Individuelle Förderung Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

GS Speyer Siedlungsschule
Gymnasium An der Stenner
Private staatlich anerkannte Realschule der
Konzeptionelle Eckpunkte
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Ganztagsgrundschulen in Bremen Konzeption und Gestaltung.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Ganztagesschulen in Stuttgart
Eine Hauptschule stellt sich vor
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Das deutsche Schulsystem
Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Ganztagsangebote in Hamburg
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
in Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße
Stand der Dinge- Neues Schulkonzept
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Pädagogisches Konzept
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Gemeinsam für unsere Kinder
Der Gebundene Ganztag.
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Planungsstand Februar 2014
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Pädagogisches Konzept
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Pädagogisches Leitbild:
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
zum Informationsabend
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Konzeption der Ganztagesbetreuung im Zuge der offenen Ganztagesschule an der Grundschule Birkach Schuljahr 2014/2015.
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Ganztagesschule – Obere Schule
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Sonnenblumenschule Langen Ganztagsschule Ziel
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Herzlich Willkommen in der Elise von König Gemeinschaftsschule!
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Elterninformationsabend Christinaschule
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Individuelle Förderung Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule in Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße

Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule Grundschule mit flexiblem Schulanfang und Jahrgangsmischung 3 und 4 Ganztagsgrundschule (Profil 1) zweizügig in der Grundschule ca. 165 Kinder in der Grundschule 90% ganztägig vielschichtige soziale Struktur wichtigster Kooperationspartner = Kinderhaus Landaustraße (Hort)

Entwicklung des Ganztagsstandortes Friedrich-Wöhler-Schule 2007 gemeinsames Konzept für einen Ganztag Betreute Grundschule Bildungs- und Erziehungsplan (Fortbildung) 2008 rasanter Schulentwicklungsprozess Einzug des Hortes in die Schule 2009 Pädagogische Mittagsbetreuung 2010 Flexibler Schulanfang engere Verzahnung von Hort und Schule 2011 Ganztagsstandort FWS in Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße 2011 Alle Lerngruppen sind jahrgangsgemischt 2012 Umsetzung von Inklusion

Individuelle Förderung Förderplanung Teamarbeit und Zusammenarbeit Materialien Lernumgebung Differenzierung Lernentwicklung Förder- und Forderangebote

Förderung und Forderung Flexibler Schulanfang - Jahrgangsübergreifendes Lernen in allen Lerngruppen Förderplan und Förderplanung Differenzierte Materialien und Arbeitsformen Doppelsteckung und Kleingruppen Fördergruppen Individuelle Lernzeit Förderband Lernstudio Projektnachmittag Arbeitsgemeinschaften Inklusion Lernen durch Spielen enge Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen (Sozialpädagogen, Lehrer, Erzieher, Förderschullehrer…)

Flexibler Schulanfang – Kriterien zur Umsetzung Entwicklung eines spezifischen Einschulungs- und Organisationsmodus Kooperation mit dem Elementarbereich Teambildung Entwicklung diagnostischer Verfahren Dokumentation individueller Lernentwicklung Entwicklung und Überprüfung effektiver Unterrichtsformen Einbezug sozialpädagogischer Kompetenz Schulanfangsphase und Grundstufe als pädagogische Einheit

Lernentwicklung Wichtig ist, dass sich Eltern, Kinder und Pädagogen stets bewusst sind, dass sie alle gemeinsam zum Gelingen des Lernerfolgs des Kindes beitragen können und auch beitragen müssen. Dazu gehört es nicht nur, die individuellen nächsten Lernschritte des Kindes zu erkennen und treffend aufzuschreiben, sondern anschließend kontinuierlich daran zu arbeiten.

Stundentafel - Umsetzung Stufe I Inhalt (Fächer) Wie viele Stunden? Anteil der Fächer Arbeitszeit 9 4 Stunden Deutsch 5 Stunden Mathe Thema 4 2 Stunden Deutsch 2 Stunden Sachunterricht Musik 1 - Kunst 2 Sport Religion Projektwoche Religion/Ethik Klassenrat 1 Stunde Sport Individuelle Lernzeit 3 Umrechnungsmodell Projekt 1 Zeitstunde Umrechnungsmodell/ Kooperation Ganztag Förderband Umrechnungsmodell/Anteil der Fächer

Wochenplan der Stufe II

Stufe I Möwen Delfine Pinguine Robben Stufe II Phönixe Drachen Zwerge Frau Grebe Frau Mauke: Musik, Religion Delfine Frau Maus Frau Hardt: Kunst Frau Schinke: Musik Pinguine Frau Geißler Frau Knippschild: Sport Robben Frau Berninger Frau Kaftan: Religion, Sport BezugserzieherInnen Frau Trebing Frau Braun Herr Böth Frau Hopf Stufe II Phönixe Frau Mauke Frau Grebe: Drachen Frau Hardt/ Frau Schinke Frau Maus: Religion Zwerge Frau Knippschild Frau Geißler: Einhörner Frau Kaftan Frau Berninger: Religion, Musik, Chor Bezugserzieherinnen Frau Fabian Frau Reuting Herr Pohl/ Frau Otter Frau Schmidt

Organisation der Individuellen Lernzeit Jede Klasse hat eine/n Bezugserzieherin/-erzieher Stufe I: 3x die Woche Indizeit (alle 2 Wochen 4x) Stufe II: 4 x die Woche Indizeit (alle 2 Wochen 6x) Indizeit ist im 3. Block (Stufe I: 11.40 – 12.20; Stufe II 12.20 – 13.00 Uhr)

Gestaltung der Individuellen Lernzeit Einführung neuer Themen Vertiefung in Kleingruppen Stationsarbeit Fortführung der Arbeitszeit/Weiterarbeit am Wochenplan Individuelle Förderung einzelner Kinder Reflexion der Wochenplanarbeit (Reflexion des Lernens) Spiele (spielen) Projekte Ritualisierte Aufgaben und Förderung fördern, lernen, üben, forschen, spielen, singen,…

Häusliche Übung Stufe I –Häusliche Übung Anlautturmübungen Lesen Worttraining ABC Gedichte lernen 1 x 1 Forscher-Aufträge/-Mitbringaufträge freiwillige Übungen/ Arbeit in den Materialien Was ist mit ausgesprochen langsam arbeitenden Kindern? 1. Schritt: freitags Mitteilung an die Eltern (Mitteilungsheft/Wochenplan); ggf. über das Wochenende nacharbeiten 2. Schritt: Aufgaben werden im Förderplan festgehalten 3. Schritt: Aufgaben über die Ferien finden nur nach Absprache mit den Eltern (Förderplan) statt.   Was ist mit Kindern, die länger krank sind? In Absprache mit den Eltern werden Aufgaben abgesprochen (bzw. im Förderplan notiert). 

Rhythmisierter Tagesablauf Stufe I Zeiten Was Wer 7.30 – 8.00 Uhr Offener Anfang Lehrerinnen, Sozialpädagogin Flex, Praktikanten 8.00 – 9.20 Uhr I. Block LehrerInnen, Sozialpädagogin Flex, Praktikanten 9.20 – 9.30 Uhr Frühstück 9.30 – 10.00 Uhr Pause LehrerInnen 10.00 – 11.20 Uhr II. Block Förderband (1x die Woche) Lehrerinnen, Sozialpädagoginnen, ErzieherInnen, Praktikanten 11.20 – 11.40 Uhr Lehrerinnen und ErzieherInnen 11.40 – 12.20 Uhr 3-4 x die Woche Individuelle Lernzeit, Spielezeit, Klassenrat , Kinderkonferenz 12.20 – 14.00 Uhr/13.30 Uhr Mittagspause, Offene Angebote Lehrerinnen, Sozialpädagoginnen, ErzieherInnen, 400 –Kräfte, Praktikanten 14.00 – 15.00 Uhr Angebote und dienstags Projektnachmittag (alle Kinder der Grundschule) Sozialpädagoginnen Ganztag, ErzieherInnen, 400-Euro-Kräfte Lehrkräfte, Praktikanten, Spielhaus, außerschulische Partner ab 15.00 Uhr Betreuung – Angebote Hort, Spielhaus ErzieherInnen des Hortes, Spielhaus

Beispiel Wochenplan – Delfine Stufe I Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.00 Uhr Offener Anfang 8.00 – 9.20 Uhr Arbeitszeit Ms Thema Religion/Arbeitszeit 9.20 – 9.30 Uhr Frühstück 9.30 – 10.00 Uhr Pause 10.00 – 11.20 Uhr Sport Hem Thema/Musik Ms/Schi Ms (Braun) Kunst Hardt Soziales Lernen/ Förderband 11.20 – 11.40 Uhr 11.40 – 12.20 Uhr Individuelle Lernzeit Frau Maus/Frau Braun Klassenrat Kinderkonferenz/ Frau Braun 12.30 – 13.30 Uhr 13.30 – 14.00 Uhr Mittagessen Offene Angebote 14.00 – 15.00 Uhr Oder Rund um den Ball 1 Projektnachmittag oder Lernstudio Stufe I Garten-AG, Turnen Lernstudio Stufe II Offenes Bewegungsangebot, Kunstwerkstatt Schwimmen 14 tägig bis 17.00 Uhr 15.00 – 16.00 Uhr Kaffeezeit Trommelwerkstatt Rund um den Ball 2 Turnen Fußball Bildhauerwerkstatt Mädchen-/Jungenzeit 16.00 – 17.00 Uhr Päd/Hort I/Hort II: nur Hort I/Hort II: nur Hort II:

Rhythmisierter Tagesablauf „Zeit zum Lernen, Zeit zum Üben, Zeit zum Entspannen, Zeit für Freunde, Zeit zum Träumen,…“ kein additives Modell – sondern ein integratives und ganzheitliches Konzept von Bildung, Erziehung und Betreuung Zeitblöcke von 80 Minuten längere Pausen veränderte Stundentafel (Arbeitszeit, Thema, Musik, Individuelle Lernzeit, …) veränderter Unterricht Regeln und Rituale keine Hausaufgaben - individuelle Lernzeit Pause im Mittagsband Angebote am Nachmittag Feste und Feiern im Jahreslauf Förderung

Das Raumkonzept Der Raum ist der "dritte Pädagoge“, neben den Erwachsenen und den anderen Kindern. Schön gestaltete Klassenräume mit einer vielfältigen und ansprechenden Lernumgebung Infopoint - Anmeldung, Ein- und Ausparkwand der Kinder, erste Elterngespräche,… Aktionsraum Bau- und Spielraum Kreativ- und Bastelraum Bücherei Rollenspielraum Werkraum Spielzeugausleihe Förder- und Differenzierungsräume Turnhalle Schulhof/Außengelände PC-Raum Schulgarten Wünsche: Forscherraum Multifunktionsraum

Team und Kommunikationsstrukturen Was Wann Wer Tagesplan täglich ErziehrInnen und SozialpädagogInnen Hort und Ganztag Dienstbesprechung Hort wöchentlich ErziehrInnen und SozialpädagogInnen Hort und Ganztag, Leitung Hort, Lehrerin, Leitung Schule (bei Bedarf) Leitungsteam Schulleitung, Hortleitung, Ganztagskoordinatoren, Sozialarbeiterin Schubs Grundschulkonferenz 14-tägig LehrerInnen, Schulleitung, Hortleitung, ErzieherIn Hort, SozialpädagogInnen Flex und Ganztag, Sozialarbeiterin Schubs Stufenteam / Lernhausteam / Team LehrerInnen der jeweiligen Stufe / Lernhäuser, BezugserzieherInnen (bei Bedarf) Miniteam Bei Bedarf Lehrerin, BezugserzieherIn Arbeitsgruppen (z.B. Förderkonzept, Matherad, Schulanfänger, Hospitationen etc.) LehrerInnen, Schulleitung, Hortleitung, ErzieherInnen Hort, Sozialpädagoginnen Flex und Ganztag, Sozialarbeiterin Schubs nach Einwahl Steuerungsgruppe monatlich LehrerInnen, Schulleitung, Hortleitung, ErzieherInnen Hort, Sozialpädagoginnen Flex und Ganztag, Sozialarbeiterin Schubs, Eltern nach Einwahl

Wir verstehen unseren Ganztagsstandort als einen Lern- und Lebensort für alle, in dem verschiedene Institutionen sich berühren und unter einem Dach mit den gleichen Leitsätzen leben.