Komplexleistung Frühförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Suchthilfe im DW Rosenheim
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe II
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Was macht einen Computer zum Computer?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wann wurde dieses Haus erbaut?
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Praktische Umsetzung auf den BAB
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Nanotribologie von Christian Arrer
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Es ist normal, anders zu sein
EC-Selbstorganisation
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Durchführungszeitraum: bis
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Komplexleistung Frühförderung
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
Lernen durch Vergleiche
Katastrophenschutz-Konzepte NRW
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Studierende im Lehramt: Unterschiede zwischen Universitäts- und PH-Studium Dr. Christian Berthold, Hannah Leichsenring Stuttgart | März 2013.
Supportstelle Weiterbildung
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Komplexleistung Frühförderung Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in Nordrhein-Westfalen ZENTRALE ERGEBNISSE Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V. Dr. Heike Engel Dr. Dietrich Engels

Aufgaben des Forschungsvorhabens Weiterentwicklung der Komplexleistung Frühförderung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder Themenkomplexe Angebot Komplexleistung Zugang/ Leistungen Fall- und Kostenentwicklung Bewertung Akteure Leistungserbringer und LAG FW Sozialhilfeträger und Krankenkassen (-verbände) Eltern/ Erziehungsberechtigte Weitere, z.B. niedergel. Ärzte/innen Untersuchungsebenen NRW / Landesteile / Kreisebene / IFF Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Konzeption und methodisches Vorgehen Sachstand auf kommunaler Ebene Internetrecherche, Datenbank der Krankenkassen/ (-verbände) und der Freien Wohlfahrtspflege, Abfrage bei allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW Grundlagen-analyse Stand der Leistungserbringung Frühförderung Schriftliche Befragung aller Frühförderstellen in NRW: Rücklauf 51%

Konzeption und methodisches Vorgehen Sachstand auf kommunaler Ebene Internetrecherche, Datenbank der Krankenkassen/ (-verbände) und der Freien Wohlfahrtspflege, Abfrage bei allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW Grundlagen-analyse Stand der Leistungserbringung Frühförderung Schriftliche Befragung aller Frühförderstellen in NRW: Rücklauf 51% Gründe für derzeitigen Umsetzungsstand Telefonische Interviews mit Vertretern von Kreisen/kreisfreien Städten und der Krankenkassen (N=18) Leistungsinanspruchnahme auf individueller Ebene 290 Fallanalysen Vertiefende Analyse Leistungsinanspruchnahme auf aggregierter Ebene Abfrage bei Kreisen und kreisfreien Städten: Rücklauf 77%, Krankenkassen Bewertung der Komplexleistung Frühförderung 30 Interviews, Workshops, schriftliche Befragung der Eltern – Rücklauf: 632

Evaluation Komplexleistung Frühförderung Angebot der Komplexleistung

Angebot der Komplexleistung

Gründe für die Umsetzung der Komplexleistung - Sozialhilfeträger Begründungen Gründe für die Umsetzung der Komplexleistung - Sozialhilfeträger Leistungsanbieter stellen einen Antrag Unzufriedenheit des zuvor bestehenden Systems einschließlich des Zugangs Abbau einer zuvor bestehenden Unterversorgung Erweiterte Beteiligung der Krankenkassen an interdisziplinärer Förderung

Gründe gegen die Umsetzung der Komplexleistung Begründungen Gründe gegen die Umsetzung der Komplexleistung - Sozialhilfeträger Bestehendes System vor Ort: Notwendigkeit für die Umsetzung der Komplexleistung wird nicht gesehen Annahme steigender Fallzahlen und Kosten bei Einführung der Komplexleistung - Leistungsanbieter Zufriedenheit mit dem derzeitigen System / Befürchtungen sich verschlechternder Bedingungen Ablehnende Haltung seitens des Sozialhilfeträgers

Strukturelle Faktoren Angebots- und Finanzierungsstrukturen Bereits vor Einführung der Komplexleistung bestehende interdisziplinäre Angebote Finanzierungsstrukturen: Institutionelle Förderung muss bei Einführung der Komplexleistung aufgegeben werden Informationen und Verhandlungen Allgemeine Informationen vorhanden z.T. fehlende Detailkenntnisse auf Seiten der Sozialhilfeträger Transparenz als wichtige Voraussetzung für gelingende Verhandlungen Standards / Richtwerte Standards zur Orientierung Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort

Standards zur Umsetzung der Komplexleistung Halten Sie die Entwicklung von Standards in NRW zur Umsetzung der Komplexleistung für wichtig und hilfreich? Quelle: Schriftliche Befragung der Frühfördereinrichtungen

Unterschiede zwischen Rheinland und Westfalen-Lippe Verträge - Vergütung Unterschiede zwischen Rheinland und Westfalen-Lippe Interdisziplinäre Eingangsdiagnostik In Westfalen-Lippe: Finanzierung anteilig Krankenkassen und Sozialhilfeträger Im Rheinland: Finanzierung 100% Krankenkassen Verlaufs- und Abschlussdiagnostik In Westfalen-Lippe: eigene Pauschalen Im Rheinland: in den Satz für die Fördereinheiten eingerechnet Vergütungssätze Größere Unterschiede in der Höhe der Vergütungssätze in Westfalen-Lippe als im Rheinland Folgeverträge in Westfalen-Lippe mit niedrigeren Abschlüssen als bei den Erstverträgen, im Rheinland Konstanz in der Höhe

Evaluation Komplexleistung Frühförderung Zugang und Leistungen

Regulärer Zugangsweg zur Komplexleistung Ärztliche Verordnung – Interdisziplinäre Eingangsdiagnostik in der IFF – Erstellung des FuB mit Empfehlung – Entscheidung durch Sozialhilfeträger Beurteilung des Zugangswegs Aus Sicht der Fachärzte/innen für Kinder- und Jugendheilkunde Einbeziehung wird begrüßt Aus Sicht der Sozialhilfeträger Negativ: Fehlende Trennung von Eingangsverfahren und Leistungserbringung Positiv: Geordneter, geregelter Zugangsweg Verwendung als Modell für heilpädagogische solitäre Leistungen

Leistungsgeschehen - Bestandteile der Komplexleistung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Beurteilung der Eltern gute Zusammenarbeit im Team bestätigen 91% der Eltern Leistungsgeschehen Kindbezogene Teambesprechungen: bei Bedarf 100% der IFF, regelmäßig festgelegt 84% der IFF Elternarbeit anleitend, um mit dem Kind die Förderung zu Hause gut fortsetzen zu können beratend „…und dass viele familiär belastende Dinge durch Ratschläge beseitigt wurden oder sich verbessert haben“ begleitend sowie unterstützend „Wir sind mit IFF unseres Sohnes absolut glücklich und froh nach dem schwierigen Start, den wir hatten, von der IFF so kompetent und engagiert begleitet zu werden“

Evaluation Komplexleistung Frühförderung Fallzahlen und Kosten

Ambulante heilpädagogische Maßn.: Fälle je 100 Altersgleiche Quelle: Leistungsdaten der Sozialhilfeträger

Ambulante heilpädagogische Maßn.: Fälle je 100 Altersgleiche Quelle: Leistungsdaten der Sozialhilfeträger

Nettoaufwand für Komplexleistung 4,9 Mio. € 3,3 Mio. € 1,8 Mio. € 1,3 Mio. € 1,1 Mio. € 0,9 Mio. € 0,1 Mio. € 0,2 Mio. € Quelle: Leistungsdaten der AOKen und der Ersatzkassen für das Rheinland und Westfalen-Lippe

Evaluation Komplexleistung Frühförderung Bewertung der derzeitigen Strukturen

Vorteile der Komplexleistung Leistungserbringung aus einer Hand (Akteure aus allen Bereichen) Vertrauter Ort mit vertrauten Personen ist vorteilhaft für die Kinder Entlastende Wirkung für die Eltern Organisatorische Vorteile Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Leistungsanbieter, bestätigt durch Eltern) Verbesserung der Diagnostik Verbesserung der Beurteilung des Kindes im Förderverlauf Nachhaltiger Fördererfolg Beurteilung der IFF besser als Erwartungen der Einrichtungen ohne Angebot der Komplexleistung

Schwierigkeiten bei der Umsetzung – Veränderungen Rechtzeitiger Einstieg und Organisation (Eltern) Unterschiede im Überweisungsverhalten der Fachärzte/innen für Kinder und Jugendheilkunde Wegezeiten Zugang (Sozialhilfeträger) Interdisziplinäre Eingangsdiagnostik in IFF als Problem Begleitung der Eltern (Krankenkassen) Elternberatung vs. Erziehungsberatung Standards (Leistungsanbieter und Sozialhilfeträger) Konkrete Vorgaben zur Komplexleistung Beachtung der Gegebenheiten vor Ort Transparenz (Akteure aus allen Bereichen) Für die Umsetzung der Komplexleistung hilfreich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!