Förderung Übergang Schule / Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teilvorhaben E-Learning
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Die Kaiserpfalz-Realschule +
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Gesamtschule Marienheide
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ganztagsschule gestalten – Kooperation schafft Zukunft Kooperation zwischen der Gesamtschule Allermöhe und der Firma Siemens.
1.
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Die Realschule stellt sich vor
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Integrierte Gesamtschule Zeven
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
TraBbi Transnationale Berufsausbildung in der deutsch – niederländischen Grenzregion Gerd Busse, Dortmund.
 Präsentation transkript:

Förderung Übergang Schule / Beruf Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Ganztagsschule 1220 SchülerInnen (Jg. 5-13) ca. 140 MitarbeiterInnen Schwerpunkte: Ökologie, Naturwissenschaften, Sport, Berufsorientierung, inter- kulturelle Erziehung diverse Auszeichnungen, z.B.: METRO Cash und Carry größte Vertriebslinie der 61 C+C Großmärkte in Deutschland 4 in Hamburg HH-Rahlstedt seit 1974 289 MitarbeiterInnen derzeit 10 Auszubildende zuletzt ausgezeichnet als Betrieb mit vorbildlichem Arbeitsschutz Schulmerkur der HK Hamburg Erwerb von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen

Förderung Übergang Schule / Beruf Erwerb von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen Erwerb von interkulturellen Kompetenzen Erwerb von berufsrelevanten Kompetenzen Integration und Förderung aller Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Begabung, Herkunft, Geschlechter, Religionen Schulethos

Netzwerk Interkultur

Netzwerk Berufsorientierung

Betriebsbesichtigungen Kooperation OHS & METRO Betriebsbesichtigungen Assessments in den Jahrgängen 9 und 10 Recyclingprojekt im Jahrgang 10 Präsenz am Tag der Offenen Tür der Schule wechselseitige Hospitationen bei Prüfungs - und Einstellungsgesprächen Vermittlung von Praktikumsstellen Simulation von Bewerbungsgesprächen Beratung und Unterstützung beim Aufbau des OHS - Ladens

Der OHS -Laden Personal Lager Einsatzplanung Einkauf Verpackung Inventur Werbung Preiskalkulation Abrechnung Sortimentpflege Bestellung Verkauf Sonderaktionen

aufbauende Schülerselbsteinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen Wirkung auf die Schule Aufwertung der pädagogischen Arbeit durch Interesse und Unterstützung des Schullebens behutsame und realitätsnahe Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die Anforderungen im Beruf aufbauende Schülerselbsteinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen Perspektivwechsel für beide Kooperationspartner Win-Win-Situationen für beide Kooperationspartner

Wirkung auf die Metro-Azubis Das Projekt stärkt eine positive Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden. Neben dem selbstständigen Erarbeiten von Präsentationen im Team werden zuvor durch die Ausbildung vermittelte Inhalte aufgearbeitet und unter einem anderen Blickwinkel (OHS-Laden) betrachtet und bewertet. Die Auszubildenden zeigen soziales Engagement und setzen sich mit den aktuellen Problemen unserer Gesellschaft auseinander. Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Chancen für Hauptschüler auf dem Ausbildungsmarkt.

Konzepte formulieren und verbindliche Vereinbarungen treffen Unsere Empfehlung Konzepte formulieren und verbindliche Vereinbarungen treffen feste AnsprechpartnerInnen und Treffpunkte bestimmen Eingrenzen und Konkretisieren von Umfang, Zeitfenster, Personalbedarf betriebliche und schulische Organisationsformen berücksichtigen schulische Zuständigkeiten klar formulieren und einhalten regelmäßige Rückmeldung durch Gremienpartizipation einholen bewährte Kommunikationsformen verstetigen