‚Früh gefördert – gut gestartet‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Rechtsextremismus und Einwanderung
Inhaltsverzeichnis -Der Weg zur dritten Republik -Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein.
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Modul 1 - Migration Modul 1.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Behinderung – was ist das ?
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 9: Armut und Frauen.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Phänomen und Pädagogische Projekte
Er-ziehung ist Be-ziehung
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Erfolgreiche Bildungsbiografien kommunaler Bildungsplanung
Gesundheit und Erwachsenenbildung
Wozu Förderung in der frühen Kindheit?
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Inhalt und Gestaltung:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM Vom politisch unmündigen Migranten zum Citoyen: Zeit für einen Perspektivenwechsel Simone Prodolliet,
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
eine vielfältige und starke Lebensform
Es ist normal, anders zu sein
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
1. Vernetzungstreffen 22. Januar 2014 Willkommen!.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Migration als Herausforderung
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Die Familie in der Bundesverfassung
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Berufspolitik und Bildung
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Familienpolitik in Deutschland
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Ein starker Start für Kinder
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Assises Fribourgeoises de l‘Accueil de la Petite Enfance
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
Die Kindertagesstätte KiWi. 2 Wer sind wir? Gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wiesendangen seit 2005.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen im Burgenland Burgenländische Forschungsgesellschaft im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Landesrätin.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Die Heterogenität.
Weshalb JA zu HARMOS ?. HARMOS 1. HARMOS erfüllt einen demokratisch gefällten Volksauftrag 2. HARMOS entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung und.
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen Good-Practice-Modelle zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit Zielsetzung: Stärkung.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
 Präsentation transkript:

‚Früh gefördert – gut gestartet‘ Informationsabend zur Frühen Förderung von Kindern in Baselland vom 15.09.2010. Referat von Mathilde Schulte-Haller

‚Früh gefördert – gut gestartet‘ FRÜHE FÖRDERUNG Grundlagen der eigenen Biographie Strukturelle Einbettung, Ziele und Zielgruppe der frühen Förderung 1. BEGRIFFLICHES / GRUNDLAGEN Folgerungen für die Praxis der frühen Förderung Schlüsselergebnisse aus der Forschung 2. FORSCHUNG Erreichbarkeit sozial benachteiligter Familien Merkmale sozialer Benachteiligung 3. SOZIALE BENACHTEILIGUNG Studien Eckpfeiler der frühen Förderung 4. ZUSAMMENFASSSUNG Tagung ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Strukturelle Einbettung Frühförderung Familienergänzende Betreuung Frühbereich ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Die Ziele Frühe Förderung trägt zur Chancengerechtigkeit bei, indem Eltern in ihrer Rolle als Erziehende unterstützt werden und Die sprachliche, emotionale, soziale, kognitive, motorische Entwicklung des Kindes gefördert wird. ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Die Zielgruppe Erziehende mit Kindern im Alter von 0 Jahren bis Kindergarteneintritt (ohne Bedarf an heilpädagogischer Betreuung) mit besonderem Augenmerk auf: Sozial benachteiligte Erziehende mit Kindern Durchlässigkeit der Altersgrenze nach unten und nach oben (Pränatal und Übertritte in Kindergarten und Schule) Besonderes Augenmerk auf Alter 0 – 3 Jahre ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Sprachförderung: Kernelement der frühen Förderung Erst- und Zweitsprache Eine Person – eine Sprache Eine Sprache – ein Gefühl Eine Sprache – eine Situation Sprachvermittlung Als Mittelpunkt der persönlichen Identitätsbildung Als Mittelpunkt des Alltagslebens ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Grundlagen der eigenen Biographie Ich Individuelle Lebensführung Bewältigun gs- Kompetenz en / Resilienz Strukturelle Lebenslage ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Schlüsselergebnisse aus der Forschung Was sagt die Forschung? Die Familie ist der wichtigste Einflussfaktor auf die Entwicklung der Kinder. Kinder aus sozial benachteiligten und fremdsprachigen Familien profitieren überproportional von früher Förderung. Der Besuch vorschulischer Betreuungsangebote wirkt sich – unter bestimmten Voraussetzungen - auch langfristig positiv auf die Entwicklung der Kinder aus. Die Chancen für den langfristigen Schul- und Bildungserfolg werden noch durch andere Faktoren als die frühe Förderung beeinflusst (Forschungsresultate lückenhaft). ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Folgerungen aus der Forschung Unterstützung der Eltern  Elternbildung! Sozial durchmischte Angebote! Qualitätsentwicklung, Programme, stärkere Betonung der Bildung! Vernetzung der frühen Förderung (Familien) im Quartier / Bildungsaspiration der Eltern fördern! ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Soziale Ungleichheiten Primäre soziale Ungleichheiten Mangelhafte Unterstützung, Förderung durch das Elternhaus (kognitiv, emotional, sprachlich etc.) Kontaktarmut Angeborene Schwächen Sekundäre soziale Ungleichheiten Ungleiche Förderung Chancenungerechtigkeit Diskriminierung ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Merkmale der sozialen Benachteiligung Prekäres Arbeitsverhältnis / erwerbslos Geringes Einkommen Niedriger od. kein Bildungsabschluss Bildungsfernes Milieu Mehrere Kinder Gehört einer gesellschaftlich benachteiligten Gruppe an  Prototyp: Alleinerziehende Frau ausländischer Herkunft ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Merkmale der sozialen Benachteiligung Sozioökonomischer Status: Ausbildungsniveau der Eltern Beruf der Eltern Einkommen der Eltern Haushaltszusammensetzung, Ausbildungsniveau, Nationalität Ausländische Bevölkerung überproportional vertreten in Gruppe: Eltern mit unmündigen Kindern Schlecht ausgebildeten Daher stärker von Armut betroffen ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Verteilung des Armutsrisikos in der Schweiz Oberstes Segment 20% Elite aus Nord- und Westeuropa Mittleres Segment 60% Schweizer Zugewanderte aus südlichen EU-Ländern  Alleinlebende und Paare mit 1-2 Kindern sind finanziell schlechter gestellt als solche ohne Kinder Unterstes Segment Grosse Familie mit drei oder mehr Kindern Ausbildung unter dem Niveau eines Lehrabschlusses (obligatorische Schule) Keine Schweizer oder EU-Staatsbürgerschaft ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Erreichbarkeit sozial benachteiligter Familien Analyse Problem der Erfassung Problem der Kommunikation / Interkulturalität Problem der Angebotsgestaltung Problem der Angebotsverfügbarkeit Strategie Feinverästelung auf Strukturebene nutzen (MVB, GWA, Nachbarschaftshilfen, Femmes Tische etc.) Interkulturelle Kompetenzen einsetzen und stärken Finanzierbarkeit der Angebote für Eltern gewährleisten Methode Werdende Eltern erfassen Zielgruppen gerechte Angebote (aufsuchend, hinführend, sozial durchmischte Angebote qualifizieren etc.) Koordination und Kooperationen mit MVB Strukturierter Lernprozess: z.B. Aufbau einer Austausch-Plattform für Projekte ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Eckpfeiler der frühen Förderung Zielebene Chancengerechtigkeit durch Ausgleich primärer sozialer Ungleichheiten Richtet sich an Erziehende mit Kindern 0-Kindergarteneintritt / durchlässige Altersgrenzen Inhaltliche Ebene Qualität ist zentraler Erfolgsfaktor Integrative Sprachförderung Methodische Ebene Baut auf Ressourcen der Eltern und Kinder und des Umfeldes auf (Koordination und Vernetzung) Orientiert sich an der Lebenswelt der Familien Inner- und ausserfamiliäre Angebote sind miteinander verzahnt ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller

Studien zur Frühförderung Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF): Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung – eine Bestandesaufnahme. Bern 2009 Schulte-Haller, Mathilde: Frühe Förderung – Forschung, Praxis und Politik im Bereich der Frühförderung: Bestandesaufnahme und Handlungsfelder. Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM (Hrsg.). Materialien zur Migrationspolitik. Bern 2009 Stamm, Margrit (unter Mitarbeit von Reinwand, Vanessa; Burger, Kaspar; Schmid, Karin; Viehhauser, Martin; Muheim, Verena): Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Grundlagenstudie im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Universität Freiburg (Hrsg.). Freiburg 2009 ‚Früh geförderter – gut gestartet‘ / Baselbieter Bündnis für Familien / Liestal 15.09.2010 / M. Schulte-Haller