Viktoria Wentzel und Sina Range

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken Einführung.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Lehrmaterial Grundlagen EDV
Kapitel 4 Datenstrukturen
SendEplanung Datenbank
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Access 2000 Datenbanken.
Concurrent Versions System
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Relationale Datenbankmodelle
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Präsentation von Katharina Iltsche und Silvia Köppe
Passwörter.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank.
Intelligente Dateisysteme
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Zankena Begriffserklärung.
Datenbanken Datenstrukturen.
Lastschriften Datenfelder Blatt 1 v.6 Änderungen übernehmen Datenfelder anzeigen 1 2 Fehlende Datenfelder einfügen 3 Die erforderlichen Datenfelder für.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in die Informatik
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Peripherie Volker Gallin.
Kommunikation und Codierung von Daten
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Johann Baron von Neumann
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Datenbanken Eine Einführung.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Cookies Kekse? Internet Gefahr?.
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
IK Entwicklung von Web- Anwendungen Kurt Rosivatz.
oder: wie Computer die Welt sehen
Wikipedia zum „Byte“ Definitionen [Bearbeiten]
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Viktoria Wentzel und Sina Range Daten und Datenarten Viktoria Wentzel und Sina Range 1

Gliederung 1. Definition von Daten 3. Datenarten 2. Daten 4. Rätsel 3.1 Speichern und Laden von Daten 3.2 Einteilung nach den verwendeten Zeichen 2.1 Aufbau von Daten 2.2 Datenfeld 3.3 Einteilung nach ihrer Veränderungshäufigkeit 2.3 Datensatz 2.4 Datei 3.4 Einteilung nach ihrem Verwendungszweck 2.5 Datenbank 4. Rätsel Quellen 2

Daten- Definition sind Information und werden durch Zeichen dargestellt Nachrichten, Wissensinhalte über Personen, Sachen und Sachverhalte sind logisch gruppierte Informationen, welche durch Zeichen dargestellt werden können lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterscheiden 3

Aufbau von Daten bestehen aus magnetischen Impulsen (Bit) je acht Bits bilden ein Zeichen(Byte)

Datenfeld und Datensatz Kleinste logische Dateneinheit Gruppierung von Datenfeldern, gehören inhaltlich zusammen Reiner Datensatz= Aneinanderreihung von Ziffern und Symbolen

Datei und Datenbank logisch zusammengehörige Datensätze bilden eine Datei selbstständige und auf Dauer ausgelegte Datenorganisation verwaltet sicheren und flexiblen Datenbestand System zur elektronischen Datenverwaltung 6

Speichern und Laden von Daten Speicherung folgt meistens in binärer Form Bit ist die kleinste Speichereinheit an und aus sowie 1 und 0 werden als Basiswerte des Binärsystems interpretiert 7

Einteilung nach den verwendeten Zeichen numerisch alphabetisch alphanumerisch Zahlen und Ziffern Buchstaben Buchstaben und Zahlen 8

Einteilung nach der Veränderungshäufigkeit Stammdaten, werden in einer Datei gespeichert und eingelesen Strukturdaten, sind Verbindungs- und Verknüpfungsdaten Änderungsdaten, Veränderung von Stammdaten, durch löschen, hinzufügen und verändern Bestandsdaten, werden regelmäßig bei jeder Verarbeitung geändert Bewegungsdaten, ändern sich häufig, unter anderem die Bestandsdaten 9

Einteilung nach der Aufgabenstellung Ordnungsdaten Rechendaten EVA-Prinzip Sortierung/ Identifizierung von Personen oder Elementen Berechnung von Werten Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe 10

Quellen www.teialehrbuch.de www.winfonline.wirtschaft.uni-kassel.de www.computer-almanch.de www.luk-korbacher.de www.steuerlinks.de www.werner-blattner.de www.wikipedia.de www.kuto.de Brockhaus Vorhandene Unterlagen 11