Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Netzwerk Integration Lüneburg
2
Das „Internationale Haus Meisterweg“
3
Was ist die Gemeinschaftsunterkunft MW?
In den 90er erbauter Zweckbau, bestehend aus zwei Fertighäusern, die nicht miteinander verbunden sind Internationale Haus Meisterweg, kurz Meisterweg, ist eine kommunale Gemeinschaftsunterkunft nach § 53 Asylverfahrensgesetz. Den Einwohner/innen stehen Sachleistungen zu, die durch Praxis von Gutscheinverfahren verteilt werden. Zusätzlich bekommen die Bewohner/innen einen gewissen Geldbetrag. Das Internationale Haus Meisterweg lag bis zur Erschließung des Wohngebietes „Hanseviertel“ im Jahr 2011 in relativer Randlage zur Stadt.
5
Derzeitige Lage des MW Träger: Stadt Lüneburg
(Kern) Sanierung um 2013/2014 geplant In der Mitte eines neuen Viertels, das die Stadt Lüneburg geplant hat Anschluss an einen Fußball/Bolzplatz, der (noch) öffentlich zugänglich ist Spielplatz für die Kinder und Jugendlichen vor Ort Schlechte Anbindungen an Einkaufsmöglichkeiten, da (noch) Randlage
7
Konzept der Hansestadt Lüneburg
Jugendamt Lüneburg (Sozialpädagogin) Sicherheitsdienst „Henning“ Lüneburg Verwaltung Lüneburg (Sozialpädagogin/Verwaltungsfachangestellte) Kooperation der Schulen mit der Sozialpädagogin vor Ort Kindergartenbesuch wird ALLEN Kindern ermöglicht! Eigene Sprachlernklasse in Lüneburg zum Erlernen der deutschen Sprache
8
Das Netzwerk Meisterweg
9
Soziale Träger in Kooperation
Integrationsleitstelle Lüneburg (stadteigen) Versch. Schulen in Lüneburg amikeco e.V. Stadtteilhaus Elm (Albatros e.V.) VHS Lüneburg (Deutsch/Alphabetisierungskurse) Stadt/Jugendbibliothek Lüneburg Netzwerk Lüneburg liest Kindertafel Lüneburg
10
Netz der sozialen Träger
Kindertafel Lüneburg Schulen der Stadt Lüneburg VHS Lüneburg Stadt Lüneburg Meisterweg Stadtteilhäuser Amikeco e.V.
11
Angebote in/um den Meisterweg
Patenschaften für jedes Kind von 6-18 Jahren Alphabetisierungskurs/Deutschkurs Freizeitangebote (Klettergarten Scharnebeck, Leseabende, Sommerfest, Radtouren, Fahrt ins Auswanderermuseum HH,…) Bibliothek Spielraum Tägliche Hausaufgabenhilfe
12
Angebote im MW-Teil 2 Computerraum (im Aufbau)
Soziale Beratung durch Stadt Lüneburg Freier Kindergartenbesuch VHS- Schulabschlüsse (auf Vermittlung) Hilfe durch PACE bei Arbeitssuche, vor allem für Jugendliche Zugang zu sämtlichen Vereinen der Stadt Lüneburg (Sport, Kunst, Kultur etc.) Deutschkurs für Jugendliche
13
Bibliothek/Spielraum
14
Bibliothek/Spielraum
Nutzung eines „Spielraums“ für freie Zeiten, Kindergeburtstage, Betreuung durch qualifiziertes Personal Wöchentliche Nutzung der Bibliothek, unter Anleitung einer Studentin
15
Patenschaften
16
Patenschaften Einmal pro Woche MINDESTENS persönliches Gespräch/Unternehmungen von Pate/Mentee Fachliche Betreuung der Mentees durch Supervision Paten Vermittlerrolle bei sozialen Angeboten und Angeboten des Vereins amikeco e.V. Träger: amikeco e.V. Hilfe in ALLEN Lebenslagen PERSÖNLICHE Ansprache, Betreuung und Hilfe – 1:1 Patenschaften
17
Aktionen
18
Freizeitaktionen Regelmäßige Ferienangebote Theater (im Aufbau)
AG-Struktur Malkurse/Lesekurse/Lesenächte Unregelmäßige größere Aktionen Patenschaftstreffen
19
Leseförderung
20
Leseförderung 1:1 Lesepaten im Deutschkurs integriert
Netzwerk Leseförderung (Kooperation) Heranführen an Bücher/regelmäßige Öffnung und Begleitung der Bibliothek Lesekreise, soweit gewünscht Begleitung und Betreuung durch Stadt/Jugendbibliothek Lüneburg
21
Probleme
22
Probleme Offiziell verboten, Integration in den Gemeinschaftsunterkünften zu leisten Stadt Lüneburg darf Partner nur „dulden“, nicht offiziell ansprechen Lange Bearbeitungsfristen in der Verwaltung Teilweise unklare Nutzungsverhältnisse- Wer darf was wann? Durch fehlende Öffentlichkeit/Abschottung des Meisterweg fehlende Akzeptanz
23
Für wen?
24
Danke für ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.