Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Frühe Bildung in Bewegung
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
IGLU Grundschulstudie.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Qualität von Kooperationen im Ganztag
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Inhalt und Gestaltung:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
integrativen AWO - Kita
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Willkommen Welcome Bienvenido
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
eine vielfältige und starke Lebensform
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Pädagogischer Beratungsdienst
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009.
Ein starker Start für Kinder
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Die Heterogenität.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013

Leitideen Die Eröffnung individueller Lebenschancen für junge Menschen stellt eine Gestaltungsaufgabe in privater und öffentlicher Verantwortung dar. Dieser Gestaltungsaufgabe liegen unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen folgende Ziele zugrunde: -die Herstellung gleicher Lebenschancen und der Abbau herkunftsbedingter Ungleichheit durch die Förderung junger Menschen von Anfang an,

Noch Leitideen…. –die Befähigung junger Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe durch die Förderung ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten sowie –die Gewährleistung bzw. Schaffung struktureller Rahmenbedingungen, die es den Eltern erlauben, ihre Kinder optimal zu fördern, und die den Kindern und Jugendlichen Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft und an entsprechenden Angeboten ihrer Förderung eröffnen können (Schaffung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien).

Rahmen – konzeptioneller Zugang Für das Aufwachsen von Kindern ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Dimensionen des kindlichen und auch Dimensionen des elterlichen Wohlbefindens in den Blick genommen werden. Sicherung des Wohlbefindens als Ziel! Wir unterscheiden: frühe, mittlere und späte Kindheitsphasen

Dimensionen des Wohlbefindens –Materielle Lage und Betroffenheit von Armut –Qualität von Beziehungen –Partizipation und Selbstbestimmung –Bildung, Erziehung, Betreuung und Nutzung –Bildung, Erziehung, Betreuung und Befähigung –Mediennutzung und –kompetenz –Subjektives Wohlbefinden –Elterliche Erwerbstätigkeit und Wohlbefinden.

Bildung, Erziehung, Betreuung und Nutzung – neue Mixtur Beim Ausbau der Kindertageseinrichtungen in Westdeutschland wächst seit 2007 mit der Betreuung von Kindern unter drei Jahren ein weiterer, zuvor kaum relevanter, nunmehr zentraler Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe heran. Die Angebote in diesem Teilfeld entwickeln sich rasant; auch bei Kindern in Westdeutschland verliert die außerfamiliale Betreuung im zweiten und dritten Lebensjahr derzeit den Ausnahmecharakter und ist dabei, – wie in Ostdeutschland – zu einer neuen Normalität zu werden

ABER Nach wie vor hat die Familie – das familiale Umfeld die größte Bedeutung, wenn es darum geht Varianzen in der kindlichen Entwicklung zu erklären. Familienqualität entscheidend auch wenn die reineFamilienkindheit an Bedeutung verliert und diebetreute Kindheit an Bedeutung gewinnt!

Frühe Kindheitsphase Wer nimmt Kindertageseinrichtungen in Anspruch? Ist die Kinder- und Jugendhilfe in diesem Bereich in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Bekannt: Starke regionale Divergenzen ABER auch starke sozio-ökonomische Differenzen! Kinder aus potentiell benachteiligten Familien – wie Familien mit niedrigem Bildungshintergrund, niedrigem Einkommen und Migrationshintergrund - sind in Kindertageseinrichtungen unterrepräsentiert.

Bildungsungleichheiten - Zeitliche Trends 9 Quelle: Krapf und Kreyenfeld (2010)

Nutzung formaler Bildung – sozio-ökonomische Unterschiede 10 Quelle: Spieß et al. (2009)

Neben der formalen Bildung und Betreuung (Förderung) in der Kindertagesbetreuung sind auch non-formale Förderangebote von Bedeutung. Non-formale Förderangebote: Eltern-Kind-Gruppen, Kinderturnen, Musikkurse und weitere außerfamiliale Angebote bzw. Aktivitäten!

12 Quelle: Schmiade und Spieß (2010)

Quelle: Schober und Spiess (2012)

Fazit formale Bildung und Betreuung Unterschiede sind bemerkenswert, da sie bereits in den ersten Lebensjahren Ungleichheiten hervorrufen können, die sich in späteren Lebensphasen verstärken können – das Wohlbefinden von Kindern wird so sehr unterschiedlich geprägt. Außerdem: Sozio-ökonomische Differenzen bei der Nutzung von pädagogischen Qualitäten sind zu vermuten!

Quelle: Schober und Spiess (2012)

Mittlere Kindheitsphase –Sozio-ökonomische Differenzen in der bloßen Nutzung nehmen ab! –ABER: Sozio-ökonomische Differenzen beim Umfang der Nutzung (z.B. Halbtags- versus Ganztagsbetreuung)

Quelle: Schober und Spiess (2012)

Außerdem: Sozio-ökonomische Differenzen bei der Nutzung von pädagogischen Qualitäten sind zu vermuten! Viele Eltern, die derzeit die Angebote für ihre Kinder nutzen, verfügen über erhebliche Ressourcen und werden sich im Zweifel für die pädagogische Qualität in der Einrichtung ihrer Kinder stark machen. Aber gerade Eltern, denen diese Ressourcen fehlen, fehlt es häufig auch an Zugängen und Artikulationsmöglichkeiten, Qualität zu fordern.

Europäische Kontextualisierung

Quelle: Lichtenberg und Wirth (2012)

….weiteres im 14. Kinder- und Jugendbericht!