Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Kreisentwicklungskonzept 2020
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Corporate Citizenship – Teil 1
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
ÖREK 2011 – raum für alle Österreichisches Raumentwicklungskonzept koordiniert und initiiert von der Österreichischen Raumordnungskonferenz Informationen.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
für den ländlichen Raum“
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
-lich Willkommen ProRegio.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich … und das ÖREK 2001 als gemeinsamer Rahmen im Auftrag von: ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz) Umsetzung: ÖIR (Österreichisches Institut für Raumplanung) September 2003

ÜBERSICHT 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich - Motivation für aktive Planung - Definitionen für Raumordnung / Raumplanung - Europäische Raumentwicklungspolitik 1 2 Strukturen in Österreich - Kompetenzverteilung in Österreich - Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) - Der Begriff Region - Regionalentwicklung (Aufgaben, Organisationsformen) 2 3 Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2001 (ÖREK 2001) - Trends – Akteure - Leitvorstellungen - Schwerpunktthemen - Aktuelle Anforderungen an die Umsetzung 3 Was ist Raumentwicklung Was ist Raumordnung ÖREK 2001 Strukturen in Österreich

MOTIVATION für aktive Planung und Regionalentwicklung (1) Verschiedenste Nutzungsinteressen .... Tourismus Siedlung Landwirtschaft Verkehr Räumlichkeit - Raum betrifft uns alle Raumkonflikte - Raum ist knappe Ressource (Nutzungskonflikte, wachsende Ansprüche) Entwicklungssteuerung - Alles passiert im Raum: Einfluss auf Lebens- und Standortqualität  aktive Planung und Regionalentwicklung notwendig 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001 1 Was ist Raumordnung

MOTIVATION für aktive Planung und Regionalentwicklung (2) Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung und Akteure für Planungsfragen sind von wesentlicher Bedeutung Nachhaltige Nutzung des Bodens Beitrag zur Standort- und Wirtschafts-entwicklung Regionen nehmen durch Nutzung des endogenen Potenzials eine wichtige Rolle ein Regionalentwicklungsinitiativen spielen dabei eine bedeutende Rolle 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001 1 Was ist Raumordnung

DEFINITIONEN – Raumordnung „Der Begriff Raumordnung umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen öffentlicher Gebietskörperschaften hoheitlicher und privatwirtschaftlicher Art, die darauf abzielen, ein Territorium nach bestimmten politischen Zielvorstellungen zu gestalten. Diese beziehen sich auf wirtschaftliche, soziale, kulturelle und Umwelt-Verhältnisse. Raumordnung umfasst demnach nicht nur die vorausschauende Planung der Bodennutzung, sondern auch alle jene raumbezogenen und raumwirksamen Maßnahmen, die auf die räumliche Gestaltung des Territoriums Einfluss nehmen.” (ÖROK 1998) 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001 1 Was ist Raumordnung

DEFINITIONEN – Raumplanung “Der Begriff Raumplanung umschließt alle Tätigkeiten, die zur Gestaltung des Raumes beitragen sowie raumbezogene Entwicklungen analysieren und begleiten. Raumplanung ist eine Metadisziplin, sie koordiniert und verbindet zahlreiche andere Fachdisziplinen. Dabei hat sie verschiedene Raumbezüge, vom Einzelobjekt und Stadtteil, über die Regionen und Länder, bis hin zur Europäischen Ebene.” (Schrötter, 2003) “... ist jene Tätigkeit, die Grundlagen dafür schafft, dass seitens der öffentlichen Hand auf die Entwicklungen der räumlichen Verhältnisse aufgrund von politischen Vorgaben (gesetzlich geregelten Zielen und Verfahrensvorschriften) Einfluss genommen werden kann.” (Schindegger, 1999) 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001 1 Was ist Raumordnung

EUROPÄISCHE RAUMENTWICKLUNGSPOLITIK Raumwirksame Politiken der EU: Regionale Strukturfondspolitik Umweltpolitik Verkehrspolitik Agrarpolitik Wettbewerbspolitik Initiative für eine Zusammenschau - politikübergreifende und gemeinsame Antwort mit empfehlendem Charakter: Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK) 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001 1 Was ist Raumordnung

KOMPETENZVERTEILUNG in Österreich Planung auf 3 Verwaltungsebenen in Österreich  Gemeinden (2351), Bundesländer (9), Bund Kompetenzverteilung nach Bundesverfassungsgesetz: Hauptkompetenz für Raumordnung und Raumplanung in Österreich liegt bei den Ländern (Gesetzgebungskompetenz für ROG) Bundeskompetenz für jene Materien, die dem Bund ausdrücklich übertragen sind, z. B. Autobahnen, Bahn, ... Gemeinden: eigenständige Wahrnehmung der örtlichen Raumordnung und -planung (aufsichtsbehördliche Kontrolle durch die jeweilige Landesregierung) Zusätzlich privatwirtschaftliche Aktivitäten aller Gebietskörper-schaften, wie z.B. Wirtschaftsförderung 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

Ebenen und Instrumente der Raumordnung Wer erstellt Bezugsebene Europa Bund Land Gemeinde EUREK Leitlinien Österr. Raumentwicklungskonzept 2001 9 Europa Koordinierungswirkung gesamtstaatlich Ressort-planungen Regionale RO/Sach-Programme LandesRO programme/ konzepte Entwicklungs-konzept Flächenwidmungs-pläne Bebaungspläne Land Rechtsverbindliche Wirkung regional lokal 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) http://www.oerok.gv.at Koordinations-Plattform zur Abstimmung in Fragen der Raumordnung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, unter Einbeziehung der Wirtschafts- und Sozialpartner Aufgaben: Erarbeitung, Weiterführung des ÖREK Koordinierung und Wertung raumrelevanter Planungen und Maßnahmen zwischen Gebietskörperschaften Beiträge zur Raumforschung EU-Regional- und Raumentwicklungspolitik Produkte: Österreichische Raumentwicklungskonzepte Schriftenreihen, ÖROK Empfehlungen, ÖROK Atlas Organisation von Workshops und Enqueten 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

örtliche Raumplanung – AUFGABE DER GEMEINDEN Formale Instrumente: - örtliches Entwicklungskonzept (längerfristiges Konzept) - Flächenwidmungsplanung (parzellenscharf, verbindlich) - Bebauungsplanung (für ausgewiesenes Bauland) Planungen von Bund und Land müssen hier berücksichtigt werden (Landesentwicklungsprogramme, Raumordnungs-gesetze, Schutzgebietsfestlegungen,...) einzige Ebene, auf der flächendeckend Raumplanung betrieben wird – aufsichtsbehördliche Kontrolle durch die jeweilige Landesregierung 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

Der Begriff ‚REGION‘ z.B. Hagenberg: keine allgemein gültige Definition – im österreichischen administrativen System zwischen der Gemeinde und dem Land, Abgrenzung nach verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. Planungsregion, Abwasserverbände, Sozialhilfesprengel u.a. Region ist Schnittstelle zwischen lokaler Ebene und der Landesebene und integriert in sich top-down und bottom-up Ansätze - Nuts II und III - Regionaler Planungsbeirat, Sozialhilfeverband - EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

REGIONALENTWICKLUNG UND IHRE AUFGABEN „Das Konzept der endogenen Regionalentwicklung: Im Mittelpunkt dieses Konzeptes steht die Entwicklung und Um-setzung von stärkengerechten Regionalstrategien, wobei möglichst viele regionale Akteure (Betriebe, Organ-isationen, Politik, Arbeitnehmer, Bewohner) einbezogen und zu (Mit-)Trägern der Entwicklung werden.“ (Scheer, 1993) Regionalentwicklung ein wichtiges Glied im regionalen Entwicklungsprozess Mitgestaltung der Rahmenbedingungen einer Region als Beitrag zur Standortqualität („Wettbewerb der Regionen“) wichtige Ergänzung zur Regionalplanung 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

ORGANISATIONSFORMEN von Regionalentwicklungsinitiativen Regionalentwicklung benötigt unterstützende Strukturen, um das vorhandene Potential zu nutzen - Dialog muss organisiert werden! Neben der klassischen Regionalplanung (Erstellung regionaler Raumordnungsprogramme) sind dafür Regionalentwicklungsinitiativen wie z.B. nachfolgende sinnvoll: Regionalmanagements Euregios LEADER-Management 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

REGIONALMANAGEMENTS Schnittstellen und Systementwicklungsfunktion, vereinen verschiedene regionale Akteure Merkmale: dauerhafte organisatorische Struktur regionale Trägerschaft gemeinnütziger Charakter Zielsetzungen: Entwicklungszusammenarbeit “von der Basis” getragene und abgestimmte Strategien Entwicklung und Umsetzung regionaler Schlüsselprojekte 1 Was ist Raumordnung 3 ÖREK 2001 2 Strukturen in Österreich

ÖREK 2001 (Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2001) ÖREK 2001 = Rahmenplanung und Orientierungsrahmen mit Leitbildfunktion ... hat empfehlenden Charakter ... ist ein Konsensprodukt aller ÖROK-Partner ... Erstellung – ein länger angelegter Prozess ... ist gerichtet an alle Akteure im Bereich Raumordnungs- und Raumentwicklungspolitik Inhalt Trends und Herausforderungen Sechs Leitthemen Umsetzung 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

SECHS LEITTHEMEN des ÖREK 2001 1 Standort Österreich in Europa 2 Ressourcen nachhaltig nutzen 3 Räumlicher Ausgleich und soziale Integration 4 Mobilität und Verkehr – Chancen, Maß und Übermaß 5 Städtische Regionen – dynamisch und ordnungs-bedürftig 6 Ländliche Regionen – Vielfalt an Herausforderungen und Entwicklungschancen 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

AKTUELLE TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN für die Raumentwicklung in Österreich (1) Ausgangsbasis für die Behandlung der Leitthemen des ÖREK 2001 – aktuelle Trends und Heraus-forderungen für die Raumentwicklung in Österreich Europäischer Integrationsprozess, Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Zunehmende Mobilität und Flexibilität (z.B. des Arbeitsmarktes weitere Trennung der Daseinsfunktionen Wohnen – Arbeiten – Freizeit – Bildung 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

AKTUELLE TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN für die Raumentwicklung in Österreich (2) hoher Ressourcenverbrauch, Beeinträchtigung der Lebensräume Entwicklung zur Informationsgesellschaft steigende Zahl von Akteuren in Raumordnung und Regionalentwicklung Integration von EU-Regionalpolitik und räumlicher Entwicklungsplanung ausgehend von diesen Entwicklungen wurden für jedes der sechs Leitthemen Empfehlungen zur Umsetzung erarbeitet: 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

STANDORT ÖSTERREICH in EUROPA (1) 20 Empfehlungen für die Umsetzung Verbesserung der grenzüberschreitenden Infrastrukturen (einschließlich multimodaler Netzknoten) Verstärkte Information der Bevölkerung in den Grenzregionen über die geplanten Vorhaben 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

STANDORT ÖSTERREICH in EUROPA (2) 21 Kooperationen werden von entscheidender Bedeutung sein Regionale Zusammenarbeit zwischen Bundesländern, Städten und Gemeinden in Form von regionalen Entwicklungsverbänden, Stadt-Umland-Partnerschaften Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten, auch auf regionaler und lokaler Ebene Beteiligung von Städten und Regionen an europaweiten Kooperationsnetzen 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

RESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN (1) 22 Empfehlungen für die Umsetzung Bereits bestehende Instrumente sollten weiterentwickelt und gezielter eingesetzt werden (z.B. auch Instrumente der örtlichen Raumplanung) Verfahren zur Prüfung der Raum- und Umwelt-verträglichkeit von Großanlagen (auch gemäß EU-Recht) 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

RESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN (2) 23 Landschafts- und Freiraumkonzepte als integraler Bestandteil von regionalen und örtlichen Entwicklungskonzepten Prüfung der Förderungsinstrumente der Gebietskörperschaften auf ihre Wirkung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung Information und Einbeziehung der Planungsbetroffenen über Stand und Ziele der Planung als wichtige Voraussetzung 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

Räumlicher AUSGLEICH und SOZIALE INTEGRATION 24 Empfehlungen für die Umsetzung Schaffung/Erhaltung dezentraler Formen der Gesundheitsversorgung, Altenbetreuung und Sozialhilfe Ermöglichung eines breiten Zuganges zu Bildung und Qualifikation auch in räumlicher Hinsicht (Nutzung der modernen Formen der Telekommunikation) Vermeidung sozialer Monostrukturen beim Wohnungsneubau Verbesserte Kooperation von verschiedenen öffentlichen und privaten Trägern bei Leistungen der sozialen Infrastruktur 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

MOBILITÄT und VERKEHR – Chancen, Maß und Übermaß 25 Empfehlungen für die Umsetzung Konfiguration des hochrangigen Verkehrsnetzes zur Sicherung der Standortqualifikationen – ggf. Neu- bzw. Ausbau von Verbindungen Schaffung von Voraussetzungen zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel im Güter- und Personenverkehr - verbesserte Abstimmung zwischen Raumnutzung, Siedlungsstruktur und Verkehrsinfrastruktur verkehrspolitische Lenkungsinstrumente, z.B. LKW “Road Pricing” 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

STÄDTISCHE REGIONEN – dynamisch und ordnungsbedürftig 26 Empfehlungen für die Umsetzung Aktive, vorausschauende und überörtlich koordinierte Raumordnung – “Stadt-Umland-Kooperationen” Maßnahmen zur Förderung der Attraktivität der Stadtregionen als Wirtschaftsstandorte: effizientes Flächenmanagement, leistungsfähige innere und äußere Verkehrserschließung, unbürokratische Verwaltungsverfahren Festlegung überörtlicher Siedlungsgrenzen und Abgrenzung von Grün- und Freiräumen 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

LÄNDLICHE REGIONEN – Vielfalt an Problemlagen und Entwicklungschancen (1) 27 Empfehlungen für die Umsetzung Maßnahmen der örtlichen Raumordnung zur Begrenzung des Flächenverbrauchs, Vorrang für Siedlungsverdichtung Orientierungs- und Entwicklungsleitlinien der überörtlichen Raumordnung Verkehrserschließung in enger Abstimmung mit der Raumordnung 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

LÄNDLICHE REGIONEN – Vielfalt an Problemlagen und Entwicklungschancen (2) 28 Förderungsmaßnahmen der gewerblichen und agrarischen Wirtschaftsförderung, v.a. Informationstransfer und überbetriebliche Unterstützungsleistungen Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Sicherung und Weiterentwicklung der bestehenden regionalen Koordinations- und Beratungseinrichtungen (Regionalmanagements, regionale Entwicklungsagenturen) 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

Aktuelle Anforderungen an die UMSETZUNG (1) Als allgemeine Grundsätze für die Umsetzung von raumbezogenen Maßnahmen werden im ÖREK 2001 definiert: 1. Planung betrifft Alle: Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung für Planungsfragen Breiter Meinungsbildungsprozess als Basis für Planungs-entscheidungen - Zentraler Ansatzpunkt: Informationstätigkeit und Kommunikation Umsetzung durch verantwortliche Institutionen 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

Aktuelle Anforderungen an die UMSETZUNG (2) 2. Planung: Vom Produkt zum Prozess Prozessorientierung gewinnt bei Planungsverfahren zunehmend an Bedeutung Wesentliche Merkmale: freier Informationszugang, Transparenz von Entscheidungsabläufen 3. Aktivierung von Synergieeffekten durch Kooperation - Vermehrte Kooperation erforderlich: zwischen Gebietskörperschaften (horizontal, vertikal, sektorübergreifend) - Prinzip der Partnerschaft: Einbeziehung eines weiteren Kreises von Akteuren - Nutzung von Public-Private-Partnerships 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

Aktuelle Anforderungen an die UMSETZUNG (3) 4. Neuorientierung des Verhältnisses zwischen Ordnungs- und Entwicklungspolitik - Abstimmung zwischen den raumrelevanten Planungen und privatwirtschaftlichen Maßnahmen des Bundes, der Länder und Gemeinden (z.B. Verkehrsplanung, Umweltschutz) zwischen ordnungs- und entwicklungspolitischen Maßnahmen 5. Verstärkte Beachtung der Raumwirksamkeit von Sektorpolitiken Umsetzung mit Instrumenten mit z.T. widersprüchlichen räumlichen Auswirkungen Verbesserung der Abstimmung zwischen Raumordnung/ Raumplanung und Sektoralplanungen notwendig Ausbau der Abstimmungsmechanismen und Kooperationsformen 1 Was ist Raumordnung 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001

Linksammlung Europa Österreich Bundesländer http://europa.eu.int/comm/regional_policy/index_de.htm EUREK: http://europa.eu.int/comm/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/som_de.htm Österreich www.bka.gv.at/regionalpolitik/ www.oerok.gv.at www.rm-austria.at www.leader-austria.at Bundesländer http://www.bgld.gv.at http://www.ktn.gv.at/index.html http://www.noel.gv.at/Planungen/Raumordnung.htm http://www.ooe.gv.at/raumordnung http://www.salzburg.gv.at/raumplanung http://www.raumplanung.steiermark.at http://www.tirol.gv.at/raumordnung/ http://www.vorarlberg.at/ http://www.wien.gv.at/index/in_stadt.htm 2 Strukturen in Österreich 3 ÖREK 2001 1 Was ist Raumordnung