Ort, Datum Zukunft der Zeitung Teil 2 der Präsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Ab heute ist morgen!.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Philosophie des Alterns
Gedanken an Kinder ohne Namen
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Zukunft der Zeitung Es geht um die Zukunft der Zeitung. Zeitung wird mehrere Zukünfte und ungleich mehr Nutzungssituationen haben als noch vor zehn oder.
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Seit wann gibt es Adoptionen?
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
WIE ENTSCHEIDET MAN WEN MAN HEIRATET? (Befragung von Kindern)
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Heiraten.
Tipps von Pater Anselm Grün
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Philosophie des Alterns George Carlin (im Alter von 102 Jahren) Wenn Du dieses nicht bis zum Schluss liest, dann hast Du einen Tag Deines Lebens verloren.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Word des Lebens Mai 2010.
MODAL-PARTIKELN.
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
- Großelternfrühstück -
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Philosophie des Alterns George Carlin (im Alter von 102 Jahren) Wenn Du dieses nicht bis zum Schluss liest, dann hast Du einen Tag Deines Lebens verloren.
Rede der Bundes-Ministerin
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Konflikte zwischen Generationen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Konflikte zwischen Generationen
 Präsentation transkript:

Ort, Datum Zukunft der Zeitung Teil 2 der Präsentation

- Von den 82,3 Millionen Menschen in Deutschland sind mehr als ein Drittel (rund 38 Prozent) über 50 Jahre, was in etwa 31,4 Millionen Einwohnern entspricht. - Die Zahl der Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, von heute nicht ganz 4 Millionen auf 10 Millionen im Jahr 2050 nahezu verdreifachen. Erläuterungstext

Was passiert nun, wenn unsere aller Biografien etwa seit den 1990er Jahren von der 3-phasigen Entwicklungslogik in eine 6- oder 7-phasige Logik überspringen? Wir haben gesehen: Immer weniger Kinder, immer ältere Bevölkerung, aufgeschobener Kinderwunsch, ausgedehnte Phasen des Erwachsenwerdens. Und weiter? Wie gestaltet sich diese Situation bis ins Jahr 2020 hinein? An den Entwicklungsmerkmalen in Kindheit und Jugend wird sich bis dahin nichts wesentliches verändert haben. Die teils sehr öffentlichkeitswirksamen Themen der frühreifen und extrem frühreifen Jugendlichen lassen sich bislang aus unserer Perspektive nicht halten. Ganz im Gegenteil, neuere Studien sprechen davon, dass sich beispielsweise die Fertilitätsphase bei den jungen Männern in den westlichen Ländern leicht nach hinten verschiebt. Erläuterungstext

Interessant wird es dann bei den Jahrgängen zwischen 20 und 29 Jahren. Hier wird in den vergangenen rund zehn Jahren ein neues Phänomen sichtbar. Deutlich mehr als bislang schieben die jungen Menschen das Erwachsenwerden auf. Wir leben in einer (Multi-)Optionsgesellschaft: Wir können eine Ausbildung machen – und trotzdem den eingeschlagenen Weg noch einmal verwerfen. Wir leben in Beziehungen – immer stärker aber in dem Bewusstsein, dass wir diese zwischen 20 und 29 Jahren relativ leicht kündigen können, weil noch keine konkrete Familienplanung stattgefunden hat. Wir nennen diese erste Phase des Erwachsenwerdens (weniger des bewussten Erwachsenseins) auch Postadoleszenz-Phase, ein hoher Prozentteil dieser Akteure aus dieser Altersgruppe charakterisieren wir in unserer aktuellen Lebensstil-Matrix auch als Emerging Adults – junge Erwachsene, die Ausbildung und erste persönliche Sinnfindung als Moratorium definieren, als Erwachsensein zur Probe, als provisorisches Erwachsensein. Erläuterungstext

Die wirtschaftliche Dauerkrise zwischen 2007 und 2012 hat die Emerging Adults häufiger zum Thema in den internationalen Wirtschaftsmagazinen gemacht. Gerade aus den USA waren die Geschichten von den jungen Erwachsenen zu lesen, die durch die Wirtschaftskrise bedingt noch einmal ins Elternhaus zurückkehren. Tatsächlich kehren 40% der weiblichen und männlichen Amerikaner zwischen 20 und 29 Jahren mindestens noch einmal ins Elternhaus zurück. Wichtig hierbei: die Ursachen liegen nicht in erster Linie in der Wirtschaftskrise. Bestimmender ist die seit Jahrzehnten (eigentlich schon seit 1950er Jahren) anhaltende Tendenz, dass Erwachsenwerden in modernen Gesellschaften aufzuschieben. Die Tendenz, das verantwortungsvolle Erwachsenenleben zwischen 20 und 29 Jahren aufzuschieben, konnten wir auch in erwachenden modernen Gesellschaften wie der chinesischen und in Argentinien beobachten. Wichtig ist hier zu begreifen, dass dieser Moratoriums-Effekt also nichts mit Perspektivlosigkeit, Ängstlichkeit, einer lost generation oder antriebsschwachen Jungakademikern zu tun hat, sondern einer globalen Entwicklungslogik folgt. Erläuterungstext

Durch den demografischen Wandel, der unsere Gesellschaften (mit Ausnahme des Kontinents Afrika) alles älter werden lässt, subjektiv aber das Gefühl erzeugt, dass wir uns trotz Alterung jünger fühlen (als unsere Vorfahren, entsteht schließlich auch eine neue Erwachsenenphase in der Mitte des Lebens. Wir beschreiben diese eigentliche Erwachsenenphase als Rushour des Lebens. Was kennzeichnet diese Phase? Dadurch, dass sich die erste Erwachsenenphase (Postadoleszenz) immer stärker bis in die 30er Lebensjahre hinein erstreckt, wird die anschließende Erwachsenenphase zu einem wahren Wettrennen. Hier soll zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr alles eingelöst werden, was das Leben zu bieten hat: Erfolg und Aufstieg im Beruf, Familiengründung, Hausbau, Glücklichwerden, ein guter Vater sein, ein guter Ehemann sein, ein anziehender Lebenspartner sein, berufliche Höhepunkte erleben, Selbstverwirklichung betreiben, ankommen, reich werden etc. Schaut man auf diese Phase und die Ansprüche und Sehnsüchte, die dort verwirklicht werden sollen, wird jedem von uns klar, weswegen wir alle so zeitgeplagt durch den Alltag rennen: zu viel in zu kurzer Zeit. Hinzu kommt noch: Früher lebten die Männer diesen Selbstverwirklichungsplan mit großer Selbstverständlichkeit – heute wollen das die Frauen auch. Ein zusätzlicher Faktor, der die Rushour des Lebens zusätzlich zur Belastung macht. Erläuterungstext

In der Regel wird der demografische Wandel damit erklärt, dass unsere Gesellschaft und jeder einzelne in ihr bis mindestens 2040 immer weiter altert. Allmählich setzt erfreulicherweise die Erkenntnis durch, dass wir zwar immer älter werden, uns dabei jedoch immer jünger fühlen. Die fühlen sich mit Blick auf unterschiedliche Studien bis zu 7 resp. 11 Jahre jünger als sie tatsächlich sind. Wir werden also zu einer alternden Gesellschaft, in der sich viele der Mitglieder jedoch außergewöhnlich jung fühlen. Gerade für das Marketing ist das eine wichtige Erkenntnis, auf die man häufig genug hinweisen kann. Die Menschen jenseits der 55 Jahre bezeichnen wir mit dem Schlagwort Zweiter Aufbruch: Jenseits der 60 und 65 Jahre – demografischer Wandel sei dank – geht in unserer Gesellschaft noch vieles. In den Zahlen des Statistischen Bundesamtes kann man erkennen, dass Menschen jenseits der 55 Jahre sich in prozentual signifikanter Häufung scheiden lassen. Die Kinder sind aus dem Haus, plötzlich tut sich eine völlig neue Lebensphase zw. 55 und 75 Jahren auf, die bislang noch von keiner Generation vor- gelebt wurde. Wichtig auch: Es sind nicht nur die Männer, die jenseits der 55 Jahre noch einmal aus dem bewährten Beziehungsmodell Ehe aussteigen, immer häufiger wagen die Frauen noch einmal den Sprung. Erläuterungstext

Als 6. Phase gewinnen wir in den 10er und 20er Jahren des 21. Jahrhunderts schließlich noch den Un-Ruhestand hinzu. Diese Phase erstreckt sich zwischen dem 65. und maximal 80. Lebensjahr, überschneidet sich häufig mit dem Zweiten Aufbruch und nähert sich dem an, was wir im Industriellen Zeitalter als Ruhestand beschrieben haben. Vieles geschieht langsam (wenn auch im Idealfall nicht weniger intensiv), das Alter fordert seinen Tribut an Mobilität und Lebensqualität. Diese letzte aktive Phase – in der Industriellen Ära mit maximal 70 Jahren abgeschlossen – erstreckt sich mittlerweile bis ins 80. Lebensjahr hinein. Aktuelle amerikanische Forschung setzen die Grenzen zum Greisenstatus bei 80 Jahren an, in Europa geht man von 75 Jahren als Vergreisungsgrenze aus. Als mögliche 7. Phase schließt sich noch die Phase der Weisheit, des Rückschauhaltens und Abschiednehmens an. Wichtig, um diese 7-phasige Logik unserer Biografien in der Zukunft zu verstehen, ist, dass wir auch mit vielen neuen und unterschiedlich gestalteten Jobphasen rechnen müssen. Und zwar nicht nur bei den Akademikern oder bei den Reichen und Privilegierten. Aus unterschiedlichen sozialökonomischen Gründen ist nicht auszuschließen, dass das Renteneintrittsalter (Fachkräftemangel, leere Rentenkassen, Downaging) noch einmal nach hinten verschoben wird. Erläuterungstext

Dass wir wie in der Industriellen Ära nur einen Beruf lernen und ihn auf möglichst einer Stelle das ganze Erwerbsleben hindurch exekutieren, ist ohnehin zur Seltenheit geworden. Wir werden darüber hinaus erleben, dass viele Menschen, unterschiedliche Phasen der Erwerbstätigkeit mit unterschiedlicher Intensität und häufigeren Zäsuren leben werden – und zwar nicht nur Frauen in Halbtagsbeschäftigung. Schon jetzt entwickelt sich ein grauer Arbeitsmarkt für die alten Hasen und Senior-Manager und Business-Angels, die den gesetzlichen Renteneintritt als willkürlich Festlegung schlichtweg ignorieren. Annähernd auf ähnliche Weise fragmentiert werden wir auch bis 2030 und darüber hinaus unser Familienleben organisieren. Auch hier sehen wir mindestens drei unterschiedliche Phasen mit unterschiedlichen Intensitäten und auf unterschiedlichen Ökonomien basierend. Der ergraute Vater jenseits der 55 Jahre mit einem 4-Jährigen an der Hand (und der Patchwork-Familie im Hintergrund) wird 2020 ebenso zu den Normalitäten gehören wie die junge neobürgerliche Familie, bei der die Eltern schon in ihren 20ern ein relativ klassischen Familienleben leben. Erläuterungstext

> Werte leben: Bürgerlich sein heißt im 21. Jhdt.: Werte in einer auseinander driftenden Gesellschaft bewusst zu leben. > Vertiefungsmedium: Zeitung ist ein modernes Navigationsinstrument, das Orientierung und Detailierungsstiefe ermöglicht. > Skepsis & Neugier: iPad-Bürger sind informationsgeleitet, aber eher medienkritisch. > Ich will die Welt als Big Picture verstehen. Wir haben auch gegenüber unseren Kindern die Pflicht, uns an gewissen Werten zu orientieren.

Nutzer-Szenario 2: Infoelite 2.0: Definierte sich die Info-Elite 1.0 noch über "Fakten, Fakten, Fakten", geht es bei der Info-Elite 2.0 um Orientierung und Entscheidungssicherheit in einer hochkomplexen Wirklichkeit. Immer mehr Selbstständige suchen ihren Platz auf dem globalen Arbeitsmarkt. Und die Angestellten der Zukunft sollen sich möglichst wie Unternehmer in eigener Sache verstehen. Die Info-Elite kommt gerade aus einem solchen Umfeld, in dem das Unternehmen nicht mehr dazu da ist, um die Denkrichtung vorzugeben. Zeitungen liefern für diese Gruppe Trends, Einschätzungen, Leitplanken für die Entwicklung eigener Überzeugungen. Erläuterungstext

> Infoelite 1.0: Fakten, Fakten, Fakten. > Management by Dezentralisierung: Die Info-Elite kommt aus einem Umfeld, in dem das patriarchale Unternehmen nicht mehr da ist, um die Denkrichtung vorzugeben. > Leitplanken im Info-Tsunami: Zeitungen liefern für Infoelite 2.0 Trends, Einschätzungen, Leitplanken für die Entwicklung eigener Überzeugungen. > Vernetzung & Vertiefung: Für die Info-Elite 2.0 stirbt eher die -Kommunikation aus, als dass es keine Zeitungen mehr gibt. > Ich muss manchmal in Minutengeschwindigkeit Entscheidungen treffen, vieles in meinem Job ist unkontrollierbar geworden – Tageszeitungen liefern eine seriöse, entschleunigte Entscheidungsumgebung.

Nutzer-Szenario 3: Hyperlocals (SoLoMo:Social,Lokal,Mobil): Das Glaubensbekenntnis der Internetelite entspricht auch den Bedürfnissen unserer Hyperlocals: Sozial soll künftig der Medienkontakt ablaufen, um das Lokale geht es dabei auch in verstärkten Maße. Und: Mobil muss vieles an Mediennutzung passieren, weil wir immer mehr unterwegs sind. Wo von der Mehrheit der Menschen Globalisierung und Neoliberalismus (die Wirtschaftsordnung der vergangenen 20 Jahre) als Vertrautheitsschwund empfunden wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach Erdung des eigenen Lebens und Denkens. Hyperlocals möchten sich - am Ende der i- Decade ("Economist"), des Ego-Zeitalters, als Teil einer funktionierenden Community, eines integren Mikrokosmos wahrnehmen. Dazu gehört, dass sich die Hyperlocals aktiv in ihrer Mitwelt engagieren (vom Kindergarten bis zur BI gegen das Innenstadt-Shoppingcenter). Lokalpolitik ist für sie häufig ein Graus - sie verlangen aktivere Teilhabe. Heimat als Gestaltungsraum - Heimatzeitung 2.0 als digital-analoges Forum für eine neue Bürgerkultur. Erläuterungstext

> Neuer Gemeinsinn: Hyperlocals möchten sich, am Ende der i-Decade ("Economist"), des Ego-Zeitalters, als Teil einer funktionierenden Community, eines integren Mikrokosmos wahrnehmen. > Heimat als Gestaltungsraum: Heimatzeitung 2.0 als digital- analoges Forum für eine neue Bürgerkultur. > Generation Landlust?: Vorsicht! Das Idealbild der Hyperlocals ist nicht rückwärtsgewandt, sondern modern. > Wir möchten unsere Heimat aktiv gestalten. Dafür wünschen wir uns eine zeitgemäße Heimatzeitung, die nicht nur Ex-Kathedra-Berichterstattung betreibt, sondern unsere Heimat mit Debatten und Informationen bereichert.

Die Hyperlocals im Überblick: -> Neuer Gemeinsinn: Hyperlocals möchten sich, am Ende der i-Decade ("Economist"), des Ego-Zeitalters, als Teil einer funktionierenden Community, eines integren Mikrokosmos wahrnehmen. -> Heimat als Gestaltungsraum: Heimatzeitung 2.0 als digital-analoges Forum für eine neue Bürgerkultur. -> Generation Landlust?: Vorsicht! Das Idealbild der Hyperlocals ist nicht rückwärtsgewandt, sondern modern. -> Wir möchten unsere Heimat aktiv gestalten. Dafür wünschen wir uns eine zeitgemäße Heimatzeitung, die nicht nur Ex-Kathedra- Berichterstattung betreibt, sondern unsere Heimat mit Debatten und Informationen bereichert. Bekenntnis der Hyperlocals: Im Internet findet man heute wirklich alles. Aber viel wichtiger als dieser gigantische Produkt-Tsunami ist doch die Möglichkeit, Projekte, Initiativen und Ideen zu finden, die zur Mitgestaltung einladen und die den Konsumenten nicht bloß als Endverbraucher benutzen. Es ist ja kein Zufall, dass jede dritte Suche im Internet lokal ist. Wann kommt die Zeitung für moderne Heimatliebe? Erläuterungstext

Vielen Dank! Besuchen Sie uns: Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ) Mozartstraße Heidelberg Besuchen Sie uns auch auf Facebook: