)

Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Ziel ist der Aufbau von tatsächlich verfügbaren Kenntnissen und Fertigkeiten, aber auch positiver Einstellungen und Haltungen. Dazu muss der Unterricht sehr ganzheitlich und vielfältig in Bezug auf Methodik und Didaktik ablaufen. Großer Wert wird auf die Stärkung der Persönlichkeits-, Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz gelegt. Die Motivation der Schüler soll durch vielfältige Maßnahmen gefördert werden. (Projekte, fächerübergreifender Unterricht…)

PTS FÖRDERKONZEPT PTS ST. PÖLTEN Fördermaßnahmen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Fördermaßnahmen Elternsprechtag vor der 2. Schularbeit Erstellen einer Verhaltens- und Leistungsanalyse durch den/die LehrerIn und erarbeiten von Zielen Erarbeiten eines individuellen Förderkonzeptes und Kenntnisnahme durch die Erziehungsberechtigten und den/die SchülerIn Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch in flexiblen Kleingruppen

Protokoll Beratungsgespräch - Frühwarnsystem Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Protokoll Beratungsgespräch - Frühwarnsystem Leistungsanalyse: Beteiligung am Unterricht Schriftliche Arbeiten Defizite Fehlstunden Konzentration Lernfähigkeit Ausdauer Erreichung der Unterrichtsziele Verhaltensanalyse: positiv - selbstschädigend – fremdschädigend – wirkt sich auf Leistung aus Umgang mit Mitschülern, LehrerInnen Zielsetzungen: Was soll bis wann gelernt, geübt, nachgeholt werden? Maßnahmen zur Verbesserung der Lern- und Leistungs-situation, der Verhaltenssituation

Individuelle Fördermaßnahmen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Individuelle Fördermaßnahmen Erstellen eines individuellen Wochenplanes für einzelne Schüler, um mehr Einblick in das persönliche Umfeld des Schülers zu gewinnen („Wie sehen meine Aktivitäten außerhalb der Schule aus?) gezielte Lernstrategien anzubieten („Wie lerne ich Lernen“) und dem Schüler Freude an der Leistung zu vermitteln

Förderung der Kompetenzen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Förderung der Kompetenzen Sozialkompetenz Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kontaktfähigkeit durch Partner- und Gruppenarbeiten Rollenspiele Sitzkreisdiskussionen vor allem in den Gegenständen Soziales Lernen, Lebenskunde und im Fachbereich. Eine weitere wichtige Komponente bildet die Teilnahme an gemeinschaftsfördernden Unternehmungen (Wandertag, Exkursionen, Projekttage…)

Förderung der Kompetenzen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Förderung der Kompetenzen Persönlichkeitskompetenz Förderung durch Gezielte Aufgabenverteilung und Übertragung von Verantwortung Training der Selbstpräsentation Stärken- und Schwächenanalyse Bewusstmachen und Training der persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse Bewusstmachen der Lebensziele Gezieltes Training des richtigen Benehmens Teilnahme an Wettbewerben und Projekten, Berufspraktische Tage Positive Verstärkung durch Auszeichnung von Leistung (Urkunden, Fotowalls, Präsentation von Werkstücken, Ausstellungen…)

Förderung der Kompetenzen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Förderung der Kompetenzen Methodenkompetenz Förderung durch gezieltes Methodentraining, wie Lernen lernen Richtiges Präsentieren (Referate, Ausstellungen) Selbständiges Finden von wichtigen Informationen (Gebrauch diverser Nachschlagewerke, ÖBW, Berufslexika, Internet…) Richtiges Ordnen und Ablegen von Informationsmaterial Werkstättenunterricht Unfallverhütung und richtiger Umgang mit Werkzeugen, Erste Hilfe

Förderung der Kompetenzen Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Förderung der Kompetenzen Fachkompetenz Wird durch den Unterricht in den verschiedenen Fachbereichen und die Vernetzung der Gegenstände gefördert.

Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN PTS FÖRDERKONZEPT Evaluierung Bei regelmäßigen Teambesprechungen werden die Lernerfolge und Lerndefizite der SchülerInnen regelmäßig besprochen. Ende des 1. Semesters erfolgt wieder eine Feststellung des Ist-Zustandes und ein Vergleich mit dem Soll-Zustand und bei Bedarf werden gemeinsam unterstützende Maßnahmen festgelegt. Für SchülerInnen, die zu diesem Zeitpunkt noch keine Aussicht auf eine Lehrstelle haben, werden individuelle Beratungen der SchülerInnen und Eltern durch LehrerInnen und außerschulische Stellen angeboten.