Projektförderung der Krankenkassen nach § 20c SGB V auf der Grundlage des Leitfadens zur Selbsthilfeförderung des GKV-Spitzenverbandes in der Fassung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Inklusion und Ressourcen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Das elektronische Nachweisverfahren Einführung und Eckpunkte
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Ziele – warum?.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Ausgaben der GKV für Hilfsmittel
Das neue Motivationshaus
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.

Übergang auf eine weiterführende Schule
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Rehabilitation Teilhabe
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Die Krankenversicherung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Herzlich willkommen! Werner Waterkamp / Werner Koop RD Rheine/RD Bocholt 27. Januar 2010.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Städtische Gesamtschule Soest
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
1 Umsetzung der Selbsthilfeförderung nach § 20 c SGB V Dr. Martin Danner, Referatsleiter Gesundheitspolitik und Selbsthilfeförderung.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Oktober/November 2009 Aktionsgemeinschaft „ Rettet den Arzt Not Ruf. im Lahn Dill Kreis“ Termin bis „ Aktionsgemeinschaft – rettet den Arzt.
Persönliche Assistenz
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
4) Kaufmännische Realisierung
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Pirna, 27. September 2011 Kassenbezogene Selbsthilfe gemäß § 20c SGB V Anne-Kathrin Richter Landesvertretung Sachsen Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Seite 1 Wer bestimmt eigentlich über die Behandlung? Unterschied zwischen GKV und PKV Patient PatientArztKASSE / GKV PatientArztPKV.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
 Präsentation transkript:

Projektförderung der Krankenkassen nach § 20c SGB V auf der Grundlage des Leitfadens zur Selbsthilfeförderung des GKV-Spitzenverbandes in der Fassung vom 06.Oktober 2009

krankenkassenindividuelle Projektförderung Projektförderung ist krankenkassenindividuelle Förderung

Die Fördermittel sollen insbesondere Projektförderung Die Fördermittel sollen insbesondere für die Förderung zeitlich begrenzter Aktivitäten verausgabt werden.

Zeitlich begrenzte Aktivitäten sind Projektförderung Zeitlich begrenzte Aktivitäten sind Projekte

Projektförderung Die Fördermittel der Krankenkassen stellen generell einen Zuschuss dar. Eine Vollfinanzierung ist ausgeschlossen. Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung nach §20c SGBV und eine bestimmte Fördersumme besteht nicht. Förderung unter Berücksichtigung des §1 SGB V (Wirtschaftlichkeitsgebot) und §12 SGB V (Solidarität u. Eigenverantwortung).

§ 1 SGB V Solidarität und Eigenverantwortung Die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. Die Versicherten sind für ihre Gesundheit mitverantwortlich; sie sollen durch eine gesundheitsbewusste Lebens-führung, durch frühzeitige Beteiligung an gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen sowie durch aktive Mitwirkung an Krankenbehandlung und Rehabilitation dazu beitragen, den Eintritt von Krankheit und Behinderung zu vermeiden oder ihre Folgen zu überwinden. Die Krankenkassen haben den Versicherten dabei durch Aufklärung, Beratung und Leistungen zu helfen und auf gesunde Lebensverhältnisse hinzuwirken.

§ 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot (1) Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen. (2) Ist für eine Leistung ein Festbetrag festgesetzt, erfüllt die Krankenkasse ihre Leistungspflicht mit dem Festbetrag. (3) Hat die Krankenkasse Leistungen ohne Rechtsgrundlage oder entgegen geltendem Recht erbracht und hat ein Vorstandsmitglied hiervon gewusst oder hätte es hiervon wissen müssen, hat die zuständige Aufsichtsbehörde nach Anhörung des Vorstandsmitglieds den Verwaltungsrat zu veranlassen, das Vorstandsmitglied auf Ersatz des aus der Pflichtverletzung entstandenen Schadens in Anspruch zu nehmen, falls der Verwaltungsrat das Regressverfahren nicht bereits von sich aus eingeleitet hat.

Projektförderung Das Anliegen der krankenkassenindividuellen Förderung: Ressourcen zielgenau dort einzusetzen, wo sie in besonderem Maße dazu beitragen, im Rahmen der Selbsthilfe-arbeit die Situation der Betroffenen und Angehörigen zu verbessern und deren gesundheitlichen Ressourcen zu stärken.

Antragstellung Die Anträge für die Kassenindividuellen Förderung werden schriftlich, auf den dafür vorgesehenen Antragsformularen gestellt.

Antragstellung Im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung werden die Anträge in der Regel nicht gemeinsam entgegen genommen.

Antragstellung Ebenso erfolgt die Prüfung der Anträge und die Entscheidungsfindung in der Regel Kassenspezifisch.

Antragstellung Im Einzelfall kann jedoch ein Austausch der Krankenkassen über eingegangene Förderanträge erfolgen.

Bei Fristvorgaben sollen die Kassen über diese informieren. Antragstellung Bei Fristvorgaben sollen die Kassen über diese informieren.

Antragstellung Sollten Förderschwerpunkte gegeben sein, sollen die Kassen darüber informieren.

Antragstellung Die Bearbeitung der Anträge zur Kassenindividuellen Förderung soll, nach Eingang der vollständigen Unterlagen, zeitnah erfolgen.

Antragstellung Die Entscheidung über die Förderung einschließlich der Bemessung der Förderhöhe fällt in die Zuständigkeit der einzelnen Kassen.

Antragstellung Die inhaltliche Ausrichtung der krankenkassenindividuellen Förderung durch die einzelnen Krankenkassen und Verbände kann also variieren.

Antragstellung Darüber hinaus sollte der Antragsteller durch die Kassen informiert werden, wenn sein Förderantrag nicht berücksichtigt, zurückgestellt oder an einen anderen Förderer abgegeben wird.

Inhalte der krankenkassenindividuellen Förderung In Abgrenzung zur Pauschalförderung sind Projekte gezielte und zeitlich begrenzte Vorhaben.

Inhalte der krankenkassenindividuellen Förderung Dabei handelt es sich um zeitlich begrenzte Aktivitäten, die über das Maß der täglichen Selbsthilfearbeit hinausgehen und auf eine Zielgruppe ausgerichtet sein können. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass an die Inhalte der Projekte auf den verschiedenen Förderebenen unterschiedlich hohe Ansprüche gestellt werden.

Inhalte der krankenkassenindividuellen Förderung Projektbeispiele Selbsthilfetage Gruppenspezifische Informationsmaterialien Fachworkshops oder Fachtagungen (Bei Bundes- oder Landesweiter Ausrichtung Kosten über Landes- bzw. Bundesverband zu beantragen) Vorträge

Inhaltliche Abgrenzung Projektförderung Selbsthilfetage Gruppenspezifische Informationsmaterialien Fachworkshops oder Fachtagungen (Bei Bundes- oder Landesweiter Ausrichtung Kosten über Landes- bzw. Bundesverband zu beantragen) Vorträge Pauschal Raumkosten/Miete Büroausstattung/Sach-kosten (z.B. PC, Drucker, Beamer, Porto, Telefon, Büromöbel, Online-Gebühren, Homepagepflege) Regelmäßig erscheinende Verbandsmedien (z.B. Mitgliederzeitschriften, Flyer incl. deren Verteilung. Schulung und Fortbildung (die auf die Befähigung zur Organisations- und Verbandsarbeit, sowie auf administrative Tätigkeiten abzielen – kaufmännisch, retorisch, Vereinsrecht, PC-Schulung) incl. Veranstaltungs-, Teilnahme-gebühren, Fahrt- u. Übernachtungskosten Sach- und Personalkosten für originäre Aufgaben der Selbsthilfe (Anträge die nur auf Personal-kosten lauten, werden nicht berücksichtigt)

Kosten + Posten Honorare (Referenten, Kinderbetreuung, etc.) Bewirtung, Fahrkosten für Referenten, Raum-, Saalmiete für Veranstaltung Plakate, Flyer, Roll-Ups, Transparent Materialien die außer der Reihe anfallen ???

Projektantrag Titel/Thema des Projektes (Bedeutung) Von wann bis wann – Anfang bis Ende (Tag bis Tag, Stunde bis Stunde) Ziel, Zielgruppe, Grund (Warum wird dieses Thema gewählt? An wen richtet sich diese Aktivität? Für wen wird die Aktivität geplant?) Außergewöhnliche Aktivität!

Empfehlungen: Förderschwerpunkte klären telefonisch klären – ob Inhalte von der Klasse gefördert wird Projekt deutlich machen Kosten transparent machen 1 Projekt pro Krankenkasse Abgrenzung zur Pauschalförderung beachten