Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Informationen zum Tarifabschluss 2005
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Landwirtschaft in Wien
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft © SBV/USP.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Agrarpolitik in Deutschland
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Waldaufbau: Tabellenübersicht
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
eine vielfältige und starke Lebensform
Zukunftsperspektiven und betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchproduktion mit Schwerpunkt Berggebiet Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Vortrag auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Der Salzburger Mittelstand
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Ökologische Landwirtschaft
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Globalisierung für Arme?
Fachdienst Bau und Naturschutz
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Auswirkungen auf die AkteurInnen
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Technischer Prüfdienst (TPD) Ländliche Entwicklung Vor-Ort-Kontrolle in Österreich Brüssel, Bernhard Foeger.
Unternehmertum in der schweizerischen Landwirtschaft: Auf welchen Märkten? Hans Rentsch Courtaman, 2. April 2009 FDP Seebezirk FR - Mitgliederversammlung.
6. Landwirtschaft in der EU
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
 Präsentation transkript:

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Spiez, 22. März 2012

Gliederung Multifunktionale Berglandwirtschaft – Befragungsergebnisse Gebietsabgrenzung und Berghöfekataster Längerfristige Entwicklung der Berglandwirtschaft Die Ausgleichszulage (AZ) und ihre Bedeutung Simulationsmodell: Szenario „Förderung Gründland“ Eckpunkte für eine gezielte Förderung zukunftsfähiger Berglandwirtschaft

Bedeutung Öffentlicher Güter für Unternehmen Quelle: EU-Projekt TOP-MARD (Befragung von Unternehmen im Pinzgau/Pongau 2007)

Öffentliche Güter – Bereitstellung durch die Landwirtschaft Quelle: EU-Projekt TOP-MARD (Befragung von landw. Betrieben im Pinzgau/Pongau 2007)

Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete in Österreich Berücksichtigung der gebietstypischen Benachteiligung: 5

Berechnung der einzelbetrieblichen Bewirtschaftungs- erschwernisse für die AZ Je größer die Bewirtschaftungserschwernis, desto höhere BHK-Punkteanzahl pro Betrieb 95.701 AZ-Betriebe, 71% der INVEKOS Hauptbetriebe 2009 Berghöfekataster (BHK) - Punkte, drei Hauptkriterien zur Punkteberechnung: Innere Verkehrslage Äußere Verkehrslage Klima- und Bodenmerkmale 6

Strukturveränderung der Berglandwirtschaft von 2002 – 2010 Veränderung Anzahl Betriebe (%) Veränderung LF (%) Veränderung Milchbetriebe (%) Veränderung Milchquote (%) Almfutter-fläche (%) BHK-Gruppe 1 -9 +4 -26 +17 BHK-Gruppe 2 -13 -4 -30 +10 +8 BHK-Gruppe 3 -5 -28 +1 +6 BHK-Gruppe 4 -16 -15 -31 -8 -2 BHK Durchschnitt -11 -2,1 +11 +5 Österreich -2,3 -32 +7 Bergbauern haben 67% der Quote; in BHK-Gr. 4 haben nur 31% eine Milchquote Quelle: BMLFUW - Invekos-Daten; AZ-Daten für Almfutterflächen 7

Langfristiger Vergleich des Erwerbseinkommens der Bergbauernbetriebe (real) Anmerkung: Index 2007/08 = 100 Quelle: LBG; Hovorka 2009 u. 2012

Ausgleichszulage (AZ) in Österreich Ausgleichszulage besteht aus: Flächenbetrag 1 (bis max. 6 ha LF = Sockelbetrag) plus Flächenbetrag 2 (bis max. 100 ha LF – mit Modulation) Förderungshöhe abhängig von (Formelberechnung): Anzahl der Berghöfekataster-Punkte Art des Betriebes (RGVE-haltender od. RGVE-loser Betrieb lt. AZ- Bestimmungen = Tierhalter/Nichttierhalterbetrieb) Art der Fläche (Futterflächen oder sonstige AZ-Flächen) Ausmaß der AZ-Flächen (mit Modulation ab 60 ha bis 100 ha) 9

Ausgleichszulage je ha nach BHK-Gruppen u. Gebietskategorien (2009) in Euro je ha

Anteil von AZ und ÖPUL am landw. Einkommen/Betrieb nach BHK-Gruppen u Anteil von AZ und ÖPUL am landw. Einkommen/Betrieb nach BHK-Gruppen u. Gebietskategorien (2008-2009) Quelle: Hovorka 2011

Evaluierungsergebnisse Halbzeitbewertung AZ Die Ausgleichszulage leistet in Österreich einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung der Betriebe (Einkommenseffekt) zur dauerhaften Nutzung landwirtschaftlicher Flächen (Kulturlandschaft, Biodiversität) zur Aufrechterhaltung der Besiedelung, insbesondere im Berggebiet zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt (hoher Anteil Biobetriebe; niedrigerer GVE-Besatz je ha Futterfläche) damit insgesamt zur Multifunktionalität der Landwirtschaft in den benachteiligten Gebieten Allerdings sind Verbesserungen in Zukunft möglich! 12

Problemstellung für Förderszenario Grünland AZ als jährliche Flächenprämie, die Höhe wird auch von folgenden zwei Faktoren bestimmt: Art des Betriebes, Tierhalter haben höheren Hektarsatz als Nichttierhalter Art der Fläche (Futterflächen: höherer Hektarsatz als sonstige AZ-Flächen) Unterscheidung nach Tierhalter/Nichttierhalter eventuell in der nächsten LE-Periode nicht mehr möglich (WTO-Konformität) Anteil der Tierhalter und des Grünlandes steigt mit der Erschwernis Überlegungen für Neugestaltung der AZ anhand des Modellszenarios „Grünland“ (Nebenbedingungen: keine Budgeterhöhung, relative Besserstellung BHK-Gruppe 4) 13

Förderszenario „Grünland“ Basismodell berechnet mit Invekos-Datenbank 2009 AZ-Flächen werden mittels Datenbankverknüpfung in Grünlandflächen und sonstige Flächen aufgeteilt Grünlandflächen: Fördersatz wie Tierhalter/Futterflächen sonstige Flächen: Fördersatz wie Nichttierhalter/sonstige Flächen > keine Differenzierung nach Tierhaltung *) bei AZ-Fläche ≤ 6 ha generell 6 Betriebstyp erhält FB 1 in € FB 2 in € kein Unterschied je ha Grünland 180 + (8,70 x Anzahl BHKP) AZ-Fläche* 90 + (0,38 x Anzahl BHKP) je ha sonst. Flächen 45 + (2,15 x Anzahl BHKP) 70 + (0,28 x Anzahl BHKP) 14

Vergleich AZ-Fördersumme Szenario „Grünland“ mit Basismodell insgesamt 6 Mio. € weniger Fördersumme oder -2,2% 15

Vergleich AZ-Förderung/Betrieb Szenario „Grünland“ mit Basismodell starke Zugewinne bei Nichttierhaltern der BHK-Gruppen 3 und 4, jedoch geringe Anzahl an Betrieben betroffen 16

Vor-/Nachteile Fördervariante „Grünland“ + keine massiven Systemänderungen/Umstellungskosten + Förderbudget wird leicht verringert + Betriebe höchster Erschwernis geringfügig besser gestellt + weitere Szenarien mit zusätzlichen Daten und Fragestellungen können mit Basismodell einfach berechnet werden Nichttierhalterbetriebe werden etwas besser gestellt Nichttierhalter bewirtschaften Grünland, ohne die entsprechenden Tiere zu halten 17

Eckpunkte für eine zukunftsfähige Berglandwirtschaft Adäquates Theoriekonzept und gesellschaftliche Anerkennung Recht auf Ernährungssouveränität in internationalen Abkommen Adäquate Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mit breiter Entscheidungsfindung Die Abgeltung der gesellschaftlichen Leistungen durch Förderungen Zukunftsstrategie biologischer Landbau u. GVO-Freiheit im Berggebiet Qualitätsproduktion u. Diversifizierung (höhere Wertschöpfung) Integrierte Regionalentwicklung im Berggebiet Gute Schulbildung und qualifizierte Arbeitsplätze Ausbau der nationalen und internationalen Netzwerke Soziokulturelle Öffnung 18

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT http://www.berggebiete.at