Evaluation des Intel®-Aufbaukurses

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Moodle-Einführung.
November 2007.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Eine Chance für den Musikunterricht !
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Abschlusstagung-Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE, Werner Reith 1 Professionalisierung der Lehrpersonen im Spannungsfeld von individuellem.
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
Kreis Siegen-Wittgenstein
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Das Ende der Kreidezeit am…
Förderung von Integration durch Fortbildung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Beraten. Fördern. Unterstützen
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Begrüßung + Vorstellung
Hannover
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
E-Learning in Theorie & Praxis
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Grundschule Babenhausen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
© Fried Deckblatt ©Fried.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Evaluation des Intel®-Aufbaukurses Eva Häuptle Alexander Ganz Universität Augsburg, Medienpädagogik Evaluation des Intel®-Aufbaukurses Ergebnisüberblick & Darstellung der Folgestudie

Übersicht Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit

Untersuchungsgegenstand Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Untersuchungsgegenstand Intel®-Aufbaukurs Teamlernen Online-Lernen Arbeitsbegleitendes Lernen versus externe Fortbildung und Transferprobleme  bedarfsorientiert lernen, unmittelbar ausprobieren versus Lernen im Alleingang und Motivationsprobleme  gegenseitig unterstützen, Erfahrungen austauschen Neue Lernkultur Nutzung der digitalen Medienkomponente  Flexibel auf aktuelle Informationen zugreifen, individualisiert lernen, sich vernetzen Ziel: Förderung der Unterrichtsentwicklung

Evaluationsdesign Forschungsdesign Schülerinnen und Schüler Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Forschungsdesign Evaluationsdesign Medienkompetenz Selbständigkeit Motivation Naturwiss. Interessen Sinnvoller Medieneinsatz Offene Lehr-/ Lernkonzepte Innovative Unterrichtsideen Schülerinnen und Schüler Aufbau von Kompetenzen Medienkompetenz Methodenkompetenz Evaluationskompetenz Teamkompetenz Gestaltung von Unterricht Akzeptanz Qualitätskonzept des Intel-Aufbaukurses Schulent- wicklung

Ergebnisse basieren auf vier Datenquellen Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Erhebungsdaten Ergebnisse basieren auf vier Datenquellen Abschlussevaluation bei der Zertifizierung (2005-2007) über 4.600 ausgefüllte Fragebögen Bundesweite Befragung der Mentoren (Sommer 2005) ca. 150 ausgefüllten Fragebögen Umfrage auf der Didacta (Februar 2006) ca. 500 Fragebögen (etwa 420 Lehrer und 70 Studierende) Erfassung länderspezifischer Rahmenbedingungen (Mai 2006) Es haben sich 14 Landesmentoren beteiligt

Bisherige Erkenntnisse Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Bisherige Erkenntnisse Bewährung des Gesamtkonzepts Einflussfaktoren auf Akzeptanz und Wirkungen Zielgruppen-Herausforderung Aber: Was passiert vor Ort?

Ziele & Forschungsdesign Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Ziele & Forschungsdesign Ziel: Analyse von Faktoren zur Nachhaltigkeit des Intel®-Aufbaukurses. Vertikale Nachhaltigkeit Ebene „Einzelschule“ (Wandel vor Ort) Unterrichtsentwicklung Transfer des Gelernten Veränderung der Lernkultur Selbstreflexion, Selbstevaluation Personalentwicklung Austausch und Zusammenarbeit Hospitation, Co-Teaching, gem. Reflexion Organisationsentwicklung Einbindung in pädagogische Ziele/Schulentwicklung Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen Unterstützung durch Schulleitung Fallanalysen: Ca. 4-6 Schulen in 4-6 Bundesländern (insg. ca. 24 Schulen) Mündliche Befragungen: Schulleitung + Schulmentor + Teilnehmer + Nicht-Teilnehmer

Ziele & Forschungsdesign Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Ziele & Forschungsdesign Ziel: Analyse von Faktoren zur Nachhaltigkeit des Intel®-Aufbaukurses. Horizontale Nachhaltigkeit Ebene „Schulsystem“ Konzepttransfer Verbreitung (Lehrer möglichst vieler Schulen) Langfristige Fortführung Erfahrungstransfer Rezeption und Berücksichtigung verschiedener Erfahrungen durch Evaluationsergebnisse Etablierung von Standards Anpassung und Optimierung Einbindung in bildungspolitische Maßnahmen Mündliche Befragungen von Landesmentoren und Regionalmentoren Gruppendiskussionen und (Telefon-)Interviews

Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Block 1 Teilnahmegründe Wirkungen Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung

Effekte des Aufbaukurses Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses Teilnahmegründe Teilnehmer

Effekte des Aufbaukurses Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses Teilnahmegründe Intrinsische Motivation: Neue Anreize für eigenen Unterricht Erfahrungen sammeln mit Einsatz digitaler Medien Teilnahme zudem beeinflusst von: Rahmenbedingungen der eigenen Schule Bildungspolitischen Vorgaben Teilnehmerprofil: Alter Geschlecht Erfahrung mit E-Learning

EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: UNTERRICHTSGESTALTUNG Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: UNTERRICHTSGESTALTUNG Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Teilnehmer

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Medieneinsatz und Schülermotivation Teilnehmer

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Individualisiertes Lernen Konrektor

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Mentor

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Schüler

Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: SCHULENTWICKLUNG Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: SCHULENTWICKLUNG Anstoß zur Kooperation Mentor

Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung Anstoß zur Kooperation Schulleiter

Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung Wirkungen auf Schulentwicklung Anstoß zur Kooperation Anregung zu Partner- und Teamarbeit Anstoß zum gegenseitigen Austausch Fächerübergreifende Zusammenarbeit Sogar: Gegenseitige Hospitation Voraussetzung: Gemeinsame pädagogische Ziele Förderliche Strukturen Unterstützung durch Schulleitung

Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Block 2: Einflussfaktoren Schulmentor Teamarbeit pädagogische Ziele und Schulleitung Rahmenbedingungen

Schulmentor: Implementation und Betreuung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Schulmentor: Implementation und Betreuung Mentor

Schulmentor: Implementation und Betreuung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Schulmentor: Implementation und Betreuung Schulleiter

Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

Teamarbeit Einflussfaktoren Teilnehmer Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Teamarbeit Teilnehmer

Teamarbeit Einflussfaktoren Teilnehmer Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Teamarbeit Teilnehmer

Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

Pädagogische Ziele und Schulleitung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Pädagogische Ziele und Schulleitung Teilnehmer

Pädagogische Ziele und Schulleitung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Pädagogische Ziele und Schulleitung Konrektor

Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

Vorteile des Aufbaukurses Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Zusammenfassung Vorteile des Aufbaukurses Teilnehmer

Fazit & Ausblick Zusammenfassung Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Zusammenfassung Fazit & Ausblick Blended Learning-Konzept hat sich bewährt Arbeitsbegleitendes Lernen Teamlernen Online-Lernen Weitere Forschung Aktuelle Befunde, z. B. Verbesserung feststellbar Fortlaufende Online-Befragung Einbindung qualitativer Informationen Formative Evaluation von Neuerungen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/intel Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.