„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Leseförderung im Medien-Mix
Der SLRT Der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest.
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Stufen und Stolpersteine der Leseentwicklung
Verlesungen.
Das europäische Portfolio der Sprachen
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
RECHTSCHREIBEN.
Inhalt und Gestaltung:
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Der Spracherwerb des Kindes
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Innsbrucker Rechtsinformatikseminar 10. bis 12. Oktober 2001 Elektronische Strukturierung juristischer Texte Mag. Clemens Rohrer, MAS. Onlaw Ges.m.b.H,
KONFERENZ TAGESORDNUNGSPUNKT LESEN. DeutschkoordinatorIn informiert.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Vielfältige Lesemotivation:
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
COMENIUS Gregory Makrides Elfriede Jarmai Christne Knöbel Stefania Szczurkowska Daryl Johns Bob Blackledge – Beratung Helmut Loidl, Koordinator.
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Google ist nicht allein …
Pflücke jeden Tag und gehe behutsam damit um, es ist dein Tag
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lieber Präsentator, diese PowerPoint-Datei ist als Master-Datei gedacht, aus der Sie selbst Ihre individuelle Präsentation zusammenstellen. Sie wurde.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Integration und besondere Massnahmen
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Lesemotivation und Lernstrategien
Elternabend der Schule … vom …
Schreiben mit Symbolen SMS -
8 Gründe warum wir der jugendfreundlichste Schachverein Österreichs sind! SC Funktrans/ ESV Austria Graz.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Entwicklung Schreiben
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Texte entlasten Ihre Fragen in Stichpunkten: Ansätze in verschiedenen Klassenstufen? Vorschlag: Je nach Entwicklungsstufe der Lesekompetenz Auch literarische.
Ein Comenius 1 Projekt. Wer sind wir? Österreich Finnland Deutschland Brigitte Ursula Christine PolenEngland Mariusz Iza Jorma Satu Aki Helga Max Bryan.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Ihr wart einmal die besten Freunde,
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Was sind Lesestrategien?
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Inhalt  Besuche  Tamil Education Service Switzerland  Sprachschule im Schulhaus „Aemtler A“  Sprachgeschichte  Verbreitung  Schrift und Aussprache.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
(Johann Wolfgang von Goethe)
 Präsentation transkript:

„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“ Das Salzburger Lese-Screening Konsequenzen, Folgerungen, Hilfestellungen © Helmut Loidl

© Helmut Loidl – Vortrag Mag. Reiter, Salzburg Pisa – Ergebnisse aus 2000 Alle 16jährigen die noch zur Schule gehen: 14% - 20% sind sehr schwache bis extrem schwache Leser 5 % können nicht lesen (=3500 Analphabeten jährlich) Lesemotivation in Österreich ist extrem schwach – in allen Bereichen sind wir im unteren Drittel: Leseinteresse: Brasilien, Lettland, Portugal, Finnland,… Lesefreude: Portugal, Mexiko, Finnland, Tschechien, …. Leseverlangen: fünf-letzte Stelle für Österreich! 44% der Schüler/innen sagen: Ich lese NIE zum Vergnügen 96% der Berufsschüler/innen lesen nie! Ergebnisse im Schreiben von Texten – 2 seitiger Aufsatz Mädchen machen im Durchschnitt 9 Rechtschreibfehler + 7 Grammatikfehler Burschen 20 Rechtschreibfehler und 9 Grammatikfehler 5 % machen 85 Rechtschreibfehler und 41 Grammatikfehler. Mehr unter http://www.pisa-austria.at/pisa2000/ © Helmut Loidl – Vortrag Mag. Reiter, Salzburg

Was kann ich als Lehrer/in konkret tun? Eigene Beobachtungen analysieren SLS durchführen um einen Überblick über meine Klasse zu bekommen (ab Ende G1!) Abklärung durch kollegiale Hilfe SLRT oder andere Verfahren zur Feindiagnose durchführen (lassen) und analysieren Abklärung durch Antrag auf LRS-Überprüfung (zuständige Stelle im Bundesland) oder externe Abklärung. © Helmut Loidl

Aufbau des Lesens und Schreibens Monica Axelsson: Sprache, Ausdruck, Lesen und Schreiben gehören eng zusammen. Learning in literacy is learning by doing! Spracherwerb braucht Zeit – ein Kind muss dafür 12.000 bis 15.000 Stunden aufwenden. Bei bilingualen Kindern ist die Problematik besonders groß – daher benötigt die Schule individuelle Förderungsstufen für Kinder. Das Lesen sollte eine Quelle für eigene Interessen und engagiertes Denken sein – um sich ausdrücken zu können, sollten die multiplen Intelligenzen (Gardner) genützt werden! Vom Lesen entwickeln sich die Kinder weiter zum Schreiben. Das ist ein Langzeitlernprozess und kein einmaliger Akt der Einprägung! © Helmut Loidl – Vortrag Dr. Axelsson, Literacy Malta 2001

Leseaufbau 3.Orthographisches Lesen - Lesen in Verarbeitungseinheiten - Silbengruppen - Automatisierung des Vorganges - Zunahme Lesegeschwindigkeit - Inhaltserfassendes Lesen 2.Alphabetisierendes Lesen - Sicherheit im Erkennen der Buchstaben-Laut-Zuordnung - Erlesen (zusammenlautendes Lesen) - Lesegeschwindigkeit langsam - Erkenntnis: Schreibung ist nicht Aussprache 1.Logographische Stufe - Verarbeiten und Wiedererkennen des visualisierten Wortbildes - Visuelle Merkmale eines Wortes, Graphems werden erkannt. © Helmut Loidl

Sinnentnehmendes Lesen Orthographisches Lesen Erlesen Lesen Förderbereiche Lesen (ident mit SLT) HAMLET Orthographisches Lesen Direkte Route Automatisierung von Wortrepräsentanzen Grundstufe 2 Erlesen Text Häufige Wörter Zusammenl auten zu Wörtern und Texten Zusammengesetzte Wörter Wortähnliche Pseudowörter Alphabethisierendes Lesen Fixierung des Graphem - Phonem - Indirekte Route Pseudowörter Zusammenhangs Grundstufe 1 (0-2) Buchstabentafel Logographische Stufe Verarbeiten und Wiedererkennen des visualisierten Wortbildes Visuelle Merkmale eines Wortes, Grapheme erkennen © Helmut Loidl

1.Fixierung des Alphabets Förderung nach den Ebene des Leseerwerbs (nach Mag. Birgit Heinrich – Grundlage Subtests des SLT) Logographische Stufe Verarbeiten und Wiedererkennen des visualisierten Wortbildes Visuelle Merkmale eines Wortes, Grapheme erkennen Alphabethisierendes Lesen Erlesen Orthographisches Sinnentnehmendes Fixierung des Graphem - Phonem Zusammenhangs Zusammenl auten zu Wörtern und Texten Automatisierung von - Wortrepräsentanzen 5. Textebene 4. Wortebene 3. Zusammenlauten 2. Lautebene 1.Fixierung des Alphabets © Helmut Loidl

Fixierung des Alphabets Multisensorischer Zugang Bewegen, Erturnen, Nachgehen, …. Olfaktorische, gustatorische Begegnung Modellieren mit Ton, Plastilin, Teig, …. Ertasten Bilder Stempeln Anlauttabellen (Vorsicht bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache!) © Helmut Loidl

1.Fixierung des Alphabets Förderung nach den Ebene des Leseerwerbs (nach Mag. Birgit Heinrich – Grundlage Subtests des SLT) Logographische Stufe Verarbeiten und Wiedererkennen des visualisierten Wortbildes Visuelle Merkmale eines Wortes, Grapheme erkennen Alphabethisierendes Lesen Erlesen Orthographisches Sinnentnehmendes Fixierung des Graphem - Phonem Zusammenhangs Zusammenl auten zu Wörtern und Texten Automatisierung von - Wortrepräsentanzen 5. Textebene 4. Wortebene 3. Zusammenlauten 2. Lautebene 1.Fixierung des Alphabets

2. Lautebene Phonematische Bewusstheit Lautdiskriminierung Lautpositionen (Anfang, Mitte, Ende) Silben Reime erkennen © Helmut Loidl

1.Fixierung des Alphabets Förderung nach den Ebene des Leseerwerbs (nach Mag. Birgit Heinrich – Grundlage Subtests des SLT) Logographische Stufe Verarbeiten und Wiedererkennen des visualisierten Wortbildes Visuelle Merkmale eines Wortes, Grapheme erkennen Alphabethisierendes Lesen Erlesen Orthographisches Sinnentnehmendes Fixierung des Graphem - Phonem Zusammenhangs Zusammenl auten zu Wörtern und Texten Automatisierung von - Wortrepräsentanzen 5. Textebene 4. Wortebene 3. Zusammenlauten 2. Lautebene 1.Fixierung des Alphabets © Helmut Loidl

3. Zusammenlauten … mit dehnbaren Buchstaben beginnen – keine Explosivlaute! Buchstabenrennen Lesekrokodil Buchstabenwürfel (zusammensetzen) Pseudowörter (wortunähnlich, -ähnlich) Konsonantencluster (Kieler Leseteppich) Silbenebene © Helmut Loidl

1.Fixierung des Alphabets Förderung nach den Ebene des Leseerwerbs (nach Mag. Birgit Heinrich – Grundlage Subtests des SLT) 5. Textebene 4. Wortebene 3. Zusammenlauten 2. Lautebene 1.Fixierung des Alphabets © Helmut Loidl

4. Wortebene Automatisieren, Aufbau von Repräsentanzen, Abspeicherung Lauttreue Wörter vor nicht lauttreuen Steigerung der Buchstabenzahl pro Wort – Blitzlesen Verbindung Gegenstand – Wort, dann nur mehr Wort Vorrang für hochfrequente Wörter © Helmut Loidl

1.Fixierung des Alphabets Förderung nach den Ebene des Leseerwerbs (nach Mag. Birgit Heinrich – Grundlage Subtests des SLT) 5. Textebene 4. Wortebene 3. Zusammenlauten 2. Lautebene 1.Fixierung des Alphabets © Helmut Loidl

5. Textebene Sinnentnehmendes Lesen Fragen zu den Texten (zuerst allgemein, dann im Detail) Schlüsselwörter des Textes erkennen. Etwas Bestimmtes im Text finden Verbindung von Text und Abbildung (Diagramm, Graphik, …) © Helmut Loidl