Staatliche Förderung der Schulen in freier Trägerschaft IfBB-Tagung 02. März 2012 Leipzig Dr. Eva-Maria Stange, MdL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Ausbildung in Berufsfachschulen
Die beste Bildung für alle!
VN-Behindertenrechtskonvention Ministerratsbeschluss Mai 2010
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Nachhaltigkeit von Telezentren
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Internate und Privatschulen
Das deutsche Schulsystem
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Das deutsche Bildungssystem
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Fachschule für Technik Moers
SCHULBUCHAUSLEIHE AN GRUNDSCHULEN.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Auf dem Weg zur Sekundarschule in NRW
Kinder in Deutschen Schulen
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Folie 1 Zur Situation freier Schulen in Sachsen und Wiederherstellung vergleichbarer Verhältnisse Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.
Herzlich Willkommen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Das Schulsystem in Deutschland.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Traurige Gesichter an Weihnachten?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
primacom-Hauptversammlung Vortrag Manfred Preuß
Der Inklusionsanspruch der
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz „Privatschulen oder „Schulen in freier Trägerschaft“ – ein Unterschied!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
UN Behindertenrechtkonvention
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Das Bildungswesen in Deutschland
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Das deutsche Schulsystem
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Das deutsche Schulsystem
 Präsentation transkript:

Staatliche Förderung der Schulen in freier Trägerschaft IfBB-Tagung 02. März 2012 Leipzig Dr. Eva-Maria Stange, MdL

Ziel öffentlicher Bildung Jedem Schüler – unabhängig von der sozialen Situation, der Herkunft, dem Geschlecht – die beste Bildung ermöglichen Kein Kind zurücklassen! Die Unterstützung und Begleitung des Aufwachsens mündiger, gesellschaftsfähiger Bürger, die in der Lage sind, ein möglichst eigenverantwortliches und solidarisches Leben zu führen

Politischer Auftrag staatlicher öffentlicher Schulen Integrationsaufgabe in einer mehrfach pluralistischen Gesellschaft – ohne soziale, ethnische oder anderweitige Segregation Schulpflicht und Recht auf Schulbildung - GGArt. 7; SächsVerf Art. 29 und 102 mehrfach gegliedertes, selektives Schulsystem

Schulen in Freier Trägerschaft Absage an ein staatliches Schulmonopol Bereicherung und Modellcharakter durch pädagogische Vielfalt Staatlich anerkannte Ersatzschulen sind gleichwertig, aber nicht gleichartig – das Recht auf Gestaltungsfreiheit

Grenzen Sonderungsverbot der Schüler ca. 4% Hartz-IV-LE; Sachsen: 25%! Vergleichbare Ausbildung und Bezahlung der Lehrkräfte deutliche Gehaltsunterschiede ! Gewinnerzielung nicht zulässig Träger von Ergänzungsschulen im Berufsbildenden Bereich (z.B. Swiss International School)

Freie Schulen in Sachsen Alternative Schulen – meist kleine Schulträger; Flucht aus dem staatlichen Schulwesen (Druck; Bildungsanspruch…) Lückenfüller – dort wo Schulen geschlossen wurden (seit Schulschließungen) – nicht immer mit alternativen pädagogischen Konzepten; Kannibalisierung der öffentlichen Schule KM Wöller 2010 Vollzeitschulische Berufsschulen vor allem als Ersatz für fehlende duale Ausbildungsplätze in den 90er Jahren; Maßnahmeträger - Verdrängung gebührenfreier (dualer) beruflicher Ausbildung

In Zahlen Anteil der Schüler an SfT: Grundschulen: 7% (D: 6,2%) Mittelschulen: 8% (D: 4,1%; Realschule: 6,9%) Gymnasien: 11% (D: 8,1%) BBS: 30% ( D: ?) Quelle: Manfred Weiß: Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland; 2011)

Bedrohungen / Herausforderungen Veränderte Regelungen seit 2011: Wegfall der Schulgelderstattung durch die staatliche Förderung ( ca. 2, 7 Mio. für mindestens Schüler; davon allein 1,2 Mio. für mindestens Schüler an BBS) Absenkung der Förderung 2011/12 um jährlich 5% Vier statt bisher drei Jahre Wartezeit Kopplung der Zuschusshöhe an die Mindestschülerzahlen öffentlicher Schulen (z.B. Mittelschule 40 Schüler – 2- zügig; GS mindestens 15 Schüler) Vorbereitung einer Verfassungsklage durch SPD/GRÜNE/LINKE

Bedrohungen / Herausforderungen II Neue Finanzierungsregelungen schrecken Träger von Neugründungen ab und Eltern mit niedrigem Einkommen oder mehreren Kindern Drohender Lehrermangel durch Generationswechsel und niedrige Ausbildungsquote Fehlende Investitionsmittel

Finanzierung - Grundlage SächsVerf Art. 102 : Unterricht und Lernmittel an den Schulen in öffentlicher Trägerschaft sind unentgeltlich. Soweit Schulen in freier Trägerschaft, welche die Aufgaben von Schulen in öffentlicher Trägerschaft wahrnehmen, eine gleichartige Befreiung gewähren, haben sie Anspruch auf finanziellen Ausgleich. Finanzierung bezieht sich somit auf Personal-, Sach-, Anschaffungs- und Unterhaltskosten – deckt aber lediglich ca. 65% (VDP-Berechnung) ab SfT erhalten Zuschüsse schülerbezogen, die allerdings mit Pauschalsätzen ermittelt werden – öffentliche Schulen erhalten Zuweisungen klassen- bzw. gruppenbezogen

Balance zwischen staatlichen Zuschüssen und Schulgeld Sonderungsverbot SMK 2010 – sozial verträglich ist, wenn das Schulgeld 100 nicht wesentlich überschreitet – aber was ist mit Förderverein, Spenden und Eigenleistungen der Eltern??? Kosten öffentlicher Schulen als Vergleichsmaßstab – aber wie hoch sind die Gesamtkosten öffentlicher Schulen bezogen auf Schüler?? Vgl. auch Manfred Weiß, 2011

Warum nicht 100% staatliche Finanzierung? Grundgesetz regelt mit dem Gründungsrecht für SfT die Ausnahme, d.h. politischer Wille ist die staatliche Aufsicht und ein flächendeckendes Netz öffentlicher Schulen, die für alle Kinder gleichermaßen zugängig sind SfT müssen nicht flächendeckend und wohnortnah sein und keine Kosten für Overhead und Schulplanung des Landes oder der Kommune tragen SfT können und wollen sich ihre Schüler aussuchen und unterliegen nicht umfänglich der gesellschaftlichen Integrationsverpflichtung (geringer Anteil an Sozialleistungsempfängern und an Migrationsschülern; religiöse Ausrichtungen )

Grundsätzliche Änderung im Bildungssystem notwendig Öffentliches Schulwesen muss Primat behalten, da nur so der gesellschaftliche Auftrag eines inklusiven Bildungssystem wohnortnah und für alle Kinder umfassend umsetzbar ist Alle Schulen sind verpflichtet inklusiv im umfassenden Sinne zu arbeiten und müssen dies nachweisen z.B. im Rahmen des regionalen Bildungsmonitorings Alle Schulen benötigen mehr eigenen organisatorischen, pädagogischen und finanziellen Gestaltungsfreiraum und müssen in ein regionales Umfeld eingebettet sein (kommunale Bildungslandschaft), sind damit auch Teil der Schulnetzplanung Die Ressourcenausstattung sollte sich an der Zahl der Schüler orientieren und nicht an zentral festgelegten Klassen- oder Gruppenrichtwerten Alle Schulen benötigen eine Grundfinanzierung und eine differenzierte Ressourcenausstattung je nach regionalen, sozialen und inhaltlichen Unterschieden (Veredelung) Schulgeld zur Finanzierung des Schulbetriebs von staatlich anerkannten öffentlichen oder privaten Schulen sollte grundsätzlich nicht erhoben werden dürfen – Lernmittelfreiheit für alle

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!