Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Allgemeine Informationen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Wie gesund/ krank sind Kinder im Rhein-Erft-Kreis? Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2002.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Betreuung betagter Personen
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Der Deutsche Braumeister- und Malzmeister- Bund stellt sich vor
Rudolf Henke Krankheit und Armut
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
Altersarmut und ihre Folgen
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
© pearl-berlin 2011 Sehr geehrte Zahnärztinnen und Zahnärzte, an dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für Ihr Interesse an der Podiumsdiskussion zu.
Rücklagenentwicklung Stand
 Präsentation transkript:

Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen und Ambulanten Diensten, ZahnärztInnen und Krankenkassen – 12/ 2000

Gesundheitsberichterstattung2 Übersicht über den Bericht Alterungsprozesse als natürliches Ereignis oder/ und gesellschaftliches Risiko Grundlegende Ziele seniorInnenspezifischer Gesundheitspolitik (WHO, NRW) Ausgewählte Daten zur Zahngesundheit in Deutschland, Gruppe der jährigen Methode der Untersuchung im Erftkreis Ergebnisdarstellung Interpretation der Daten Vergleich der Daten im Erftkreis mit anderen Untersuchungen Mögliche weitere Untersuchungsschritte

Gesundheitsberichterstattung3 Begründung für diese Untersuchung Thema und Auftrag der Gesundheitskonferenz im Erftkreis: Medizinisch- soziale Versorgung älterer MitbürgerInnen Demographische Entwicklung macht Planung notwendig Mundgesundheit: zentrale Bedeutung für Lebensqualität SeniorInnen Erhebung über aktuelle Probleme –Maßnahmen zur Behebung vorschlagen –Zukünftige Maßnahmen planen

Gesundheitsberichterstattung4 Ziele der Untersuchung/ Fragestellung Altern in Gesundheit: Lebensqualität verbessern Bedarfsgerechte primäre Gesundheitsversorgung Bürgernahe Dienste für spezielle Gesundheitsbelange Qualität der Versorgung und bedarfsgerechte Technologie Rahmenbedingungen zur Förderung der Gesundheit Primäre Gesundheitsversorgung Bürgernahe Dienste für besondere gesundheitliche Bedürfnisse Unterstützung durch Gesundheitsinformation Besteht ein spezieller Handlungs- und Koordinierungsbedarf bei der mundhygienischen und zahnmedizinischen Versorgung von SeniorInnen im Erftkreis?

Gesundheitsberichterstattung5 Maßnahmen, von der Gesundheitskonferenz verabschiedet/ 1 Oral-hygienische Ausbildung und Fortbildung –Zahnärztekammer: oral-hygienische Fortbildungsmaßnahmen für Pflegepersonal und ZahnärztInnen –Empfehlung der verstärkten Aufnahme von oral-hygienischer Ausbildungsinhalte bei universitärer Ausbildung und Altenpflegeausbildung –Antrag Landesgesundheitskonferenz: Förderung oral-hygienischer Fortbildungsmaßnahmen Pflegepersonal/ ZahnärztInnen Steigerung Untersuchungsintervalle Einrichtung Behandlungsraum Förderung mobiler Behandlungseinheit Öffentlichkeitsarbeit

Gesundheitsberichterstattung6 Maßnahmen, von der Gesundheitskonferenz verabschiedet/ 2 Steigerung Untersuchungsintervalle –Regelmässige Untersuchung aller HeimbewohnerInnen durch einen ins Heim kommenden Zahnarzt –Keine Einschränkung der freien Arztwahl, sondern: individuelle Ermächtigung der BewohnerInnen Heimzahnarzt Individuell zu wählender Arzt

Gesundheitsberichterstattung7 Maßnahmen, von der Gesundheitskonferenz verabschiedet/ 3 Einrichtung Behandlungsraum –Einrichtung Arztzimmer in größeren Einrichtungen (> 70 Plätze) –Installation von Zahnarztstuhl –Zweitpraxissitz ? Anregung an Landschaftsverband: Ergänzung der Bauplanung von Altenheimen um ein Arztzimmer

Gesundheitsberichterstattung8 Maßnahmen, von der Gesundheitskonferenz verabschiedet/ 4 Förderung von mobilen Behandlungseinheiten durch die Kassenärztliche Vereinigung Behindertengerechter Zugang: Umfrage bei Zahnarztpraxen

Gesundheitsberichterstattung9 Maßnahmen, von der Gesundheitskonferenz verabschiedet/ 5 Kommunikation –Zwischen Pflegeinstitutionen und ZahnärztInnen: Entwicklung und Sicherstellung, ev. über Gesundheitskonferenz –Pflegedatenbank: Nutzung und Weiterentwicklung auch: Sammlung und Veröffentlichung über Zahngesundheit Aufklärung –Entwicklung Informationsschriften zur oral-hygienischen Pflege –Verteilung an den Orten und in den Einrichtungen, die von älteren MitbürgerInnen aufgesucht werden Organisation –Tag der Zahngesundheit: auch für SeniorInnen –Aktion: ein Heim wird angesprochen für a) Fortbildung b) Aktionen für die BewohnerInnen

Gesundheitsberichterstattung10 Maßnahmen, von der Gesundheitskonferenz verabschiedet/ 6 Weitere Untersuchungen –Universität Bonn: zahnmedizinische und oral-hygienische Bestandsaufnahme in einem Heim –Eventuell: Vor-Nachher- Untersuchung (Evaluation) Zusammenarbeit –Entwicklung Fortbildungsmaterialien in Kooperation mit Universitäten –Kassenzahnärztliche Vereinigung: Fortbildungsmaßnahmen