Ident- und Datenfunk-Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Versandlösung Optimierung des Versandablaufes. Versandlösung Key Features Gruppierung von einzelnen Lieferpositionen zu einem Versandauftrag. Vereinfachte.
Exos ® 9300 Web Client Mit dem Web Client verwalten Vorgesetzte und Mitarbeiter ihre Personen-, Auftrags- und Projektzeitdaten selbständig. Der sichere.
exos® 9300 Besucherverwaltung
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Lokale und globale Netzwerke
Access 2000 Datenbanken.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Addierwerke.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Versand der Arzneimittel
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Referat über das Thema: Firewall
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
20:00.
Schnittstellen des Computers
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Ident- und Datenfunk-Systeme9430 St.Margrethen Aussendienst-Bestellerfassung in der Textilbranche mittels mobilen akkubetriebenen 2D-Code Terminals von.
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
Ernährungsteam Software
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Ident- und Datenfunk-Systeme
Sendungsauftrag via QR Code. Service Infrastruktur - Sendungserfassung Versender erzeugt QR Label aus Kunden ERP System erzeugt QR Label mit manueller.
QR-Codes Generieren. QR-Code: Quick Response, schnelle Antwort o wurde von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt. o wurde zur Markierung.
Mobile Datenerfassung mit
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Bestellvorgang Xtra Packs.
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Saia Service an PCD's Wartung
Datenmanagement in der Schweiz
Aufbau und Peripherie eines Computers
Die wichtigsten Funktionen auf der Livestock-Plattform 7. September 2014/VS Betrieb Adressen: bitte überprüfen und Fehler melden an
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
» Ende-Ende Durchsatztest
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Datenlogger-Auswerte Software GSoft
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Finanzbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zu dem Firmenverwaltungspaket „Top Office.
Betriebssysteme: Windows-OS
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Referat über USB von Ralph Heinz.
Komponenten des Computers
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
OpaccERP Warehouse MobileWarehouse Logistik im Griff
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Ident- und Datenfunk-Systeme
 Präsentation transkript:

Ident- und Datenfunk-Systeme Chargen-Rückverfolgung und Mischkontrolle von Arzneimitteln mittels 2D-Code Einsatz Ident- und Datenfunk-Systeme

2D-Code Lösungen sind zu empfehlen Bekanntlich sind 2D-Code Lösungen in der Schweiz immer noch sehr selten. Dieser Bericht soll mithelfen, die unbegründeten Bedenken zu entkräften. 2D-Codes benötigen viel weniger Platz als Strichcodes. Mit 2D-Codes können viel grössere Datenmengen codiert werden. Auch verschmutzter oder fehlerhaft gedruckter 2D-Code kann noch gelesen werden. Das Drucken von 2D-Code kann so einfach sein wie das Drucken von Strichcode. Die hier vorgestellte 2D-Code Lösung ist seit 5 Jahren erfolgreich im Einsatz. 2D-Code-Lösungen sind also völlig ausgereift. Ident- und Datenfunk-Systeme Ident- und Datenfunk-Systeme 9430 St.Margrethen

Ident- und Datenfunk-Systeme Ausgangslage: Die Firma Complemedis AG in CH-5012 Schönenwerd handelt mit chinesischen Arzneimitteln, deren Mischung vom Arzt auf die Symptome des Patienten angepasst wird. Die staatliche Kontrollstelle Swissmedic fordert eine konsequente Chargen- Rückverfolgung. Sollte sich herausstellen, dass unwissentlich eine unreine Charge in Umlauf gesetzt wurde, müssen alle Arzneimittel-Mischungen, bei denen die betroffene Charge verwendet wurde, zurückgerufen werden können. Ident- und Datenfunk-Systeme

An der Complemedis-Lösung beteiligte Firmen: Mobile 2D-Code Lösung: ELCODE AG Ident- und Datenfunk-Systeme, Herr Jacob Inauen, CH-9430 St.Margrethen ERP-Software: Heeb AG Software, Herr Linus, CH-9434 Au SG Führt momentan das Windows-PROFIPLUS bei Complemedis AG ein. 2D-Code Drucksystem: PAGO AG, Herr Heinz Gerber, CH-9472 Grabs Waagen- Lieferant: Mettler Toledo (Schweiz) AG , Herr Markus Bischof, CH-8606 Greifensee Netzwerk- Betreuung: EDV Lehmann, Herr Roland Kyburz, CH-5012 Schönenwerd Ident- und Datenfunk-Systeme

Mobiles 2D-Code Erfassungs-Gerät von DENSO DENSO, ein Unternehmen der TOYOTA-Gruppe. Seit 1990 in der Schweiz vertreten durch die ELCODE AG. DENSO-Geräte sind ausserordentlich robust, was in der Praxis entscheidend wichtig ist, da die Geräte auch bei grosser Vorsicht öfters zu Boden fallen. QHT-1000 war 1999 bei der Inbetriebnahme der Complemedis – Lösung das aktuelle Gerät. Ident- und Datenfunk-Systeme

Weitere mobile 2D-Code Erfassungs-Geräte von DENSO BHT-103Q ist für Neuinstallationen zu empfehlen. Ein beleuchteter Touch-Screen von 39 mm Breite und 60 mm Länge verbessert die Benutzerfreundlichkeit. BHT-200 dank Windows CE.net Betriebssystem und Wireless-LAN IEEE 802.11b einfach ins Computer-System integrierbar. Ident- und Datenfunk-Systeme

Tastatur des verwendeten 2D-Code Erfassungs-Gerätes QHT-1000 Dank 32 Tasten sind auch alphanumerische manuelle Eingaben möglich. Dies ist wichtig, da die bis zu 20-stelligen Chargenbezeichnungen alphanumerisch sein können. Ident- und Datenfunk-Systeme

Hauptmenü der Complemedis - Lösung Ident- und Datenfunk-Systeme

Untermenü bei der Eingangskontrolle Ident- und Datenfunk-Systeme

Eingangskontrolle von Granulaten Dies ist das Bild der letzten manuellen Eingabe. Zuvor wurden Lieferant, Artikel, Charge, Dosengewicht und Verfalldatum manuell eingegeben Ident- und Datenfunk-Systeme

Eingangskontroll-Daten zum PC schicken Im Hauptmenü wird mit „4. Daten Senden“ das Übermitteln der Datei „EINGANG.BHT“ ausgelöst. Die Datenübertragung erfolgt mittels optischem Übertragungsadapter. Ident- und Datenfunk-Systeme

Linker Teil der Eingangskontroll-Datei „EINGANG.BHT“ „H“ für Header Geräte-Nr. Datum der Übertragung Zeitpunkt der Übertragung H;001; ; ;02/03/2004;16:53; ; ... E;01020000010836041704030113991111310300001001044421 ;M;... E;01020000010890021703100113991111310300001001043351 ;M;... E;01020000010734071704060113991111310300001001038522 ;M;... eingegebene Daten so zusammengestellt, wie sie im 2D-Code stehen „E“ für Eingangskontroll-Datensatz Ident- und Datenfunk-Systeme

Rechter Teil der Eingangskontroll-Datei „EINGANG.BHT“ ...; * ...;08360 ;44421 ;000006;63;M;16:51; ; ; * ...;08900 ;43341 ;000008;63;M;16:52; ; ; * ...;07340 ;38522 ;000015;63;M;16:53; ; ; * Charge Zeitpunkt der Speicherung Artikelnummer Bediener-Nr. Anzahl Dosen Ident- und Datenfunk-Systeme

Ident- und Datenfunk-Systeme Ausdruck der 2D-Codes Die ERP-Software druckt auf Grund der Daten der Datei „EINGANG.BHT“ die nötigen 2D-Codes aus. Diese Daten werden auch als Wareneingangsdaten verbucht. Sorgfältig werden die Codes auf die richtigen Dosen geklebt. Ident- und Datenfunk-Systeme

Grössenvergleich 2D-Code zu Strichcode Sowohl der 2D-Code als auch der Strichcode beinhalten eine 73-stellige Information. Man erkennt, dass die Complemedis-Lösung mit Strichcode nur mit stark eingeschränkten Daten möglich gewesen wäre. Ident- und Datenfunk-Systeme

2D-Code darf beschädigt sein 15 mm Sogar bei beschädigtem Code kann ein 2D-Code noch gelesen werden. Bei der Complemedis-Lösung wurde der von DENSO entwickelte und ISO-normierte „QR-Code“ verwendet. Ein weiterer üblicher, moderner 2D-Code ist der „Datamatrix-Code“. Ident- und Datenfunk-Systeme

Ident- und Datenfunk-Systeme Linker Teil der 73-stelligen 2D-Code Daten im genormten EAN128-Datenformat EAN13 01 020 00001 08360 4 17 040301 13 991111 Lieferant 1. März 2004 11. Nov. 1999 Artikel Verfalldatum Prüfziffer von EAN13 Abpackdatum Objekt „020“ für Granulat „023“ für 300 mg Tabletten „025“ für 600 mg Tabletten „029“ für Kräuter „021“ für chargenpflichtige EAN13-Produkte Ident- und Datenfunk-Systeme

Ident- und Datenfunk-Systeme Rechter Teil der 73-stelligen 2D-Code Daten im genormten EAN128-Datenformat Max. 20-stellige alphanumerische Charge 8-stellige fortlaufende Nummer, damit jede Dose einzeln identifizierbar ist Charge 100 g (bei Tabletten steht hier die Stückzahl) Gewicht in g („30“ für Stückzahl bei Tabletten) Ident- und Datenfunk-Systeme

Einlagern der neu angekommenen Produkte Von jeder Charge entnimmt die Complemedis AG eine Probe und lässt diese von dem spezialisierten Labor Phytax GmbH in CH-8952 Schlieren auf Identität und Reinheit prüfen. Die neuen Chargen bleiben in der ERP-Software solange gesperrt, bis die Freigabe vom Labor erfolgt. Ident- und Datenfunk-Systeme

Typischer Auszug einer Medikamenten-Bestellung Chinesische Ärzte in der Schweiz oder in chinesischer Medizin ausgebildete Schweizer Ärzte bestellen Arznei-Mischungen nach massgeschneiderten Rezepten. Ident- und Datenfunk-Systeme

Eintippen der Rezepte ins ERP-System Ident- und Datenfunk-Systeme

Auszug aus der von der ERP-Lösung generierten Rüst-/Mischliste Ident- und Datenfunk-Systeme

Linker Teil der Rüst-/Mischdatei „M000112.SOL“ Auftragsnummer „H“ für Header Artikel-Nr. Auftragsnummer H; ;000112; ;Auftragsbezogener Hinweistext; R;001;Angelicae Sinensis, Radix ; ; ; ; ; ;20;08360;... R;002;Circadae, Periostracum ;Produktbezogener Hinweistext ; ; ; ; ;20;08900;... R;003;Poriae Cocos, Sclerotium ; ; ; ; ; ;20;07340;... Artikeltext Positions-Nr. „R“ für Rüst-Datensatz „20“ Granulat ist zu Mischen „23“ 300 mg Tabletten sind zu Rüsten „25“ 600 mg Tabletten sind zu Rüsten „29“ offene Kräuter sind zu Mischen „98“ EAN-Handelsprodukt mit Charge ist zu Rüsten „99“ EAN-Handelsprodukt ist zu Rüsten Ident- und Datenfunk-Systeme

Rechter Teil der Rüst-/Mischdatei „M000112.SOL“ Bis zu 4 gesperrte Chargen (alphanumerisch max. 20 Stellen) 000115; ;001;44425 ;AX55554-000035 ; ; ;45;03; ; 1; 000062; ;005;AV-86876-GZIKL-9437 ;77425 ;DD5255-4 ;43341 ;45;03;76; 1; 000050; ;003;38524 ;AX-6782 ; ; ;45;03; ; 1; Wiege-Toleranz in Zehntel-Gramm Sollgewicht in Zehntel-Gramm Bis zu 3 Bediener-Nr. die gesperrte Chargen freigeben dürfen, in der Praxis sind dies Ärzte oder Apotheker Ident- und Datenfunk-Systeme

Mischplatz bei der Complemedis AG Man erkennt die Mettler Toledo Waage und zum Mischen bereitstehende Granulatdosen. Ein optischer Übertragungsadapter ist mit der Waage verbunden, der andere mit der ERP-Lösung. Ident- und Datenfunk-Systeme

Start des Rüst-Misch Vorganges Nach dem Lesen des Auftragsnummer-Strichcodes auf der Rüst-/Mischliste und dem Laden der entsprechenden Rüst-/Mischdatei mittels optischem Übertragungsadapter erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

Gerätedisplay beim Quittieren des 2D-Codes Nach der Eingabe der Mitarbeiter-Nummer erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

Quittieren des 2D-Codes unmittelbar vor dem Mischen Ident- und Datenfunk-Systeme

Quittieren eines falschen 2D-Codes Wird ein falscher Code quittiert, erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

Quittieren eines verfallenen Produkes Ist das Verfalldatum überschritten, erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

Quittieren einer gesperrten Charge Wurde eine quittierte Charge noch nicht freigegeben, erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

Nur autorisierte Personen können gesperrte Chargen freigeben Ident- und Datenfunk-Systeme

Sollgewicht zur Waage senden Das Sollgewicht wird nach korrekter Quittierung bei folgendem Bild mittels optischen Übertragungsadapter zur Waage geschickt: Ident- und Datenfunk-Systeme

Ident- und Datenfunk-Systeme Anzeige an der Waage So werden die Soll-Positionen am Waagendisplay angezeigt: Das Sollgewicht ist 5 g bei einer Toleranz von +- 0.3 g. Auf Knopfdruck wird das Ist-Gewicht zum QHT-1000 gesendet und abgespeichert. Ident- und Datenfunk-Systeme

Optische Dosierhilfe bei der Mettler Toledo Waage Markierung für untere Toleranz Markierung für obere Toleranz Feindosierpfeil bewegt sich von „9 Uhr“ zu „12 Uhr“ Dosierpfeile kurz nach Dosierstart Grobdosierpfeil bewegt sich von „9 Uhr“ zu „6 Uhr“ Ident- und Datenfunk-Systeme

Ident- und Datenfunk-Systeme Dosiervorgang Ident- und Datenfunk-Systeme

Linker Teil der Rüst-/Misch-Outputdatei „M000112.IST“ Auftrags-Nr. „H” für Header Geräte-Nr. Auftrags-Nr. Bediener-Nr. H;001;0000112;03;B;O; ... O;001; ;N; ;08360;O;U;000115;000116; ; ;... O;002; ;N; ;08900;O;U;000062;000064; ; ;... O;003; ;N; ;07340;O;O;000050;000048; ; ;... Istgewicht in Zehntel-Gramm Sollgewicht in Zehntel-Gramm „U“ Verfalldatum überschritten „O“ Verfalldatum nicht überschritten Positions-Nr. Artikel-Nr. „O“ für Output-Datensatz Ident- und Datenfunk-Systeme

Rechter Teil der Rüst-/Misch-Outputdatei „M000112.IST“ Auftrags-Nr. Datum der Übertragung Zeitpunkt der Datenübernahme Zeitpunkt der Rücksendung Zeitpunkt der Bediener-Nr. Registrierung ;02.03.2004;15:31;15:35;15:32; * 0102000001083604170403011399111131030001001044421 /00059799 ; ;20;44421 /00059799 ;M; ; * 0102000001089002140310011300052431030001001044421 /00052846 ; ;20;43341 /00052846 ;M; ; * 0102000001073407170406011300060131030001001038522 /00029579 ; ;20;38522 /00059579 ;M; ; * Inhalt des akzeptierten 2D-Codes Charge und fortlaufende Nummer „20“ Granulat war zu mischen Ident- und Datenfunk-Systeme

Weitere Funktionen der ERP-Lösung Nach dem Abarbeiten der letzten Mischposition wird die Rüst-/Misch-Outputdatei mittels optischem Übertragungsadapter zur ERP-Lösung gesendet. Nun wird eine detaillierte Rechnung ausgedruckt. Das QHT-1000 wird auch für die Inventur eingesetzt. Dank aufwendiger Chargenverwaltung können von allen ausgelieferten Aufträgen die detaillierten Chargenzusammenstellungen abgefragt werden. Zitat von Frau Hoa Vuong, Apothekerin: Mit Hilfe der QHT-Geräte können wir umfangreiche Rezepturen sicher und speditiv ausführen. Die eingewogenen Mengen müssen nicht separat ausgedruckt und kontrolliert werden, sondern werden während der Einwaage von diesen Geräten kontrolliert. Ident- und Datenfunk-Systeme

Weitere 2D-Code-Lesegeräte von DENSO Die fix am Computer oder an der Kasse angeschlossene QS-20H liest 2D-Codes und Strichcodes. In diesem Beispiel sind 368 alphanumerische Zeichen im 33 x 33 mm grossen 2D-Code enthalten. Das Maximum beim QR-Code beträgt 4,3 KByte Daten. Ident- und Datenfunk-Systeme

2D-Code-Lesegerät für extrem fein gedruckten 2D-Code Das Pen-Type-Modell QS20P kann extrem fein gedruckten, kleinen 2D-Code noch lesen. Die Codes können sehr eng beieinander liegen. Typische Anwendungen: Die Kennzeichnung von Artikel- und Seriennummer auf Printplatinen benötigt lediglich ca. 2.5 mm x 2.5 mm Platz (ohne Klartext). In Katalogen können eine grosse Zahl von Artikelnummern auf engstem Raum gekennzeichnet werden. Multiple Choice Umfragen oder Prüfungen können dank 2D-Code elektronisch erfasst werden (auf dem Foto sind 11 alphanumerische Zeichen auf 2,2 x 2,2 mm dargestellt) Ident- und Datenfunk-Systeme

Fix montierte 2D-Code-Lesegeräte für industrielle Anwendungen Mit Laser beschriftetes Metall. Mit Laser oder Tintenstrahldrucker beschriftete Printplatine. Die QB20 Kamera liest Strichcode und 2D-Code auch bei schneller Bewegung. - RS232C-Schnittstelle - integrierte Beleuchtung - Grösse 120 x 48 x 60 mm - Gewicht 320 g Die Kameradecodierung OD20 kann je nach Kameraqualität und Beleuchtungsoptimierung auch 2D-Codes mit schwachem Kontrast noch lesen. - RS232C-Schnittstelle - Gewicht ohne Kamera 510 g Ident- und Datenfunk-Systeme

Ident- und Datenfunk-Systeme Die ELCODE AG dankt für Ihre Aufmerksamkeit. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Ident- und Datenfunk-Systeme 9430 St.Margrethen