Agrar- und Ernährungspolitik IV 10. April 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albanien - Land mit Zukunft
Advertisements

Russlands Landwirtschaft heute
Die Eifel: Raum mit Zukunft
„Spielt der Zufall eine Rolle?“
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Partner aus dem Land Brandenburg
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Landwirtschaft in Wien
Unser Besuch auf dem Bauernhof
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
BVK-Betriebsvergleich 2008
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
KÖNNEN BAUERN IN BACH ÜBERLEBEN?
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Biogas als alternative Energiequelle
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Grundlagen und Probleme quantitativer Studien
Agrar- und Ernährungspolitik III
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Folie 1 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Berlin im Juni 2002 Im Auftrag von agens 27 Gesellschaft für Kunst, Medien und Kommunikation.
Preiserhebung und Berechnung des Verbraucherpreisindexes in der Stadt Bozen Januar Februar 2009 Amt für Statistik.
Prämierung Top 3 Produkte Absatzzuwachs Tankstelle
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 14. März 2007 Der Agrarsektor in Statistik und Modellierung Produktions- und Einkommensberechnung durch die.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Theorie der Stichprobe
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Der Salzburger Mittelstand
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Regio-Targeting DER SPIEGEL + SPIEGEL ONLINE
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt
Statistik – Regression - Korrelation
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
copyright by FESSEL-GfK adhoc\MUSIK MUSIKINSTRUMENTENFACHHÄNDLER2002 MARKTSTUDIE 2002 MUSIKINSTRUMENTEN-FACHHANDEL Eine Ausarbeitung.
Презентация урока учителя немецкого языка МОУ СОШ№2 Зарубиной В.И.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
"Sozialhilfe - nein danke
Schlachtung
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 31 - AgricolturaAbteilung 31 - Landwirtschaft Amt 4 – Amt für.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik IV 10. April 2003 Martin Kniepert

Zur Berechnung von Einkommen in der Agrarwirtschaft Marktorientierte Ansätze (insbesondere die LGR Unmittelbar betriebsorientierte Ansätze – Auswertung von Buchhaltungsergebnissen landwirtschaftlicher Betriebe Problem: Die Betriebe können nicht insgesamt erhoben werden. Lösung: Stichprobenerhebung aus der Grundgesamtheit

Strukturerhebung (1) Gesamterhebung aller landwirtschaftlicher Betriebe ab einer Mindestgröße (0,5 – 1 ha, je nach Mitgliedsland) Relativ detailliert, aber eher technisch ausgerichtet. Betriebswirtschaftliche Fragen werden kaum gestellt. Zuordnung zu betriebswirtschaftlichen Kategorien anhand von pauschalen Standarddeckungsbeiträgen (StDB)

Strukturerhebung (2) Für Österreich vor dem EU-Beitritt: Die Landwirtschaftliche Betriebszählung Vollerhebungen für Österreich nach EU-Muster 1995 und 1999, die nächste ist für 2009 angesetzt Bis 2009 werden Stichprobenerhebungen durchgeführt.

Das INLB (1) Das Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführung (INLB; engl.: FADN, frz.: RICA) Basierend auf EU-Verordnungen http://europa.eu.int/comm/agriculture/rica/index_de.cfm Weiter zu Rechtsgrundlagen... INLB: „ ... die einzige Quelle mikroökonomischer Daten (..), die harmonisiert sind, d. h. die Buchhaltungsgrundsätze sind in allen Ländern gleich.“ [Anspruch] RI/CC 882 Rev.7.0

Das INLB (2) Für das INLB wird eine Stichprobe aus Gesamtzahl der lw. Betriebe gezogen. Die Stichprobe bezieht sich auf Betriebe in einem bestimmten Auswahlrahmen Die Auswahl der Betriebe erfolgt nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern gezielt nach ausgewählten Kriterien. [Berücksichtigt werden für Österreich übrigens bestimmte Aspekte, die für die EU insgesamt weniger wichtig sind; streng genommen ist das INLB eine Sonderauswertung der österreichischen Ergebnisse der lw. Buchführung.]

Der Auswahlrahmen in Österreich (1) 90.000 ATS > StDB > 1,5 Mio. ATS Betriebe > 200 ha Wald bleiben ausgeschlossen Betriebe mit > 25% Gartenbauanteil bleiben ausgeschlossen Deckungsgrad Anzahl 46%, aber: 88% der Fläche, 90% des Rinder- und Schweinebestands => Konzentrationsprinzip (vgl. Kromrey 1994:203)

Der Auswahlrahmen in Österreich (2) Kleinstbetriebe Auswahlrahmen Buchführungs-ergebnisse Großbetriebe Gartenbau, große Forstbetriebe

Kriterien für den Streuungsplan (1) Größenklassen Gebiet (alpine Lagen, mittlere Höhenlagen, Flach- und Hügelland; zusätzlich und genauer für Österreich: Erschwerniszonen, Höhe, Hangneigung) Betriebstypen (siehe Folgeblatt)

Kriterien für den Streuungsplan (2) Betriebstypen im Einzelnen Betriebe mit hohem Forstanteil (>50%) Betriebe mit 25 bis 50% Forstanteil Futterbaubetriebe (Milchkühe, sonst. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde u.a.) Landwirtschaftliche Mischbetriebe Marktfruchtbetriebe (Getreide, Zuckerrüben, Erdäpfel, Ölfrüchte, Alternativen, Tabak und sonstige marktfähige Produkte) Dauerkulturen (Obst- und Weinbau Veredelung (Schweine, Geflügel)

Exkurs: NACE 01 bis 05 Pflanzlich gem. Tier Jagd Lohn Forst Fisch

Exkurs: Urlaub auf dem Bauernhof Die Betriebe in ihrer Mischstruktur abzubilden kommt dabei auch dem agrarpolitischen Verständnis entgegen, die Multifunktionalität der Agrarproduktion im Auge zu behalten. Möglichkeiten zur Kombination von touristischem Angebot mit Landwirtschaft (Urlaub auf dem Bauernhof; Direktvermarktung die NitNils) Tourismus Land-wirtschaft

Reine Zufallsstichprobe vs. „repräsentative“ Stichprobe Stichprobe als verkleinertes Abbild einer Grundgesamtheit Grad der Homogenität der Grundgesamtheit wichtig für die „Stichhaltigkeit“ der Stichprobe. Stichprobenumfang n von Grundgesamtheit N Hochrechnung des Stichprobenergebnisses y auf die Grundgesamtheit: Y = y/n * N Je homogener die Grundgesamtheit ist, desto kleiner kann die Stichprobe sein, im theoretischen Grenzfall ist n = 1

Inhomogenität der Grundgesamtheit Gerade die Unterschiede in einer Grundgesamtheit können Gegenstand der Untersuchung sein (Strukturentwicklung) Gut konstruierte Streuungspläne erlauben die Verringerung der Erhebungsbedarfs => Repräsentativität. Kostenersparnis Größere Sorgfalt bei Einheiten der Stichprobe möglich Kleinere Stichproben möglicherweise vorteilhafter gegenüber großen!

Geschichtete Stichproben (1) Vorteile: Größere Genauigkeit bei geringerem Aufwand; Repräsentativität Nachteil: Mit den Schichtungskriterien werden gleichzeitig die Auswertungsmöglichkeiten festgelegt: Die Repräsentativität gilt in Bezug auf Schichtungskriterien Auswertungen mit Blick bspw. auf biologische Landwirtschaft/konventionelle Landwirtschaft können sich nicht auf die gleiche Repräsentativität stützen

Geschichtete Stichproben (2) Trotzdem: Die erhobenen Daten können entsprechend anderer Kriterien neu gewichtet hochgerechnet werden. Vorraussetzung: Ausreichende Anzahl von Betrieben für einen statistisch signifikanten Stichprobenumfang. Handicap: Die Betriebe wurden unter anderen Gesichtspunkten ausgewählt, das Zufallsprinzip ist insofern nicht eingehalten.

Streuungsplan der lw. Buchführung 70 „Schichten“ (vgl. Tab. A2, LBG 2001) Disproportional geschichtet (Hochrechnung mit Gewichten für einzelnen Schichten) Jede Schicht in der Stichprobe wird als repräsentativ für die entsprechende Schicht in der Grundgesamtheit zusammengestellt Die einzelnen Schichten (S) werden gewichtet, um auch für den Auswahlrahmen insgesamt repräsentativ zu sein Bezugsgröße: Familienarbeitskräfte, ha RLN, Größen die in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit vorliegen.