Materielle Infrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Nachhaltigkeit von Telezentren
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Der europäische Wirtschaftsraum
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Sanftem Tourismus
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Merkmale einer gerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bilanz der Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftliche Grundlagen
NÖ Landesakademie Zukunftsakademie für Niederösterreich Herzlich willkommen.
KOFL Studie Bildung 10. Oktober 2006 S 1 Bildung als öffentliche Aufgabe in Liechtenstein Eine ökonomische Analyse des Bildungswesens unter besonderer.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Bundesrepublik Deutschland
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.
Ziele des Kantons Solothurn
Bedingungen quantitativen Wachstums
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Globalisierung für Arme?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Von Unternehmen und Unternehmern
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
-lich Willkommen ProRegio.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Das Bruttoinlandsprodukt
Kommunale Umweltpolitik
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Materielle Infrastruktur 07.12.2006 Begriff, Formen und Funktionen Christine Kroemer, Markus Streng

Gliederung Begriffsdefinition von Infrastruktur Materielle Infrastruktur Merkmale Formen der materiellen Infrastruktur Messung Funktion der materiellen Infrastruktur Bedeutung als Standortfaktor Infrastrukturpolitik Entwicklungstendenzen

Begriffsdefinition Infrastruktur Infrastrukturbegriff ist nicht klar definiert Grundausstattung einer Volkswirtschaft Gegenbegriff zu Suprastruktur „Unterbau der Wirtschaft“ Begriff ursprünglich aus frz. Fachsprache: „Infrastructure“ Über NATO ins wirtschaftswissenschaftliche Vokabular: Mitte der 60er politisches Schlagwort

Begriffsdefinition Infrastruktur Begrifflich weiteste Fassung von Jochimsen: „Infrastruktur ist die Gesamtheit der materiellen, institutionellen und personellen Einrichtungen und Gegebenheiten, die der arbeitsteiligen Wirtschaft zur Verfügung stehen und dazu beitragen, dass gleiche Faktorentgelte für gleiche Faktorleistungen bei zweckmäßiger Allokation der Ressourcen gezahlt werden.“ Jochimsen(1966),S.145.

Begriffsdefinition Infrastruktur materielle institutionelle personelle Fassbare, physische Voraussetzungen  Sozialkapital Summe der gesellschaftlichen Normen, Einrichtungen und Verfahrensweisen  Gesamtrahmen Bevölkerungszahl Qualifikation der Menschen  Humankapital

Begriffsdefinition Infrastruktur Jochimsen: theoretisch-funktionale Definition Basisfunktion einer Gesamtwirtschaft, die den Integrationsgrad und das Niveau der Wirtschaftlichkeit bestimmen; Funktion: allgemeine Vorleistung Integrationsgrad (D): Maß für unterschiedliche Entgelte gleicher Produktionsfaktoren D = 0 (keine Integration) D=1 (vollständige Integration)  IS als Aufgabe die gesamtwirtschaftliche Allokation zu optimieren

Begriffsdefinition Infrastruktur Stohler: pragmatisch-analytische Definition: Infrastrukturausgaben sind Ausgaben, „die zwar für öffentliche Güter getätigt werden, jedoch insofern Investitionen darstellen, als gegenwärtigem Aufwand zukünftige Erträge entsprechen.“ Stohler, J. (1965), S.294.  Beitrag zur Schaffung des zukünftigen Wohlstandes wird betont  ökonomische, technische und instutionelle Merkmale

Begriffsdefinition Infrastruktur pragmatisch-analytisch (Stohler) theoretisch-funktional (Jochimsen) IS= Kollektivgüter mit Investitionscharakter Konkretisierung anhand von Merkmalslisten (Merkmalsdefinition) Ökonomische Effekte der IS Versuch einer Definition mit Hilfe der Integrations-, Wachstums- und Versorgungsfunktion Enumerative Definition (Frey): Verzicht auf eine Operationalisierung, nur eine Aufzählung

Sektoren der Infrastruktur wirtschaftl. soziale institutionelle Autoren (insgesamt 36) 5 ausgewählte: Hirschmann X O X O O O Stohler X X X X X X X X X Jochimsen X X X X X X X X X Frey, B. X X X X X X X Nieswandt X X X X X X Zahl der Nennungen 36 19 26 26 8 30 23 29 16 11 10 10 11 4 Nachrichten Gesundheit (Verteidig-ung) Sport Kultur (Wohnungs-bau) Recht u. Ordnung Verwaltung Verkehr Energie Wasser Umwelt-schutz Bildung Wissen-schaft X= Zuordnung o= Zuordnung bei extensiver Definition In Anlehnung an Trunzer (1982), S.17

Begriffsdefinition Infrastruktur „Kleinster gemeinsamer Nenner“ der Abgrenzungsversuche: „...daß mit Infrastruktur der Rahmen gemeint ist, innerhalb dessen sich das Wirtschaften vollzieht.“ Hedtkamp (1995), S.11

Materielle Infrastruktur - Einteilung 1. produktionsbezogen konsumbezogen 3. kommunal regional national kontinental global 2. Punkt- IS Netz- IS 4. öffentliche/staatliche private

Materielle Infrastruktur - Merkmale Technische Merkmale: Unteilbarkeit der Anlagen Lange Lebensdauer Interdependenzen in der Produktion Räumliche Immobilität Geringe Importmöglichkeiten

Materielle Infrastruktur - Merkmale Ökonomische Merkmale: Investitionscharakter Externe Effekte Skalenerträge Sprungkosten hoher Fixkostenanteil Nichtanwendbarkeit des Ausschlußprinzip

Materielle Infrastruktur - Merkmale Institutionelle Merkmale Defizitäre Betriebsführung Fehlen von Marktpreisen Zentrale Planung Problematisch: öffentliche oder private Bereitstellung

Formen der materiellen IS Verkehrseinrichtungen Anlagen der Energie- & Wasserversorgung (Abfall-)entsorgung Nachrichtenübermittlung Anlagen des Bildungs-, Kultur-, und Gesundheitsbereichs

Materielle Infrastruktur - Messung Erhebliche Messprobleme Stromgröße: Infrastrukturausgaben Bestandsgröße: Infrastrukturkapital  vergangene IS-Investitionen - Abschreibungen = Infrastrukturkapital

Funktion der materiellen IS Es lassen sich 2 „Hauptfunktionen“ unterscheiden: Ökonomische Funktion + Verteilungsfunktion

Ökonomische Funktion Einkommens- und Beschäftigungswirkung Regionalentwicklung Konjunkturelle Stabilisierung Zusätzliche Multiplikatoreffekte Jochimsen: allgemeine Vorleistung

Verteilungsfunktion Verschiebung zwischen Produktionsfaktoren Kostenverteilung Nutzerverteilung Verteilungsgerechtigkeit EWG-Sachverständigengruppe: Grundlage für eine arbeitsteilige Wirtschaft u. Bestimmung der Anziehungskraft einer Region

Infrastrukturpolitik „Gesamtheit aller politischen Maßnahmen, die auf die angemessene Versorgung einer Volkswirtschaft mit Einrichtungen der Infrastruktur abzielt.“ 10% des BIPs entfallen auf IS-Investitionen 40% des Kapitalbestands einer VW: IS „Langlebige“ (Fehl-)entscheidungen  IS wirkt auf die meisten gesellschafts-, wirtschafts- u. raumordungspolitischen Ziele

Entwicklungstendenzen Bis in 1980er Jahre IS alleinige Staatsaufgabe Druck des globalen Standortwettbewerb Privatisierungstendenzen Vor allem bei Netz-IS: Trennung von Netz und Betrieb Erstellung u. Instandhaltung zunehmend privatisiert, Planungshoheit und ggf. Wettbewerbskontrolle bleibt beim Staat

Enumerative Definition: Seminar Gebiete der materiellen IS? Verkehr Energie Wasser Umweltschutz Bildung Geld und Kreditsysteme Gesundheit Verwaltung Wohnungsbau/ bestand Einkaufsstätten Sport Kultur

Begriffsdefinition Infrastruktur Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): „Alle staatlichen und privaten Einrichtungen, die für eine ausreichende Daseinsvorsorge und wirtschaftliche Entwicklung als erforderlich gelten. Die IS wird meist unterteilt in technische IS (z.B. Einrichtung der Verkehrs- und Nachrichtenübermittlung) und soziale IS (z.B. Schulen).“

Vielen Dank!