Kinder- und Jugendarbeit in Obervieland Förderung nach dem APK 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Versuch einer Betrachtung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Frühförderung und Frühe Hilfen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil Hemelingen 2013
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil Hemelingen 2012
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugendarbeit und Schule
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ein guter Start ins Leben
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Stadtteilkonzept Kinder- und Jugendarbeit in der Neustadt
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Netzwerk Integration Lüneburg
Abteilung Jugendförderung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Schulsozial-arbeit in Heide
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Blatt 1 Wir gehören zu dem Kreis der Projektpioniere! Gleichstellungsstelle Projekt: „NEUE WEGE FÜR JUNGS“ zum 2. Mal am in der Stadt Germering.
Der Erotik Kalender 2005.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Rahmenkonzept der OKJA Bremen
„keine Freizeit, Scheidung“
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Kinder- und Jugendarbeit in Obervieland Förderung nach dem APK 2014 Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Ausgangslage Nach über 13 Jahren sind die Rahmenkonzeption und die Förder- und Entscheidungsstrukturen der stadtteilbezogenen Jugendarbeit dringend neu aufzustellen. Die zurzeit bereitstehenden Fördermittel reichen nicht aus, um die bestehenden Infrastrukturangebote unverändert zu lassen und Kostensteigerungen ausgleichen zu können. Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Ausgangslage Der Jugendhilfeausschuss hat sich in seiner Sitzung am 4.6.2013 mit der grundlegenden Neuaufstellung des Konzepts für die Jugendarbeit in der Stadtgemeinde Bremen befasst. Mit einem Moratorium bis 2015 wird der Auftrag erteilt, ein erneuertes Konzept für die Jugendförderung aufzustellen Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Neues Konzept für Jugendförderung soll: a) sich stärker an den veränderten Bedürfnissen junger Menschen (Zeitbudgets, Mobilität in der Stadt, Medien, Partizipation, Inklusion) orientieren, b) die Schnittstellen zu den Schulen im Sinne einer offensiven Kooperation in der Bildungslandschaft bereichern und c) Konzepte der Qualitätsentwicklung erarbeiten und umsetzen. Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Arbeitsgruppen Folgende thematische Kleinarbeitsgruppen wurden eingerichtet: AG Jugendarbeit als Teil der Bildungslandschaft AG Transkulturelle Vielfalt erschließen AG Mobilität fördern AG Inklusion als durchgängige Haltung AG Reale Erfahrungen in virtuellen Räumen und Netzwerken AG Geschlechtergerechtigkeit (i.V.m. Genderarbeitskreis) AG Partizipation im Echtbetrieb AG Gelingende Übergänge in Ausbildung und Beruf AG Jugendhilfeplanung und Qualitätsentwicklung AG Strukturen Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Zeitplan mehrere Sitzungen der parallel tagenden Themen-Arbeitsgruppen im Zeitraum September 13 bis Februar 14 März 14 Erstellung eines ersten zusammenhängenden Entwurfs. Zwischenbericht an Jugendhilfeausschuss Ende März 14. April/Mai 14: Befassungen in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen (z.B. 1 Fachtag mit den Fachkräften und Trägern der Jugendarbeit, 1-2 Sitzungen der adhocAG, 1-2 Sitzungen der AG § 78 Kinder- und Jugendförderung). Beteiligung von Jugendlichen muss noch organisiert werden (evtl. Onlinebefragung oder in Kombination mit sozialräumlichen Netzen oder Jugendbeiräten). abschließende Befassung des Jugendhilfeausschusses ist für die Monate Oktober oder November 2014 vorgesehen. Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Jugendförderung 2014 keine Änderungen im APK bis das neue Konzept vorliegt (Budget ist eingefroren); Ausgangslage ist die Förderung 2012 + 2013: 391.000,00 €, davon 13.700,00 € für Knotenpunktvorhaben (neue Angebote) Kostensteigungen können nicht berücksichtigt werden unter Vorbehalt bis der Haushalt 2014 beschlossen ist Die Antragshöhe betrug insgesamt 450.612,85€, 59.512,85 € mehr als zur Verfügung steht. Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Vergleich zu den Vorjahren Jugendförderung 2014 Vergleich zu den Vorjahren Budget pro Jahr: 391.000 € Antragssumme: 2012 2013 2014 409.213 € 422.350 € 450.613 € -18.113 € -31.250 € -59.512 € Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Soziale Gruppenarbeit 2012 2013 2014 BI Wischmannstraße: Antrag: 3.160 € 3.160 € 3.060 € Bew: 3.060 € 3.055 € 3.055 € Betreuungsschule: Antrag: 3.190 € 3.190 € 3.970 € Bew: 2.540 € 2.540 € 3.045 € Beteiligung: Antrag: 3.652 € 3.000 € 3.000 € Bew: 3.141 € 3.000 € 1.000 € Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Soziale Gruppenarbeit 2012 2013 2014 Vaja: Antrag: 19.506 € 20.341 € 25.630 € Bew: 18.227 € 19.000 € 19.000 € BGO (10 Gruppen) Antrag: 26.590 € 20.664 € 20.815 € Bew: 19.918 € 18.524 € 19.000 € Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Besondere sozialpädagogische Einrichtungen 2012 2013 2014 AWO Kinder- und Jugendhaus Antrag: 87.500 € 94.500 € 111.198 € Bew: 86.500 € 87.000 € 87.000 € AWO Funpark Antrag: 89.635 € 96.515 € 96.359 € Bew: 88.635 € 89.000 € 90.000 € Kinder- und Jugendfarm Antrag: 175.980 € 180.980 € 186.580 € Bew: 164.970 € 168.981 € 169.000 € Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

CA Entscheidungskriterien Bewährte Angebote im Status Quo halten insbesondere mit Angeboten am Wochenende reagieren die Träger auf die gesellschaftliche Veränderung, dass sich das Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zuge der Ganztagsbeschulung verändert. Die Einbringung von Eigenmitteln und die Drittmittelfinanzierung wird ausdrücklich gewünscht Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

CA Entscheidungskriterien Eine Unterstützung sollte auch daran gekoppelt werden, inwieweit sich eine Einrichtung im Stadtteil engagiert Kein Antragssteller wird schlechter gestellt als in 2013. Verschiebungen gehen zu Lasten der Jugendbeteiligung. (Ausgleich evtl. über „Jumpin“ Globalmittel Beirat) Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Knotenpunktmittel Die Knotenpunktmittel gehen mit 13.224 € an die Kinder- und Jugendfarm für die neuen Angebote (Kletter- und Boulderangebot, Tischtennisgruppe, Zaubergruppe, Erzählgruppe, Angebote für Alt und Jung und Zusammenarbeit mit Flüchtlingsaufnahmestelle Steinsetzerstraße und dem Arbeitskreis Pro Asyl) und mit 476 € an das BGO für den Aufbau einer sozialen Gruppenarbeit in Arsten Nord Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Angebote der sozialen Gruppenarbeit BI Wischmannstraße: Töpfer- und Kochgruppe Kinder- und Jugendbüro/Betreuungsschule: Beratung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen bei Problemen, Konfliktlösungen, Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Angebote der sozialen Gruppenarbeit Vaja: Aufsuchende Jugendarbeit, Quartiers- stärkende Aktionen, Fußballprojekt, Gender spezifische Arbeit BGO: kulturelle und soziale Gruppen- angebote für Kinder und Jugendliche (Kreativ-, Tanz-, Zirkus-, Bewegungsgruppen z.T. nur für Mädchen, Jungenclub) Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Angebote der besonderen sozialpädagogischen Einrichtungen AWO Kinder – und Jugendhaus AWO Funpark Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Angebote der besonderen sozialpädagogischen Einrichtungen Kinder- und Jugendfarm Offene Kinder- und Jugend- arbeit mit Schwerpunkt Naturerlebnis, Ferienangebote, offenes Hortangebot mit Mittagstisch Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit aus: Stadtteilkonzept für Kinder und Jugendliche in Obervieland Amt für soziale Dienste, Sozialdienst Junge Menschen Obervieland, Maike Duden