zum Informationsabend Wahl der weiterführenden Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Advertisements

Voraussetzungen für das Erreichen der 10.Klasse der Werkrealschule
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Diese Präsentation soll Ihnen
Auf richtigem Schulkurs
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Kooperationsklasse Rheinfelden
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Kontingentstundentafel Hauptschule-WRS
Werkrealschule- Schule für wen?
Diese Präsentation soll Ihnen
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Zwischenpräsentation
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Information Wahlpflichtfächer
Konzeption der Berufswegeplanung
der Schillerschule Nussloch GS und Werkrealschule
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Die Werkrealschule / Hauptschule
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Ablauf der Präsentation
Pragmatik der Entschuldigung
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug Leider legte der goldene Oktober gerade eine Pause ein, als am.
Werkrealschule Eberbach
Berufswegeplan Sommerbergschule
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Bildungswege in Leonberg
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Werkreal- und Realschule
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Das Profil der Realschule
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014

Hauptschulkonzept Neue 7H.
Werkrealschule und Realschule
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Werkrealschule Sontheim
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Herzlich Willkommen bei uns!
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

zum Informationsabend Wahl der weiterführenden Schule Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der weiterführenden Schule am Ende der 4. Klasse

30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

“Zusammen in die Zukunft – stark im Leben” Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife “Zusammen in die Zukunft – stark im Leben”

Der Weg zur mittleren Reife Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Die Werkrealschule – eine Schule mit einem klaren Profil durchgängiger 6 jähriger Bildungsgang mit dem Ziel: mittlerer Bildungsabschluss (Regelabschluss) die Werkrealschule ist eine Wahlschule In Klasse 8/9 zweistündige Wahlpflichtfächer NuT (Natur und Technik) GuS (Gesundheit und Soziales) WuI (Wirtschaft- und Informationstechnik) in Klasse 10 gemeinsame Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Individuelle Förderung und Diagnose Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Die vier Säulen der Werkrealschule Werkrealschule Bildungs-auftrag/ Fächer Individuelle Förderung und Diagnose Berufswege-planung Elternarbeit die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Individualität, mit ihren Stärken und Schwächen 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Der Weg zur mittleren Reife Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Bildungsauftrag / Fächer Die Werkrealschule vermittelt eine grundlegende und allgemeine Bildung Mathematik 4 (+ 3 Fö. Mathe/Deutsch) Deutsch 5 Englisch 4 Kath./ev. Religion 2 Ethik ab Klasse 8 (schulpastorales Konzept) MNT (Materie, Natur und Technik) 3 WZG (Welt, Zeit, Gesellschaft) 2 WAG (Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit) 3 MSG (Musik, Sport und Gestalten) 6 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Ziel: mittlere Reife als Regelabschluss Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Individuelle Förderung und Diagnose PC gestützte Diganose in Mathe und Deutsch Förderung 3 Stunden Mathe und Deutsch PC gestützte Diganose in Mathe und Deutsch Förderung 4 Stunden in Mathe und Deutsch Vergleichsar-beiten in Mathe und Deutsch; AC Kompetenz-profil Förderung 2 Stunden in Mathe, Deutsch und Englisch Praktika; BBQ Betreuung, Be-werbertraining; Kooperationen mit Firmen aus Lenzkirch Förderung 2 Stunden in Mathe, Deutsch und Englisch BBQ Betreuung, Be-werbertraining; Förderung 2 Stunden in Mathe, Deutsch und Englisch Business-Englisch; Londonfahrt Klasse 10 Ziel: mittlere Reife als Regelabschluss Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 Klasse 5 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Ziel: berufliche Orientierung und Klarheit Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Berufswegeplanung Land- und Forstwirtschaft „vom Baum zum Brett“ Berufe meiner Eltern; Berufe in Lenzkirch Badische Zeitung; Gastronomie und Kochen Praktika; BBQ Betreuung, Be-werbertraining; Bildungskooperationen mit Firmen aus Lenzkirch; Wahlpflicht-fächer; Jobstartbörse BBQ Betreuung, Bewerber-training; Assessment-center; Jobstartbörse Zusammen-arbeit mit der Berufsschule Ziel: berufliche Orientierung und Klarheit Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 Klasse 5 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Ziel: gemeinsame Verzahnung der Trias Schule-Schüler-Eltern Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Elternarbeit Klassenpflegschaften; Elternsprechtage; Information über onlinebasierte Lernstanddiagnose Profil AC Gespräche; Entwicklungspläne; DVA-Gespräche Gespräche über berufliche Möglichkeiten; Stärken und Schwächenanalyse; Berufswahlgespräche; Eltern stellen ihre Berufe vor Ziel: gemeinsame Verzahnung der Trias Schule-Schüler-Eltern Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 Klasse 5 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

noch mehr Werkrealschule … Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule noch mehr Werkrealschule … Sommerberg-Schule Soziales und kooperati-ves Lernen Beratungs-lehrerin vor Ort Fachkräfte für LRS und Dyskalkulie Ausbildung zum Schulsani-täter Nachmit-tagsange-bote Hausauf-gabenbe-treuung Pädago-gische Assistenz Moderne Fachräume Bewegte Schule Internet-anschluss mit 6000 DSL in allen Klassen-zimmern Schüler-bücherei Klassen-lehrerprin-zip bis Klasse 10 Klassen-zimmer und Fachräume mit Beamer Schulförderverein Pausen-verkauf durch örtliche Bäckerei 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Der Weg zur mittleren Reife Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Gelenkstelle 10. Schuljahr Was wird dort konkret gemacht? Zusammenarbeit mit der Berufsschule? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss? 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Roland Willmann, Rektor / Markus Ruh-Petermann, Schulleitungsteam Sommerberg-Schule Lenzkirch Grund- und Werkrealschule Der Weg zur mittleren Reife Wir danken Ihnen für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit und freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen! Roland Willmann, Rektor / Markus Ruh-Petermann, Schulleitungsteam 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4

Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil 2 BFS 10 Regel Abschlussprüfung – Mittlerer Abschluss * Maßnahmenpaket „Hauptschule“ 9 Abschlussprüfung - Hauptschulabschluss Zielgruppenspe- zifische Förderung von insgesamt 10 Wochen- stunden je Zug zur Binnendifferenzierung; Berufswegeplanung und Integration von Praxiszug-Elementen für alle Schüler; SchuB (Schule u. Betrieb) Option Wahlpflichtfächer (WPF) in den Klassen 8 und 9: Natur und Technik Wirtschaft und In- formationstechnik Gesundheit und Soziales 8 Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren Option * Die Klasse 10 ist organisiert als kooperatives Unterrichtsangebot zwischen Werkrealschule (21 Stunden Allgemeinbildung) und Beruflicher Schule (15 Stunden berufsbezogene Bildung). 9/1: Bildungsempfehlung (D,M,E,WPF Notenschnitt 3,0) für Klasse 10, keine Note schlechter als „ausreichend“ Schüler ohne Bildungsempfehlung: Verpflichtende Teilnahme an allen Prüfungsteilen der Hauptschulabschlussprüfung Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) 7 Werkrealschule mind. 2-zügig Hauptschule 1-zügig Individuelle Förderung Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) 6 5 Grundschulempfehlung WRS/HS 30.11.2010 Roland Willmann, Info 4