Diversity Management: Vielfalt als Ressource nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewaltprävention durch Sport
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
„Wenn sie so wären wie wir……“
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Definition Allgemeines, Historisches
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Das neue Motivationshaus
Handlungsansätze gegen Diskriminierung
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Vereinbarungs- kultur
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Sprachen lernen in der Schule
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
Vielfalt produktiv gestalten
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
L E I T B I L D.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Krisenintervention/ Akutbetreuung/ Stressverarbeitung
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Interkulturelle Grundlagen:
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
8502 Lannach, Launeggstraße 71
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Thesen zum Führungs- und Organisationskonzept für das „Amt Mittleres Nordfriesland“ Präsentation und Dislussion im Rahmen der Mitarbeiterversammlung vom.
Knowledge Management.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das sichere Klassenzimmer
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und FamilienpolitikSeite 1 Internationaler Frauentag von 1993 bis 2011.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Diversity Management: Vielfalt als Ressource nutzen

Vielfalt produktiv nutzen

Vielfalt in der Kursgruppe Mann – Frau Position in der Organisation Führungsspanne: weniger als 10, 10 – 20, 20 – 30, 30 – 40, 40 – 50, mehr als 50 4. Führungserfahrung Alter 6. ????????

Vielfalt ist die Regel Selbst Organisation Standort Abteilung Stufe Funktionen Rolle Team Zugehörigkeit Dienstjahre Erworben Sprache Kultur Ausbildung Religion Status Erfahrung Kompetenz Natürlich Alter Geschlecht körperliche Merkmale Temperament Selbst Unterscheidungsmerkmale nach Lüthi & Oberpriller (2009)

diversity: das Phönomen «Vielfalt» Managing Diversity diversity: das Phönomen «Vielfalt» Diversity: umfassendes Konzept des betrieblichen Umgangs mit Unterschieden; auch Managing Diversity oder eben – Diversity Management

Antidiskriminierung (Gleichstellung) Managing Diversity: kurzer geschichtlicher Abriss Phase Diskriminierung jemanden ausgrenzen, aussondern; Zugang zu Ressourcen erschweren oder verhindern; Benachteiligung; Verweigerung von Rechten; Ungleichbehandlung Beispiel: Frauen – Wahl- und Stimmrecht, Lohndifferenzen zwischen Mann und Frau usw. Antidiskriminierung (Gleichstellung) jemanden aufnehmen, gleichstellen; «Fremdes» integriere; gleiche Rechte und Pflichten im Zugang zu und Umgang mit Ressourcen Beispiel: Frauenwahl- und -stimmrecht, Gleichstellungsartikel

Kritik an der Gleichstellungsstrategie Phase 2: Kritik an der Gleichstellungsstrategie «Die Frauen haben ihren Mann gestanden.» Wolfgang Brasack, Kommandeur der Marineunteroffiziersschule Plön, in einer Bilanz der ersten Grundausbildung weiblicher Offiziersanwärter. Festgehalten von der Nachrichtenagentur ap. Das Männliche bleibt das Normale. Die Gleichstellung orientiert sich an der Norm der dominanten Kultur (davon noch später mehr).

Phase 3: Diversity Management Gesamtkonzept des Umgangs mit personaler Vielfalt in einem Unternehmen zum Nutzen aller Beteiligten und als Beitrag zum Unternehmenserfolg (nicht bloss Umsetzung von Antidiskriminierungsvorschriften). Das «Defizitmodell» im Umgang mit Minderheiten in der Organisation wird durch eine Diversität berücksichtigende Personalpolitik abgelöst. Das Ziel des Einebnens von Unterschieden wird abgelöst vom Ziel, die Vielfalt gezielt zu fördern.

In einem Kollegium von 20 Lehrpersonen mit durchschnittlich 18 Berufsjahren kommen insgesamt 360 Jahre Berufserfahrung zusammen.

Ob die Vielfalt als Ressource genutzt werden kann, ist hochgradig eine Frage der Kultur!

Exkurs: Kultur Ebene 3: Artefakte, Symbole Beispiele: Verhaltensmuster, Gewohnheiten, Rituale, Logo, Motto Ebene 2: Werte, Normen, Standards, Regeln Ebene 1: Grundannahmen, beispielsweise Menschenbild, Erkenntnistheorien, Weltanschauung Schein, Edgar (2006) Organisationskultur. Edition humanistische Psychologie.

Vision Schulen ermöglichen eine lebendige KULTUR der Unterschiedlichkeit und nutzen diese, um vielfältig am Gemeinsamen zu arbeiten.

Ob die Vielfalt als Ressource genutzt werden kann, ist hochgradig eine Frage der Kultur! Welche Kulturmerkmale (Faktoren) begünstigen das Nutzen der Vielfalt – im Kollegium – in der Kursgruppe? Welche Aspekte einer Kultur wirken sich hemmenden auf das Nutzen der Vielfalt aus?

Vielfalt als Ressource nutzen Förderliches Hinderliches

These Die Nutzung der Vielfalt als Ressource erfordert die Überwindung von «Barrieren», die in Schulen kaum sichtbar, aber hochwirksam sind.

Hierarchisierung Stereotypisierung Barriere 1: Unsere «erste Natur» (J.J. Rousseau) Merkmal x z.B. promoviert, Dr. Hierarchisierung Kompetenzen Wissen, Fähigkeiten Fertigkeiten Haltungen Stereotypisierung Merkmal y z.B. wissensch. MA Merkmal z z.B. Praktiker/in Zuschreibung von unterschiedlicher Zugang zu – materiellen und immateriellen – Ressourcen je nach Stellung Döge (2008, S. 18)

Hierarchisierung von Differenz Dominanzkultur Hierarchisierung von Differenz Ingroup i.d.R. Mehrheit Outgroup i.d.R. Minderheit normal «Normalitätskultur» fremd deviant, abweichend nach Döge (2008, S. 20)

Reflexionsaufgabe Welche Merkmale (Grundsätze, Werte und Normen, Verhaltensmuster, Symbole) kennzeichnen die Normalitätskultur bzw. Dominanzkultur an deiner Schule? Wie zeigen sich «Ingroup-» oder «Outgroup-Phänomene»? Was ist daran gut? Was erlebst du als problematisch, erschwerend, dysfunktional, hinderlich? Wie könntest du auf das, was du als «ungut» erlebst, als Schulleiter bzw. Schulleiterin Einfluss nehmen?

«Kollegiale Beisshemmung» Barriere 2 Autonomie-Paritäts-Muster Gleichheitsmythos Lortie (1975) Autonomie «Solange wir den Lehrplan einhalten, hat uns niemand drein zu reden.» Stichwort: Methodenfreiheit «Kollegiale Beisshemmung» Parität «Von Amtes wegen müssen wir alle gleich sein, damit dem Recht auf gleiche Bildung für alle genüge getan wird.» Wo alle gleich sind, gibt es nichts zu lernen! 20

Parität «Von Amtes wegen müssen wir alle gleich sein, damit dem Recht auf gleiche Bildung für alle genüge getan wird.»

Unterricht als Privatsache Barriere 3 Unterricht als Privatsache «Mein» Schulzimmer, «meine» Klasse, «mein» Kindergarten: Ausdruck hoher Identifikation, aber auch von «Eigentum», von «Privatbesitz» Lösungsperspektive: Deprivatisierung offene Türen als Grundhaltung Teamteaching, gemeinsame Verantwortung in Teams Hospitation als Begriff «streichen» Alternative? Ehrlich gesagt: Sie fehlt mir …

Kultur der tradierten Schule Barriere 4 Kultur der tradierten Schule These: Die traditionelle Schule orientiert sich an der Leitdifferenz von «richtig» oder «falsch». Niklas Luhmann (1927 – 1998) Lösungsperspektive Lernen in einer forschenden Grundhaltung: Offenheit, Neugierde und Zweifel kennzeichnen diese. Wir sind nicht allwissend, können aber gemeinsam Probleme lösen. Aufbau einer «Fehlerkultur»! Besserwissertum, unüberprüfte Glaubenssätze und eine Rhetorik, welche Probleme wegrationalisiert, sind die Feinde des Lernens am Arbeitsplatz!

Barriere 5: Eingeschränkter Lernbegriff Zur Ausbreitung von Wissen zu implizit zu explizit 4. Internalisierung 1. Sozialisation 3. Kombination 2. Externalisierung von implizit Wissen von explizit Nonaka & Takeuchi (1997)

informelles implizites Lernen formales explizites Lernen kollaboratives kooperatives Lernen formales explizites Lernen individuelles Lernen erweiterter Lernbegriff (eigene Darstellung)

Voneinander, miteinander und Umgang mit Unterschieden in Organisationen reflektieren nach Roosevelt R. Thomas (2001) Verleugnung Verminderung Verstärkung Assimilierung Isolierung Differenzen anerkennen Tolerierung Neugierde gegenüber Differenzen Aufbau von Beziehungen Voneinander, miteinander und füreinander lernen

Lehr-Lern-arrangements Gemeinsam stark durch hohe Übereinstimmung von Kultur – Struktur – Praxis hohe Identifikation und hohes Engagement für das Gemeinsame transparente, verhandelte u. anerkannte unterschiedliche Positionen klar definierte Gestaltungsräume Praxis Kultur Struktur Methoden Unterrichtspraxis Lehr-Lern-arrangements Haltungen Werte, Normen Menschenbild Berufsauftrag Päd. Konzepte Schulstruktur Schulethos nach dem Index für Inklusion Einstieg mit Rudergeschichte, zum Beispiel