Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Kurs 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Kurse der Fachschaft Ratschläge für die Vorbereitung und Anfertigung von Diplomarbeiten in der Computerlinguistik Hans Uszkoreit.
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Drei-Säulen-Modell Vorwissenschaftliche Klausuren Mündliche Prüfungen
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Formale und inhaltliche Kriterien
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Wissenschaftliches Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Helga Esselborn-Krumbiegel
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Masterarbeitsvorbereitung
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
 Präsentation transkript:

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Kurs 3 LV 716130 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Kurs 3 Einführung am 14.10.2013 WS 2013 -14 Stephanie Risse

Zeitplan 14.10.2013 (Einführung, Zu welchem Zweck?) 28.10.2013 11.11.2013 25.11.2013 09.12.2014 20.01.2014 27.01.2014 (Prüfung)

Kommunikation mit der Dozentin Per Email: stephanie.risse@unibz.it Sprechstunden im Anschluß an die Lehrveranstaltung (außer am 28.10.), bitte per Mail anmelden Betreff: IBK IHR ANLIEGEN Telefon: +39 0472 014 115

Prüfung und Prüfungsrelevantes Schriftliches Exzerpt (35%) Konzept für eine Seminararbeit (?) (35%) Mündliche Prüfung und Mitarbeit im Kurs (30%)

Zur Person: Ildikó Erika Stephanie Risse Geboren in München, Studium der Slawistik, Deutsch als Fremdsprache, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Finnougristik, Promotion in Sprachtheorie und Angewandter Sprachwissenschaft Professoressa aggregata für deutsche Sprache/Linguistik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen (Italien) Freie Journalistin, Projektmanagerin (Russland, Balkan), war tätig für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit giz, Europäische Akademie Bozen, Deutscher Bundestag, Osteuropa-Institut München, Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Bayrischer Rundfunk, RAI Sender Bozen www.stephanie-risse.de

Wissenschaft als soziale Institution (nach Merton 1957) Universalismus Kommunalismus (Scientific Community) Uneigennützigkeit Organisierter Skeptizismus Trotz vielfacher Kritik: ideologisch und idealistisch Wissenschaft hat eine starke soziale Komponenten, daher spielt die Kommunikation (vermittelt über Sprache/n) eine so große Rolle

Wie funktioniert Wissenschaft? Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil aller Wissenschaftsdisziplinen => scientific community/Öffentlichkeit Studierende eignen sich die Grundlagen ihres Fachgebiets an und erlernen das wissenschaftliche „Handwerk“ VU aufgeteilt in die Bereiche: => wissenschaftliches Arbeiten (Arbeitstechniken) => wissenschaftliches Schreiben => Präsentieren, mündliche Kommunikation

Wissenschaftliche Textarten Unterschiedliche Textarten verweisen u.a. auf unterschiedliche Funktionen innerhalb der wissenschaftlichen Kommunikation und haben oft unterschiedliche Ansprüche (vgl. auch den Begutachtungsstatus): - Peer-Review - Verlags-Lektorat - Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitation)

Wissenschaftliche Textarten Forschungsbericht: gibt Interessierten einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu einem Themengebiet und verweist auf Forschungsdesiderate Lehrbuch: richtet sich explizit an Studierende und bietet eine Einführung in das kanonisierte Wissen eines Fachgebiets Wissenschaftliche Abhandlungen (Dissertation, Habilitation): vermitteln neues Wissen, das als Ergebnis einer umfangreichen Forschung oder als Relationierung des bestehenden Wissens zu einem Thema entstanden ist

Wissenschaftliche Textarten wissenschaftliche Artikel: haben einen geringeren Umfang, sind die häufigste Art der Publikation; sie beinhalten kleinere Entwicklungen oder Veränderungen des Wissensbestands in einem Fachgebiet populärwissenschaftliche Artikel/Bücher: haben zwar wissenschaftliche Forschung zum Gegenstand, richten sich aber an einen weiteren, auch nicht- akademischen Leserkreis Status des Autors/der Autorin ist zu beachten, entscheidend können hier sein Autorität und Originalität sowie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Forschungsrichtung oder “Schule” zitiert nach: Fischer, Almut (2002): Wissenschaftlicher Umgang mit Literatur – Vom fremden zum eigenen Text. In: OBST (Beiheft 12), hg. von Angelika Redder, 175-185

Teilbereiche von wissenschaftlichen Texten Zusammenfassung: Überbegriff für sekundäre, komprinierende Textarten; wird aber auch verwendet, um als Teiltext abschließend die Ergebnisse einer Darstellung zusammenzufassen Inhaltsangabe: Überbegriff für jede verkürzte Darstellung des Inhalts eines Schriftstücks; v.a. bei literarischen Texten Abstract: Kurzfassung eines wissenschaftlichen Textes, voran- oder nachgestellt, häufig in englischer Sprache Resümee: z.T. synonym zu Zusammenfassung und Abstract verwendet; Bezeichnung für einen abschließenden, zusammenfassenden Absatz innerhalb eines Primärtextes mit Ergebnissen und Schlußfolgerungen

Welche Textarten werden von Ihnen erwartet? (Pro)Seminararbeiten Exkursionsberichte Protokolle von LVAs Berichte von Geländepraktika Konzepte (Exposé) zu: => Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit Präsentationen von Studienarbeiten: => als Vortrag => als Poster

(Pro)Seminararbeit Themenwahl und Fragestellung Literaturrecherche Lesephase und Exzerpieren Strukturieren/Gliederung Rohfassung schreiben Überarbeiten (inhaltlich und sprachlich sowie formal) Angelehnt an: Fischer, Almut; Moll, Melanie (2002): Die Seminararbeit als Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben. In: In: OBST (Beiheft 12), hg. von Angelika Redder, 135-165

Themenwahl und Fragestellung “Thema” meint den inhaltlichen Bereich, der zum Gegenstand der Laureatsarbeit gemacht wird. “Fragestellung” bezeichnet die Auseinandersetzung mit diesem Thema unter einem bestimmten Gesichtspunkt und schließt auch die Entscheidung für einen bestimmten theoretischen Ansatz und eine bestimmte methodische Vorgehensweise mit ein.

Worauf ist zu achten? (…auch beim Lesen) Inhalt und Struktur Formales Einleitung Darstellender Teil Schluß Literaturverzeichnis Anhang

Bis zur nächsten Sitzung: Besorgen Sie sich zwei unterschiedliche Publikationen aus dem Themenfeld Geographie, die Ihnen interessant erscheinen oder die für andere LV relevant sind: 1 Lehrbuch und 1 Zeitschrift/Journal 1 Monographie und 1 Sammelband Setzen Sie sich mit der Frage auseinander, seit wann es Ihr Studienfach als wissenschaftliche Disziplin gibt!

Literaturtipp zum Vergnügen: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt, Roman