Interpretationen der Wahrnehmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Ab heute ist morgen!.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Das neue Motivationshaus
für Menschen in Veränderung
Fragen können wie Küsse schmecken
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
C & R – Empathie-Coaching
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Wort des Lebens Februar 2011.
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Der Spracherwerb des Kindes
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
Bitte mit Mausklick weiter
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Körpersprache.
Elternabend Donnerstag,
Wort des Lebens Feber 2011.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Motivation & Motivationsförderung
Elternabend der Schule … vom …
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motivierende Gesprächsführung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Kommunikationstheorien
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
ESL: Kommunikation.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Meine letzte Vorlesung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Gedanken G.W
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Angewandter Glückskurs
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Die eigene Stimme stärken
 Präsentation transkript:

Interpretationen der Wahrnehmung Mein Ohr macht , was ich will Werner Moritz-Kiefert

Fragen zum Thema Hören wir eigentlich oder erraten wir Geräusche? Gibt es das richtige Hören oder nur das richtig hören? Sprechen wir die gleiche Sprache oder kennen wir nur die selben Worte? Wieso hören wir die Stille?

Hörtheorie Wettstreit der Sinne (1) Unsere Sinne sind : Sehen Hören Schmecken Riechen Fühlen Was bedeutet für uns: Erblinden vs Verlust des Hörens? Beweglichkeit vs Gleichgewichtsverlust? Bürgerrechte vs Rechtsverlust? (taub = tumb)

Hörtheorie Wettstreit der Sinne (2) Schallwellen entstehen durch Luftdruckveränderungen Schwingungen zahlloser kleiner Härchen im Ohr bewirken Hören Frequenzbereich 20 – 20.000 Hertz

Hörtheorie Das Organ Ohr Das Ohr hat kein Lid Es ist Warnmelder für unsere Sicherheit Es lässt die Richtung bestimmen, aus der ein Geräusch kommt Es beherbergt den Gleichgewichtssinn

Kreativ konstruktives Hören Hören und Verstehen Hören ist ein komplexer aktiver Vorgang Die Ohren hören, das Gehirn denkt mit Abgleich des Angekommenen mit individuellen Kenntnisständen und Erfahrungen Interpretieren, Aufnehmen, Schlüsse ziehen und Handlungen ableiten Wir hören, was wir denken und gelernt haben Hören beeinflusst uns auch gegen unseren Willen

Kreativ konstruktives Hören Bedeutungsabgleich Hören heißt erkennen. Phantasie ist gefragt, Fehler sind inbegriffen Hin- und herschicken ankommender Töne (Henning Scheich) Vergleich bereits gewonnener Erkenntnisse Interpretation und Bedeutungsabgleich der Informationen Vorrangiges Bestimmen durch oben Aufliegendes

Kreativ konstruktives Hören Das Gehirn kramt im Gedächtnis Akustik bezeichnet Ereignisse, die mehrheitlich im Grunde gleich vorbei sind Notwendigkeit der Erinnerung, der Analyse und der Interpretation Gedächtnisprozesse werden ausgelöst Selbstständiges Schließen der Lücken ent-sprechend der Vorinformationen Modellierendes Einbeziehen durchsuchter Gedanken und Gefühle Rückmeldendes und selbstständiges Erarbeiten

Kreativ konstruktives Hören 2 Hälften des Gehirns (1) Die Gehirnhälften sind zuständig für: Links = analytisch Sprache Rhythmus Analyse der Reaktionen Rechts = ganzheitlich Raum Harmonie Verfolgen von Konturen

Kreativ konstruktives Hören 2 Hälften des Gehirns (2) Interpretation der Sprachmelodie Wie stehen wir zueinander? Was ist gemeint? Links: Was? Wortsinn Analytiker-Ohr Rechts: Wie gemeint? Wort-bedeutung Interpretie-rendes Ohr

Kulturelles Hören Spracherkennung (1) Zuhören ist die erste (fundamentale) Sprachfertigkeit Das Ungeborene erkennt ab der 24. Woche die Muttersprache, bildet die Grammatik In der 2. Lall-Phase des Babys (6. Monat) sind Hörstörungen erkennbar

Kulturelles Hören Spracherkennung (2) Babys filtern Sprache aus Lärm Sie speichern den Klang der Stimmen differenzierter als andere Geräusche Störende Geräusche behindern das Zuhören Massive Störungen beeinträchtigen die Sprachbildung

Kulturelles Hören Spracherwerb (1) Kinder lernen über lebendige Kommunikation sprechen Bildung des sprachrelevanten Ordnungs- und Regelsystems bis zum 3. - 5. Lebensjahr Danach können Defizite kaum mehr ausgeglichen werden Für Spracherkennung und Sprachgebrauch sind erforderlich Bezugspersonen erfahrungsbasierte Unterstützung Training

Kulturelles Hören Spracherwerb (2) Nach der Musterbildung lernt das Kind, Variationen zu erkennen Die Vielfältigkeit des Verstehens wird ausgebildet Konstruktionsbedeutende Worte (vor, nach, zu, hinter ... ) werden mit 1 Jahr unterschieden. Das eigene Anwenden findet viel später statt. Beim Hören werden falsche Worte sukzessive vervollständigt oder berichtigt

Kulturelles Hören Zeitfenster der Sprachbildung (1) 24. Schwangerschaftswoche: Das Ungeborene erkennt die Stimme der Mutter und bildet erste Grammatik Im 6. Monat – 2. Baby-Lallphase: Hörstörungen werden erkennbar 6 – 8 Monate alte Kinder: Unterscheiden Worte verschiedener Sprachen

Kulturelles Hören Zeitfenster der Sprachbildung (2) 10 Monate alte Kinder: Die Musterbildung ist abgeschlossen nur noch Worte der Muttersprache werden erkannt. Das Gehirn lernt, Variationen zu erkennen Die Vielfältigkeit des Verstehens wird ausgebildet 3. – 5 . Lebensjahr Bilden des Ordnungs- und Regelsystems

Stimme, Stimmung und Körperhaltung Akustische Entschlüsselung (1) Körperhaltung und Muskelanspannung wirken sich auf die Stimme aus Klang und Intensität, Stimmvolumen und Lautstärke werden beeinflusst Damit werden auch Stimmung, Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit transportiert Schnelles und lautes Sprechen will Überzeugungsdefizite ausgleichen, bewirkt jedoch in der Regel das Gegenteil, zumal oft nicht kontrollierte und damit komisch wirkende Bewegungen hinzukommen

Stimme, Stimmung und Körperhaltung Akustische Entschlüsselung (2) Akustische Entschlüsselung ermöglicht uns, andere zu verstehen Die Stimmmodulation offenbart Gefühlslagen und Dringlichkeit Sprachunabhängiges Verstehen wie Freude, Leid, Aufregung, Angst und Entsetzen

Stimme, Stimmung und Körperhaltung Nach- und Mitvollzug Beim Zuhören passen wir unsere Körperhaltung situationsentsprechend an Wir leben unwillkürlich innere Simulation = Nachvollzug Das uns Angebotene spiegeln wir im Gespräch Wir bewegen uns parallel zum Wahrgenommenen = körperlicher Mitvollzug

Stimme, Stimmung und Körperhaltung Stimme und kultureller Wandel (1) Wie unsere Stimme ankommt, ist durchaus dem kulturellen Wandel erlegen und auch von Vorbildern geprägt Wir kennen die Informations-Frequenz und die darüber liegende Emotions-Frequenz.Beide umfassen etwa 2 Oktaven Die Informations-Frequenz der Frauen liegt bei der männlichen Emotions-Frequenz

Stimme, Stimmung und Körperhaltung Stimme und kultureller Wandel (2) Eine entspannte Stimmhaltung wird heute meistens als angenehm empfunden Sie transportiert Überzeugung und Kompetenz und entsteht im unteren Bereich unserer Informations-Frequenz

Hören und Kommunikation Aktives Zuhören (1) Die Wissenschaftlerin Margarete Imhof beschreibt als aktives Zuhören Wir hören Worte Haben Wortverständnis Stellen einen Wortvergleich an Interpretieren und addieren die Worte und Bewerten das Gehörte

Hören und Kommunikation Aktives Zuhören (2) Passendes wird verstanden und gespeichert Das andere wird „nicht gehört“ Nur erkanntes passendes gelangt in das Langzeitgedächtnis Hören ist nicht gleich Verstehen Paradigmenwechsel: Statt gleicher Wellenlänge bei anderen wechselseitige Unkenntnis unterstellen

Hören und Kommunikation Sender-Empfänger-Modell Die Kommunikationstheorie kennt das „Sender-Empfänger-Modell“, das durch das ergänzende Bild einer zwischen beiden liegenden „Black-Box“ nicht erklärender wird

Hören und Kommunikation Vier-Ohren-Modell Nachvollziehbar ist die Vorstellung von Schulz von Thun: Er beschreibt mit 4 Seiten einer Nachricht mögliche unterschiedliche Interpretationen seitens des Senders und Empfängers und nennt die Seiten der Nachricht „Sachaussage“, „Appell“, „Selbstkundgabe“ und “Beziehung“ Daraus ergeben sich erst einmal 4 Ohren, die zur wechselseitigen Verwirrung beitragen.

Hören und Kommunikation Kommunikation ist … … wenn es trotzdem klappt Wir filtern das Gewollte beziehungsweise Bekannte aus der Geräuschmasse heraus Worte können Türen zu den Gemächern der Sinne und Gefühle öffnen Beim Erkennen der Bedeutung und Relevanz der Worte wirkt die Beziehung, die Kommunikationspartner zueinander zu haben glauben „gefühlte“ Zeit Wortwahl (Vokabular) parasprachliche verbale Strukturen wie - Satzbau, eingeschobene Sätze - Pausen, Tonlage, Sprechgeschwindigkeit - Sprachmodulation, Lautstärke - Mimik und Gestik

Hören und Kommunikation Anteile einer Information Eine an andere gerichtete Information setzt sich zusammen aus: Körpersprache (55%) Stimme und Tonfall (38%) Inhalt (7%) Grund genug, mehr Wert auf das WIE eines Informationstransfers zu legen, als auf das Ankommen der Worte zu hoffen.

Hören und Kommunikation Beständiges Feedback (1) Aus der Geräuschmasse filtern wir Bekanntes heraus Wir konstruieren eine eigene Wirklichkeit, verstehen uns selbst aber als realistisch Die eigene Stimulanz erreicht, was wir gerade wollen

Hören und Kommunikation Beständiges Feedback (2) Optimiertes Verstehen braucht bewusstes sich einstellen auf Andere Bereit machen zum Erspüren differenzierter Kundgaben der Kommunikationspartner In Frage stellen eigener Interpretationen Hören ist abgleichen der Kommunikations- wirkung mit vorgestellten Erwartungen Tritt eine andere Reaktion ein, kann das eigene Kommunizieren variiert werden

Hören und Kommunikation Beständiges Feedback (3) Tritt eine andere Reaktion ein, kann das eigene Kommunizieren variiert werden Wechselseitiges aktives Zuhören vermittelt begleitend Verstehen Ziel: Prozessorientierung aufgeben zugunsten der Ergebnisorientierung.

Hören und Kommunikation Es gilt das gebrochene Wort (1) Unsere Wahrnehmung ist konstruktiv Das bewirkt auch das eigenständige Vervollständigen des Wahrgenommenen Dies verkürzt das Entschlüsseln von Informationen Damit nehmen wir zugleich Fehler in Kauf. Die wiederholt auftretende Falle lautet: „Das kenne ich schon.“

Hören und Kommunikation Es gilt das gebrochene Wort (2) Nachrichten Anderer gleiten in die üblichen erfahrungsbasierten Aufnahmekanäle. Das so konstruierte kann vom Gemeinten unendlich weit entfernt sein Optimierte Kommunikation: Sagen, was man meint und meinen, was man sagt Bedingung: Realisieren, was man gesagt oder ausgelöst hat. Das Wiedergutmachen unseres Tuns und Unterlassens ist ein oft steiniger Weg. Deshalb lohnt sich das Vorausdenken an die Wirkung unserer Kommunikation

Hören und Kommunikation Vielsagende Stille Stille kann uns Ruhe gewähren, Konzentration und Besinnung ermöglichen. Dann genießen wir, uns mit uns selbst beschäftigen zu können. Wir begeben uns in die Nähe des Träumens Kommunikation besteht auch aus Pausen, Auslassungen und Schweigen. Schweigen und Stille sind so vielfältig wie das Sprechen. Das richtige Wort oder Schweigen zur richtigen Zeit können wir hören

Hören und Kommunikation Warnsignal Stille Nichts hören löst bei uns schnell ein Gefühl des Unwirklichen aus. Gewohnt, zu hören, ist absolute Stille ein Warnsignal, eine Fehlermeldung Wir zweifeln an unserer Wahrnehmung und an uns selbst Schweigen kann das Vermeiden erwarteten Sprechens sein Stille kann bedrücken, unerträglich sein, kränken, krank machen, provozieren Erziehung, Missbilligung oder Strategie mögen es erfordern. Dabei wird ein Vakuum geschaffen, das nach einer Erklärung verlangt. Bleibt diese aus, entwickeln sich zunehmend eigenständig werdende Phantasien

Hören und Kommunikation Konstruierte Sympathie Wir verbinden mit dem Hören Vorstellungen über die Sprechenden. Damit verknüpfen wir zugleich den zuerkannten Grad an Sympathie und Ablehnung Selbstkritik, Toleranz und Verstehen drängen Äußerlichkeiten in den Hintergrund Das ursprüngliche innere Bild verändert sich mit wachsenden Sympathien Das Erleben Anderer drängt Äußerlichkeiten in Vergessenheit

Familie und Gesellschaft Individuelle Profilierung (1) Kinder brauchen Zuwendung und Verständnis in den Entwicklungsprozessen Bei der individuellen Profilierung sind innere und äußere Konflikte programmiert Als richtig Angenommenes wird in Frage gestellt Bislang geltende Gegebenheiten und Regeln des Familienlebens werden bekämpft

Familie und Gesellschaft Individuelle Profilierung (2) Unser Zuhören wird durch das Entwickeln einer eigenen Sprache oft erschwert Zugleich werden Aufmerksamkeit und Anerkennung erheischt Patzt die Familie, wird eine dynamische Verselbstständigung begünstigt Der weitere Einfluss der Eltern und Familie wird geschwächt Die Orientierung erfolgt verstärkt oder ausschließlich in einer Gruppe

Familie und Gesellschaft Gar nicht geheime Verführer Für die individuelle Entwicklung sind Abnabelungsprozesse notwendig Pubertäre Entwicklung bietet auch gar nicht geheimen Verführern große Chancen Sie adaptieren die Sprache der bislang unbestimmt protestierenden Jugendlichen. Einige packen in erwünschte Musik die fremdbestimmten Ziele Fragwürdige Vorbilder werden geschaffen Jugendlichen Konsumenten wird Eigenständigkeit vorgegaukelt. Tatsächlich werden sie lediglich zum Glied einer Gruppe

Familie und Gesellschaft Gruppendynamik Möglich wird ein sich aufschaukelnder Prozess der Bedeutung in und für die Gruppe Es schwindet der Einfluss der Eltern und Familie Bisherige Werte gehen verloren Die Gruppe wird das Maß der Dinge Erzieherische Einwände begünstigen starren Widerstand Das Wir-Gefühl der Heranwachsenden siegt Die scheinbare Selbstbestimmung gerät zum fragwürdigen unumkehrbaren Prozess Die Einvernahme für die Gruppe erlaubt sogar bislang undenkbaren Druck

Familie und Gesellschaft Handlungschancen Uns bleibt der frühzeitige nicht enden wollende Versuch, hin- und zuzuhören Konstruktives wertschätzendes Fragen nach Bedeutungen Das Bieten interessierter Gespräche, differenzierter Diskussion und Argumentation Das wird nur helfen, wenn unser Schein vom Sein stimmig ist und Vorbild sein kann.

Strategisches Hören Ziele des Wirtschaftens Wirtschaftliches Handeln strebt nach materiellem erreichbarem Gewinn. Dafür setzen wir uns, Menschen, Tiere, Sachen, Materialien und Einrichtungen ein. Der Gewinn resultiert aus der Bereitschaft Anderer, uns zu ent- oder belohnen. Grundlage hierfür sind Verhandlungen, Vereinbarungen und Halten der Versprechen

Strategisches Hören Nützliches Verstehen (1) Traditionell wird Wirtschaften bestimmt von Glaubwürdigkeit und Verstehen. Hören hat dabei fundamentale Bedeutung Modernes Management setzt auf bestmögliches Verstehen Coaching soll Führungskräfte unternehmenskonform ausrichten und stabilisieren.Leitungskräfte haben Kompetenz und Leistungsstärke zu entwickeln

Strategisches Hören Nützliches Verstehen (2) Vorgesetzte drängen auf Motivation, Leistungssicherung und Ergebnissteigerung. Untergebene erfahren Ziel-, Eingliederungs- und entsprechende Gespräche Ideenmanagement und Marktbeobachtung sollen Zukunftsfähigkeit gewährleisten. Gesprächs- und Argumentationstrainings sollen Kundenkontakte nutzbarer machen

Strategisches Hören Differenziertes Erfassen Differenziertes Erfassen des Gegenübers verspricht wertschöpfendes Heraushören Hören soll vermitteln, was andere bewegt, was wirklich gemeint und gewollt ist, welche Hoffnungen und Ängste das Handeln, Tun und Lassen bestimmen. Aus dieser Erkenntnis soll der eigene Nutzen erwachsen Selbsterkenntnis ist eine bedeutende Voraussetzung für das Verstehen Anderer. So kann Interpretieren der Interessenslage von Gesprächspartner/innen gelingen

Strategisches Hören Verstehen und Vertrauen Effizienz als Ziel des Wirtschaftens richtet sich an Handelnspartner innen und außen Für ein anhaltendes Zusammenwirken muss der jeweilige Nutzen vorstellbar sein Entfaltet sich Offenheit, wächst sukzessive beidseitiges Vertrauen

Strategisches Hören Verstehen und Vertrauen Vertrauen verbietet heimliches konkurrieren, gebietet Transparenz der verfolgten Ziele, Strategien und Methoden, akzeptiert fällige Preise, schafft Übereinstimmung hinsichtlich des materiellen oder immateriellen Gewinnes

Strategisches Hören Wertschätzung und Wertschöpfung (1) Der Einsatz von Personen muss dem Umgehen mit Geschäftspartnern entsprechen. Wertschätzung ist nicht trennbar nach innen und außen Beschäftigtenorientierung und Qualität der Leistungen bedingen sich wechselseitig Klarheit über Bedingungen und Entwicklungen ermöglicht anhaltende Wertschöpfung

Strategisches Hören Wertschätzung und Wertschöpfung (2) Integrierte Beschäftigte bringen Ideen und Vorstellungen ein Kundenwünsche können erfüllt werden, wenn Erwartungen erspürt werden Hierzu dienen qualifiziert vorbereitete, geführte und wiederholt bewertete Gespräche. Interesse und Engagement von Beschäftigten lassen Gehörtes verstehen

Strategisches Hören Interne Information Mangelhafte Information beeinträchtigt das Selbstbewusstsein von Beschäftigten. Hierdurch wird fremdbestimmtes Arbeiten für Ziele Anderer betont Leistung beeinträchtigende Phantasien und Spekulationen entstehen Motivationsverluste und unproduktives Konkurrieren sind übliche Folgen Schlechtes Betriebsklima mindert die Effizienz des Unternehmens

Strategisches Hören Story-Telling Unternehmerisches Strategie geladenes Hören ist das „talking“. Wer erzählt verliert eher die Kontrolle über alle Aussagen bleibt der inneren Logik folgend, wahrheitstreu.

Strategisches Hören Ambitionierte Schlüsse Erzählen lassen wird zu einer Form der Einvernahme, des Verhörens. Betrieblich Systematisiertes Interesse richtet sich auf verborgenes Wissen Beschäftigte schildern arglos Arbeitsabläufe, nennen Beispiele gelungener Problembewältigung und schildern Formen der Zusammenarbeit. Die Zuhörenden ziehen daraus ambitionierte, teils bereits vorab bestimmte Schlüsse

Strategisches Hören Geflecht der Erinnerungen Ergebnisorientierte Gesprächsführung animiert, zu erzählen, lässt Wissens-wertes heraussprudeln, wahrnehmen. Es entsteht ein Geflecht der Erinnerungen und Feststellungen. Es konturieren sich Verläufe, bilden sich Zusammenhänge, offenbaren sich Lücken.

Strategisches Hören Konstrukt der Vorhersehbarkeit Aus der Nachvollziehbarkeit erwächst ein Konstrukt der Vorhersehbarkeit. Das Handeln und Denken der Angehörten wird Bestandteil der Kalkulation. Der Mensch wird verglast

Interpretationen der Wahrnehmung Mein Ohr macht , was ich will Werner Moritz-Kiefert mokifi-Produkt 2008