Experimental Vortrag (kurz)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
01.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Die 6 Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Ex-Schutz-Angelegenheiten bei Gefahrstoffen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Der Brennvorgang.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Brennen.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Lagerung und Entsorgung
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Es war einmal ein Haus
Ausbildungsleitfaden Kennzeichnung Gefährliche Stoffe und Güter
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
GHS - Global harmonisiertes System
Brandlehre Brennen und Löschen.
 Präsentation transkript:

Experimental Vortrag (kurz) Analytica 2010 23.03.2010 Experimental Vortrag (kurz) Brennbare Flüssigkeiten im Laboratorium Umgang und Lagerung asecos GmbH Herbert Gehringer Vertrieb

Allgemein asecos* steht für security & ecology – für Sicherheit und Umweltschutz im Umgang mit Gefahrstoffen >>> Gründung 1994 in Schöllkrippen; Umsiedlung 1997 nach Gründau >>> Geschäftsführende Gesellschafter Günther Rossdeutscher Michael Schrems >>> Produktionsstandort Gründau 23.000 m² Firmenareal 8.000 m² Produktion/Lager 2.000 m² Bürofläche >>> Spezialisten 200; Europaweit 220 *Mitgliedsbetrieb der BG Chemie

Agenda Gefahrstoffe „Bei uns passiert ja nichts!“ Lagerung und Richtlinien Gefahrendreieck, Zündquellen Brennbare Flüssigkeiten, Eigenschaften (EN 14470-1)

BGI 850-0, GUV-I 850-0 Sicheres Arbeiten in Laboratorien Typische Gefährdungen im Labor: Brand- und Explosionsgefahr durch brennbare feste, flüssige und gasförmige Stoffe Gefahr von Gesundheitsschäden durch feste, flüssige und gasförmige Stoffe

Gefahrstoffe >>> Der Begriff „Gefahrstoff“ stammt aus dem Bereich des Chemikaliengesetzes und der Gefahrstoffverordnung >>> Rohstoffe, Produkte oder auch Reststoffe >>> für Lagerung sind die Eigenschaften bedeutend

Gefahrstoffe Kennzeichnung von Gefahrstoffe GGVS GefStoffV GHS CMR (Global Harmonisierte System) Giftige Stoffe Ätzende Stoffe Entzündliche Flüssigkeiten CMR R 42 Oxidierend wirkende Stoffe R 43 Xi Explosivstoffe Gase

Allgemein Werden die Vorschriften umgesetzt? (1)

EN 14470-1 Werden die Vorschriften umgesetzt?

4. Bedingung: Mengenverhältnis Gefahrendreieck Zündquelle: Brennbarer Stoff: Offene Flamme Gas Sauerstoff Zündquelle Brennbarer Stoff EX 4. Bedingung: Mengenverhältnis Sauerstoff

… es passiert doch täglich…

Definition - Lagern und Lager Lagerung ist unzulässig ... mehr als Tagesbedarf ... länger als 24 Stunden …sich nicht im Arbeitsgang befinden … nicht für den Fortgang der Arbeiten benötigt werden (TRGS 514/TRGS 515) Lager Ein Lager ist ein Gebäude, ein Raum in einem Gebäude oder ein Bereich im Freien, der dazu bestimmt ist, Stoffe (...) zum Lagern aufzunehmen. (TRGS)

Lagerung und Richtlinien Definition - Unzulässige Lagerung >>> Lagerung ist unzulässig ... in Durchgängen und Durchfahrten ... in Treppenräumen … in allgemein zugänglichen Fluren … in Arbeitsräumen … in Gast- und Schankräumen (TRbF 20.3xxx) Besonderheit: brennbare Flüssigkeiten (...) dürfen in Arbeitsräumen gelagert werden, sofern die Lagerung mit dem Schutz der Arbeitnehmer vereinbar ist und in besonderen Einrichtungen erfolgt, die dem Stand der Technik entsprechen. Beispiel: FWF90-Sicherheitsschränke gem. TRbF 20 Anhang L

Lagerung und Richtlinien Sicheres Arbeiten in Laboratorien BGI 850-0,GUV-I 850-0, alte BGR 120 Laborrichtlinie (ZH1/119) An Arbeitsplätzen >>> Handgebrauch >>> max. 1 Liter Nennvolumen >>> Behältnisse auf unbedingt nötiges Maß beschränken (Nr. 4.15.1) Fassungsvermögen der Behältnisse >>> ständig größere Mengen bereithalten >>> in nicht bruchsicheren Behältern bis zu 5l Nennvolumen >>> in sonstigen Behältnissen bis zu 10l Nennvolumen (Nr. 4.15.1) an geschützter Stelle zulässig z.B. in Sicherheitsschränken nach EN 14470/1.

Lagerung und Richtlinien Anforderungen an Lagerräume T 30 F 30/90 Abfüllen Ex-Zone 1

Produkte zur Lagerung Lagerung von Gefahrstoffen im Arbeitsraum im Gefahrstoffschrank! Rechtskonform und Sicher! NEU nach EN 14470 / 1 VBF.196.120 VBF.196.60

EN 14470-1 Europäische Norm für Sicherheitsschränke zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten EN 14470-1 - Fakten und Konsequenzen -

4. Bedingung: Mengenverhältnis Gefahrendreieck Zündquelle: Brennbarer Stoff: Mechanischer Funke Gas Elektrischer Funke Flüssigkeiten Chemische Reaktion Feststoffe Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme Sauerstoff Zündquelle Brennbarer Stoff EX 4. Bedingung: Mengenverhältnis Sauerstoff

4. Bedingung: Mengenverhältnis Gefahrendreieck Zündquelle: Brennbarer Stoff: Mechanischer Funke Gas Elektrischer Funke Flüssigkeiten Chemische Reaktion Feststoffe Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme Sauerstoff Zündquelle Brennbarer Stoff EX 4. Bedingung: Mengenverhältnis Sauerstoff

Antistatik-Set Vorteile: unerlässlich beim Abfüllen brennbarer Medien ein Kabel verbindet beide Behälter, während das zweite Kabel erdet.

neu Neue Einstufung brennbarer Flüssigkeiten (GHS)   fp Flammpunkt °C Flammpunkt °C fp neu °C °C 60° 55° GGVS GHS GefStoffV Kategorie 3: entzündbar entzündlich R 10 „Warnung“ 23° 21° Kategorie 2: leicht entzündbar Siedepunkt > 35 °C Leichtentzündlich R 11 Siedepunkt > 35°C „Gefahr“ 0° Kategorie 1: extrem entzündbar Siedepunkt  35 °C 0° Hochentzündlich R 12 Siedepunkt< 35°C  

Flammpunkt >>> Temperatur, bei der Lösemitteldämpfe mit der umgebenden Luft ein durch Fremdentzündung entflammbares Gemisch bilden (bei Normaldruck)

Zündtemparatur >>> niedrigste Temperatur, bei der sich Dämpfe einer brennbaren Substanz in Berührung mit Luft oder einem heißen Gegenstand selbst entzünden können

Gefahrklassen – Beispiele (1) Hochentzündlich (SP < 35°C) Flammpunkt (in °C) Zündtemperatur (in °C) Ether < -20 180 Schwefelkohlenstoff < -20 95 Acetaldehyd < -20 140

Lagerung in Kühlschränken >>> Vorschriftsmäßige Lagerung? >>> Was passiert im Brandfalle?

Lagerung in Kühlschränken Schadensfälle Fallbeispiele aus „Laborbrände – Laborexplosionen“, Werner Schramm, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1987 Uni Freiburg Verpuffung im Kühlschrank Schaden: ca. 50.000-250.000 € Staatl. chem. Untersuchungsamt Wiesbaden Verpuffung im Kühlschrank Schaden: ca. 500.000 € MPI für Experimentelle Medizin Explosion in einem Kühlschrank Schaden: ca. 750.000 €

Kühl-Unterbauschrank - Gekühlte Lagerung von Gefahrstoffen >>> Raumlufttrocknung und –kühlung in einer Vorkammer >>> Typgeprüft gemäß DIN EN 14470-1 >>> Gleichmäßige Kühlung >>> Absaugung schadstoffhaltiger Dämpfe >>> Abluftüberwachung: keine Rückdiffusion brennbarer Gase in das Kühlaggregat >>> Überströmkanal: kein Aufheizen durch warme Abluft >>> Selbsttätiges Schließen der Türen und Schubladen im Brandfall >>> Komfortable Bedienung

Gefahrklassen – Beispiele (2) Leichtentzündlich Flammpunkt (in °C) Zündtemperatur (in °C) Benzol -11 555 Toluol 6 535 Methanol 11 455  Ethanol 13 425 Aceton < -20 540

Gefahrklassen – Beispiele (3) Entzündlich Flammpunkt (in °C) Zündtemperatur (in °C) Petroleum 21-55 ca. 260 Terpentinöl 33 535 Xylol 30 465 

Beispiele brennbarer Flüssigkeiten (1) 4 Tropfen brennbarer Flüssigkeit verdampfen zu 500 ml zündfähigem Gemisch 500 ml

200 l Beispiele brennbarer Flüssigkeiten (2) 1 Schnapsglas brennbarer Flüssigkeit verdampft zu einem 200 l Fass zündfähigem Gemisch 200 l

Traurig, aber passiert leider immer wieder……

Beispiele brennbarer Flüssigkeiten (3) 1 Liter brennbarer Flüssigkeit verdampft zu 50 Fässern à 200 l = 10.000 l zündfähigem Gemisch

Explosionsgrenzen >>> geben den Bereich an, in dem Gase oder Dämpfe in Mischung mit Luft gezündet werden können *Bei entsprechender Verdünnung ist dieses Gemisch schnell wieder hochgradig explosionsfähig

Untere und obere Explosionsgrenzen (UEG,OEG) Benzol 1,2 8,0 Methanol 5,5 26,5 Schwefelkohlenstoff 1,0 60 Wasserstoff 1,5 82 Ether 1,7 36

Auf Wiedersehen hier in der Halle auf Stand 306 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

… es passiert doch täglich…

Allgemein Alle Dinge sind Gift und nichts ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist. Paracelsus 1537 Theophrastus Bombastus von Hohenheim

„Bei uns passiert ja nichts!“ Sind Sie absolut sicher? Die dezentrale Lagerung von Gefahrstoffen nimmt zu… ... und somit die Anzahl der Gefahrenquellen.