Steueränderungen 2004/2005 Rating / Basel I + II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlungsverkehr abwickeln
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Wirtschaftliche Situation der deutschen Zulieferindustrie
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Umsatzsteuer Finanzamt Bernkastel-Wittlich.
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Kunde – Empfehlungsgeber - Filialpartner
Zahlungsverkehr abwickeln
6. Umsatzsteuer Grundlagen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Steuerrecht aktuell – EVOSZ in Budapest
Bonitäts- und Forderungs- management
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Neugründer Informationen
Die neue VOB 2009.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Altersvorsorge ab 2005.
Steuerabzug bei Bauleistungen
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Existenzgründung.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Einheitliche Rechnungsformulare der Universität Heidelberg
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
Basel II & Basel III.
Vermietung und Verpachtung
wer Fehler macht, zahlt 2 X
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Problemfall Rechnungen
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Lohnbüro Kirsten Reich
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Marketingkonzept Impulse.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Begrüßung Martin Gansen Steueränderungen 2003/2004
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
D I E R E C H N U N G Eine Übersicht von Margarete Teglar-Steger.
Umsatzsteuer geregelt durch UStG 1994
DER AUFBAU DER UMSATZSTEUER - ALLPHASENSTEUER
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Von Unternehmen und Unternehmern
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
von Melanie Obriejetan
Umsatzsteuer.
Gesprächsrunde zu § 13b UStG
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Fall 2: ARGE.
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Rechnungen.
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht Dipl. Kffr. Monika Blum07. April „Wie komme ich zu meinem Geld?“
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
 Präsentation transkript:

Steueränderungen 2004/2005 Rating / Basel I + II Begrüßung Martin Gansen Steueränderungen 2004/2005 Rating / Basel I + II Mittwoch, den 1. Juni 2005

Rechnungsausstellung ab 1. Juli 2004 Ü b e r s i c h t Übersicht Steueränderungen 2004 und 2005 Rechnungsausstellung ab 1. Juli 2004 Umsatzsteueränderungen Baubereich Rating / Basel II + III (!!)

Steueränderungen 2004 / 2005 Neu Alt Grundlage: Steueränderungsgesetz 2004, Haushaltsbegleitgesetz 2005 und Korb II Gesetz (Hartz 4!) Sparerfreibetrag bei Kapitalvermögen 1.370 € 1.550 € bzw. bei Ehegatten 2.740 € 3.100 € Änderung bei der Bank vornehmen !!!

Steueränderungen 2004 / 2005 Neu Alt Elektronische Lohnsteuerbescheinigung (=Lohnsteuerkarte) mit Ordnungsmerkmals „eTin“ Gültig für die ab 2004 endenden Lohnzahlungszeiträume Abgabe jeweils bis zum 28.2. des Folgejahres Bei Kündigung in 2004 sofortige Übermittlung (wie?) Ersatzweise Lohnsteuerkarte ausfüllen !

Steueränderungen 2004 / 2005 Neu Alt Lohnsteuerkarten ab 2005 Gemeinde stellen noch weiterhin Lohnsteuerkarten aus ! Arbeitgeber muss einen Ausdruck der Datenübermittlung an den Arbeitnehmer aushändigen. Nicht ausgefüllte Lohnsteuerkarten verbleiben beim Arbeitgeber und werden aufbewahrt oder vernichtet!!! Umsatz- und Lohnsteueranmeldungen ab 2005 Ab dem Jahr 2005 müssen alle Arbeitgeber ihre Lohnsteuer-anmeldung dem Finanzamt elektronisch übermitteln. Unterschrift auf Antrag Steuerdatenübermittlung !

Steueränderungen 2004 / 2005 Neu Alt Einkommensteuersatz ab 2005 Reduzierung des Eingangs- steuersatzes auf 15 % 16 % Reduzierung des Spitzen- steuersatzes von 42 % 45 % Rentenversteuerung / Alterseinkünftegesetz Ab dem Jahr 2005 müssen alle Rentner (BFA/LVA) die Renten mit einem einheitlichen Ertragssatz von 50 % nachgelagert versteuern. Die Rentenbezüge werden – wie bei der Lohnsteuerbescheinigung – dem Finanzamt elektronisch vom Versicherungsträger übermittelt.

Steueränderungen 2004 / 2005 Neu Alt Meine Empfehlung: Die Rentner sollen sich beraten lassen (bei mir oder anderen), damit sie in den nächsten Jahren keine böse Überraschungen mit Steuernachzahlungen erleben. Merke: Besser vorher prüfen, damit Bußgeldverhandlungen vermieden werden ! Steuervorteil für die im Berufsleben tätigen Beschäftigten In 2005 sind 60 % der Beiträge zu Rentenversicherung steuerfrei (max. 12.000 €); Dieser Anteil steigt bis 2025 auf 100 % (max 20.000 €) an.

Steueränderungen 2004 / 2005 Neu Alt Weiterer Vorteil bei kapitalgedeckten Lebensversicherungen Für diese LV, die ab 1. Januar 2005 abgeschlossen werden, entfällt die Steuerfreiheit zum Auszahlungstermin. Die Erträge werden mit 50 % versteuert (einmalig oder laufend). Die Aufwendungen bis zur Auszahlung können steuerlich besser abgesetzt werden; d.h. die steuerliche Berücksichtigung wird neben den bisherigen Vorsorgeaufwendungen vorgenommen. Weitere gesetzliche Änderungen: Hier verweise ich auf das Schreiben der Bundesregierung vom 20. Dezember 2004 unter www.bundesregierung.de

Rechnungsausstellung ab 2004 BMF-Schreiben vom 29. Januar 2004 Alle nach dem 31.12.2003 und vor dem 1.7.2004 ausgestellten Rechnung über 100 € (brutto) müssen mindestens folgende Angaben enthalten sein: der Name und die Anschrift des leistenden Unternehmers, der Name und die Anschrift des Leistungsempfängers, die dem leistenden Unternehmer vom FA erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundesamt für Finanzen erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die Menge und die handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung oder die Art und der Umfang der sonstigen Leistung, der Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung, das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung, der auf das Entgelt entfallende Steuerbetrag, der gesondert auszuweisen ist, oder ein Hinweis auf die Steuerbefreiung

Rechnungsausstellung ab 2004 Rechnungen über Kleinbeträge i.S.d. § 33 UStDV (unter 100 €) müssen mindestens folgende Angaben enthalten: den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, die Menge und die handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung, das Entgelt und den Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe, den Steuersatz

Rechnungsausstellung ab 2004 Rechnungen ab dem 1. Juli 2004 müssen zusätzlich noch folgende Merkmale enthalten: Fortlaufende einmalig vergebenen Rechnungsnummer des Rechnungsausstellers Zeitpunkt der Leistung oder Lieferung und Vereinnahmung des Entgelts; nur wenn Zeitpunkt der Leistung oder Lieferung und Rechnungsausstellungstag nicht identisch sind! Bei Anzahlungs- oder Teilrechnungen entfällt der Zeitpunkt der Leistung oder Lieferung; allerdings ist eindeutig kenntlich zu machen, dass über eine noch nicht erbrachte Leistung abgerechnet wird.

Rechnungsausstellung ab 2004 Entgelt ist aufzuteilen nach Steuersätzen, nach steuerfreien oder nicht steuerbaren Lieferungen und Leistungen Im voraus vereinbarte Minderung des Entgelts (Boni, Skonti) ist ein Hinweis auf diese Vereinbarung auf der Rechnung anzubringen Bei steuerfreien oder nicht steuerbaren Entgelten ist ein Hinweis (Grund: z.b. Ausfuhr, innergemeinschaftliche Lieferung, steuerfreie Vermietung etc.) auf der Rechnung anzubringen Rechnungsberichtigung: Fehlen Angaben in der Rechnung, so ist die Rechnung zu berichtigen.

Rechnungsausstellung ab 2004 Rechnungsempfänger muss alle Angaben auf der Rechnung auf Richtigkeit überprüfen ! Besonders wichtig ist die Prüfung der Berechnung der Umsatzsteuer Ausnahme: Richtigkeit der Steuernummer oder Umsatzsteueridendificationsnummer !!!!! Sonst ab 1. Juli 2004 kein Vorsteuerabzug !!!!!

Umsatzsteuer Bauleistungen Erweiterung der Umsatzsteuerschuldnerschaft (§ 13 b UStG) auf bestimmte Bauleistungen ab 1.4.2004 bzw. 1.7.2004 darunter fallen (bereits seit 1.1.2002) alle Umsätze, die unter das Grunderwerbssteuergesetz fallen, wenn der Umsatz nach dem 31.3.2004 ausgeführt ist oder nach dem 31.3.2004 vereinnahmt worden ist und die Leistung nach dem 31.3.2004 ausgeführt worden ist und ab dem 1.4.2004 bzw. 1.7.2004 folgende Umsätze: bestimmte Bauleistungen, wenn der leistende Unternehmer ein im Inland ansässiger Unternehmer ist und selber derartige Bauleistungen erbringt !

Umsatzsteuer Bauleistungen Ab 1. Juli 2004 ändert sich folgendes: Wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind, so muß der leistenden Unternehmer eine Rechnung ohne Umsatzsteuer ausstellen und einen Hinweis auf die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger gem. § 14 a Abs. 5 Satz 2 UStG auf der Rechnung anbringen.

Umsatzsteuer Bauleistungen Werklieferungen und sonstige Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen (nicht jedoch Planungs- und Überwachungsleistungen), Werklieferungen und sonstige Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers, Lieferungen sicherungsübereigneter Gegenstände durch den Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer außerhalb des Insolvenzverfahrens Umsätze die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, d.h. Lieferung von Grundstücken (bis 31.3.2004 nur, wenn die Lieferung im Zwangsversteigerungsverfahren erfolgte)

Umsatzsteuer Bauleistungen Der Begriff des Bauwerks ist in Übereinstimmung mit der Recht-sprechung des Bundesarbeitsgerichts (aus 1976) weit auszulegen und umfasst demzufolge nicht nur Gebäude, sondern darüber hinaus sämtliche irgendwie mit dem Erdboden verbundene oder infolge ihrer eigenen Schwere auf ihm ruhende, aus Baustoffen oder Bauteilen mit baulichem Gerät hergestellte Anlagen. Zu den Bauleistungen gehören u.a. der Einbau von Fenstern und Türen sowie Bodenbelägen, Aufzügen, Rolltreppen und Heizungsanlagen, aber auch von Einrichtungsgegenständen, wenn sie mit einem Gebäude fest verbunden sind, wie z.B. Ladeneinbauten, Schaufensteranlagen, Gast-stätteneinrichtungen. Ebenfalls zu den Bauleistungen zählen die Installation einer Lichtwerbeanlage, Dachbegrünung eines Bauwerks oder der Hausanschluss durch Energieversorgungsunternehmen (die Hausanschlusskosten umfassen regelmäßig Erdarbeiten, Mauerdurch-bruch, Installation des Hausanschlusskastens und Verlegung des Haus-anschlusskabels vom Netz des Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU) zum Hausanschlusskasten).

Umsatzsteuer Bauleistungen Die Annahme einer Bauleistung setzt voraus, dass sie sich unmittelbar auf die Substanz des Bauwerks auswirkt, d.h. eine Substanzveränderung im Sinne einer Substanzerweiterung, Substanzverbesserung oder Substanzbeseitigung bewirkt, hierzu zählen auch Erhaltungsaufwendungen Ausschließlich planerische Leistungen (z.B. von Statikern, Architekten, Garten- und Innenarchitekten, Vermessungs-, Prüf- und Bauingenieuren), Labordienstleistungen (z.B. chemische Analyse von Baustoffen) oder reine Leistungen zur Bauüberwachung, zur Prüfung von Bauabrechnungen und zur Durchführung von Ausschreibungen und Vergaben sind keine Bauleistungen.

Umsatzsteuer Bauleistungen Auch künstlerische Leistungen an Bauwerken gehören unter diese Leistungen, wenn sie sich unmittelbar auf die Substanz auswirken; nicht dagegen Ideen oder Planungen des Künstlers Ausdrücklich ausgenommen sind Planungs- und Überwachungsarbeiten. Weiterhin ausgenommen sind: Materiallieferungen (Baustoffhändler) Anliefern von Beton Lieferung von Wasser und Energie Zuverfügungstellung von Betonpumpen und anderen Baugeräten Aufstellung Material- oder Bürocontainer, mobilen Toilettenh. Entsorgung von Baumateriallien

Umsatzsteuer Bauleistungen Gerüstbau Anlegung von Bepflanzungen und deren Pflege nicht jedoch Dachbegrünungen Aufstellen von Messeständen die Arbeitnehmerüberlassung, auch wenn Bauleistungen ausgeführt werden Die bloße Reinigung von Räumlichkeiten (Fenster etc) Wartungsarbeiten an Bauwerken, solange nicht Teile verändert, bearbeitet oder ausgetauscht werden. Wartung, wenn Nettoentgelt unter 500 € netto beträgt pro Einzelumsatz

Umsatzsteuer Bauleistungen Werden mehrere Leistungen gleichzeitig erbracht, bei denen es sich teilweise um Bauleistungen handelt, kommt er darauf an, welche Leistung im Vordergrund steht; also das Gepräge gibt. Nach dem Gesetz ist es ausreichend, wenn der Leistungsempfänger selbst Bauleistungen erbringt; unbeachtlich ist der Umfang! Der Leistungsempfänger muss nachhaltig (nicht gelegentlich) derartige Leistungen erbringen Dies ist der Fall, wenn der Leistungsempfänger 10 % des Vorjahresumsatzes an Bauleistungen erbracht hat oder eine gültige Freistellungsbescheinigung vorliegt.

Bereich Steuern Fragen ????

!!!! Rating !!!! Rating - was ist das eigentlich? Rating ist ein mathematisches Verfahren eines Bewertungsprozesses. (engl. „to rate“ = bewerten, abschätzen)

Rating Basel II

Rating Basel II + III (!) Begriff: Ziel ist die Bewertung der Bonität und Ausdruck, ob der Kreditnehmer seine Zahlungs-verpflichtungen in Zukunft erfüllen kann

Rating Basel II Oder vereinfacht ausgedrückt, es wird beurteilt: Ist der Kreditnehmer wirtschaftlich in der Lage auch in Zukunft seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Rating Basel II Ratingarten Internes Rating Externes Rating Einschätzung durch die jeweilige Bank Arten: Unternehmensrating Geschäftsfeldrating Branchenrating Finanzierungsrating Externes Rating Einschätzung durch spezialisierte unabhängige Ratinggesellschaften Arten: Unternehmensrating Emissionsrating Rating für Sonderanlässe (Fusion, Kauf..)

Rating Basel II Rating-Agenturen International: National: Moody‘s ab 50 TEur Standard & Poor‘s ab 50 TEur Fitch ab 40 TEur National: Creditreform Rating AG ab 11 TEur Euroratings ab 16 TEur URA ab 5 TEur R & S Rating Service ab 10 TEur (Anmerkung: Preis beinhaltet Standart - Ratings)

Rating Basel II Wie wird kalkuliert? Bank Unternehmen Refinanzierungskosten Wareneinsatz   Bearbeitungskosten Personalkosten Eigenkapitalkosten Gemeinkosten Risikokosten Gewinn  

Rating Basel II Einstandskosten für Refinanzierung + Handlungskosten für Erstbearbeitung und Kreditüberwachung Vertriebskosten und Gemeinkosten + Opportunitätskosten aus Eigenkapitalbindung zukünftig je nach Ratingklasse 1,2 – 20 v. H. der gewährten Kreditvaluta, angesetzt mit der angestrebten Gewinnrate (bisher einheitlich 8 v. H.) --------------------------------------------------------------------- = Zwischensumme + Risikozuschlag (abhängig von den Sicherheiten) = Selbstkosten + Gewinnzuschlag (derzeit 3-5%; DB will 30 % - 40%) = Angebotspreis (Zins) ========================================

Rating Basel II Bankensituation vor Basel I und II Deutsche Bundesbank Keine direkte Bankenaufsicht vollkommen autonom !! Kreditinstitut Überwiegend selbständig in den Kreditentscheidungen Kreditkonditionen überwiegend identisch

Rating Basel II Bankensituation nach Basel I und II Europäische Zentralbank BAFIN Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Aufsicht durch Finanzminister Bank Kunde

Rating Basel II Förderung der Mindest- kapitalan- forderungen - Marktrisiko - Kreditrisiko - operationelles Risiko Aufsichts- rechtliches Überprüfungs- verfahren Förderung der Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegungs- pflichten Die 3 Säulen des Baseler Akkords unverändert Säule 1: Kapitalanforderungen für Marktpreisrisiken unverändert Kapitalanforderungen für Kreditrisiken orientieren sich stärker am tatsächlichen Risiko des Schuldners neue Risikokategorie operationelle Risiken, ebenfalls mit Eigenmitteln zu unterlegen, z.B. Risiken aus EDV-Ausfall, rechtliche Risiken, Personelle Risiken Säule 2: Stärkung der individuellen Bankenaufsicht vor Ort in den Instituten Säule 3: Umfangreiche Offenlegungspflichten der KI zur Risikosituation und Risikovorsorge vorgesehen verändert neu ZIEL: Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems

Rating Basel II Kreditrisiko: Zukünftig (Basel II) sind die Anforderungen stärker nach Risikogehalt der Kredite gestaffelt 8.000 Euro Eigenkapital 4.000 Euro 12.000 Euro - illustrativ - 100.000 Euro Kreditbetrag zukünftig wird sich die Höhe der EK-Unterlegung stärker an dem Risikogehalt des Kredites, also an der Bonität des Unternehmens orientieren. Unterschiedliche Risikogewichte wirken auf die nominale Kredithöhe Die Höhe der Eigenkapital-Unterlegung ist damit ein Kostenfaktor Notwendig ist daher ein möglichst objektives und gerechtes Risikomesssystem = Ratingsystem und risiko- und marktgerechte Preise werden wichtiger.

Rating Basel II Ratingklasse Eigenkapitalunterlegung in % der Eigenkapitalhinterlegung für einen Kredit in Höhe von 100.000 EUR   (Opportunitätskosten aus Eigenkapitalbindung) Ratingklasse Eigenkapitalunterlegung in % der neu alt neu Kreditsumme AAA – AA 8.000 € 20 % 1.600 € 1,6 % A+ – A+ 8.000 € 50 % 4.000 € 4,0 % BBB – BB 8.000 € 100 % 8.000 € 8,0 % B+ u. schlechter 8.000 € 150 % 12.000 € 12,0 %  

Rating Basel II Risikokategorie Aaa AAA Moody’s S & P Risikokategorie Aaa AAA Höchste Bonität, geringstes Ausfallrisiko Aa1 Aa2 Aa3 AA+ AA AA- Hohe Bonität, kaum höheres Risiko A1 A2 A3 A+ A A- Überdurchschnittliche Bonität, etwas höheres Risiko Baa1 Baa2 Baa3 BBB+ BBB BBB- MittlereBonität, stärkere Auffälligkeit bei negativen Entwicklungen im Unternehmensumfeld Ba1 Ba2 Ba3 BB+ BB BB- Spekulativ, Zins- und Tilgungsrückzahlungen bei negativen Entwicklungen gefährdet B1 B2 B3 B+ B B- Geringe Bonität, relativ hohes Ausfallrisiko Caa Ca C CCC CC Geringste Bonität, höchstes Ausfallrisiko - D Schuldner bereits in Zahlungsverzug oder Konkurs Rating Basel II

Masterskala Sparkassen Rating Basel II Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung aller ausfallrelevanten Faktoren entsprechend ihrer Bedeutung Quantitative Eigenschaften: hohe Trennfähigkeit feine Untergliederung in 18 Ratingklassen stabile Ausfallraten Risikofrüherkennung Masterskala Sparkassen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 EWB 17 Kündigung 18 Insolvenz Steigende Ausfallwahrscheinlichkeit

Rating Basel II Was bedeutet diese Erkenntnis für den Unternehmer ??? Je schlechter ein Rating ausfällt, desto mehr Eigenkapital der Bank wird hierfür gebunden und desto teuerer wird der Kredit. Je besser ein Rating ausfällt, desto weniger Eigenkapital der Bank wird hierfür gebunden und desto bessere Konditionen können gewährt werden.  

Gesamt- Kreditportfolio Rating Basel II Die Differenzierung aller Kredite in einzelne Kundengruppen ist der Schlüssel für ein gutes Rating. Firmenkunden Privatkunden Geschäftskunden  Gesamt- Kreditportfolio Für jede Kundengruppe das passende Rating! Freie Berufe Entwicklung eines Ratingverfahrens getrennt für einzelne Kundengruppen. Rating für kommerzielle Immobilienkredite (Investoren, Bauträger, Betreiber) wird gesondert entwickelt. Voraussichtlich 18 Abstufungen = Ratingklassen. Bundesweite sukzessive Einführung bei allen Sparkassen und Landesbanken ab 2002. Existenzgründer kommerzielle Immobiliengeschäfte

Rating Basel II Fragen ????

Aufbau des Ratings Bilanzfaktoren/ Finanz-kennzahlen Bilanzrating Menge an qualitativen harten und weichen Soft-Faktoren Qualitatives Rating „Warnsignale“ Rating-Abstufung Haftungs-verbünde Bonitätseinfluss Basisrating Kundenrating Integriertes Kundenrating

Rating Basel II Bilanzrating – Bilanzfaktoren - Bilanzanalyse

Weitere Ratingbestandteile (Qualitativen (Soft-) Faktoren) Rating Basel II Weitere Ratingbestandteile (Qualitativen (Soft-) Faktoren) Führungsstruktur Controlling Unternehmenskonzept Marktposition Produktion Liquidität/Finanzierung

Rating Basel II Führungsstruktur Fachliche/branchenbezogene Qualifikation des Managements Interessenidentität zwischen Management und Gesellschaftern Qualifizierter Bei-/Aufsichtsrat mit Einflussmöglichkeiten Nachfolgeregelung, Altersstruktur des Managements Organisationsstruktur, Flexibilität

Rating Basel II Controlling Gibt es eine Controllingfunktion Gibt es eine zeitnahe Mehrjahresplanung Investitions-, Finanz- und Ertragsplanung Gibt es ein Debitorenmanagement Bonitätsprüfung, Kreditversicherung, Kontrolle der Zahlungsfristen Gibt es ungedeckte Fremdwährungsrisiken Werden verbundene Unternehmen mit wesentlichem Einfluss auf die Ertragslage zeitnah überwacht

Rating Basel II Unternehmenskonzept Unterzieht sich das Unternehmen den Anforderungen des KonTraG Wie stellt sich die Strategie dar Existiert eine fortlaufende rollierende strategische Planung Sind die strategischen Ziele hinsichtlich der aktuellen Unternehmens- und Marktsituation realistisch

Rating Basel II Marktposition Wie ist die Marktstellung des Unternehmens im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern Wie stellt sich der relevante Absatzmarkt dar Ist das Produktportfolio hinsichtlich Produkt- lebenszyklen und Variantenvielfalt ausgewogen Bestehen Abhängigkeiten von einzelnen Kunden oder Lieferanten

Rating Basel II Produktion In welchem Zustand befinden sich Maschinen und Produktionsanlagen Besteht hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Preisentwicklung bei Rohstoffen und Rohprodukten planerische Sicherheit und gegebenenfalls Substitutionsmöglichkeit Gibt es ein Qualitätssicherungssystem Befinden sich Patente und Lizenzen im Besitz des Unternehmens oder hat das Unternehmen ein uneingeschränktes Nutzungsrecht Wird Umweltrisiken ausreichend Beachtung geschenkt

Rating Basel II Liquidität Liquiditätsplanung unter Einbeziehung Gibt es eine zeitnahe/fortlaufende Liquiditätsplanung unter Einbeziehung bestehender Kreditlinien und liquider Aktiva Ist die Liquiditätslage für einen überschaubaren Zeitraum einwandfrei Können Investitionsentscheidungen aufgrund der Liquiditätslage nur in Abhängigkeit von Vollfinanzierungsmöglichkeiten getroffen werden Konnten bestehende Kredite in den letzten zwei Jahren ohne Störung bedient werden

Rating Basel II Branchenanalyse Langfristige Zukunftsaussichten von Untern. Langfristige Entwicklungen der Volkswirtschaft Langfristige Entwicklung der Branche Demografische Entwicklung Steigender Energieverbrauch Wachstum der Telekommunikation Transportkosten

Rating Basel II Globalisierung Erweiterung der Absatzmärkte über die Regionen hinaus Steigende Zahl von Wettbewerbern (EU) Verschärfung der Wettbewerbsintensität Kostendruck Unübersichtliche Märkte

Rating Basel II Zusammenfassung Unternehmensrating Bonitätsrating Branchencharakteristika Wettbewerbsposition Zukunftsfähigkeit Produktlebenszyklen Nachfolgeregelung Management Informationssystem Bonitätsrating Rentabilität Cash Flow Planzahlen Finanzpolitik Kapitalstruktur Liquidität Investionen

Gewichtung einzelner Faktoren bei Bonitätsrating Rating Basel II Gewichtung einzelner Faktoren bei Bonitätsrating 15% Einschätzung des Managements (Qualifikation, Informationsverhalten, Vertretungsregelungen etc.) 20% Informationsstand, Kontoführung und Qualität des RW (Aktualität, Umfang, Semionik) 15% Branchensituation / Teilbranchenrating 10% Marktstellung / Zukunftsaussichten 20% wirtschaftliche Verhältnisse / Bilanzanalyse 20% Gegenwart und Prognosen (Tendenz/Entwicklung)

Rating Basel II Warnungen K.-O-Kriterien „Warnsignale“ im Firmenkunden-Rating Warnungen K.-O-Kriterien nicht vereinbarte Kontoüberziehungen Störungen bei vertraglich vereinbarten Leistungsraten Nicht-Einlösung von Lastschriften oder Schecks Wechselproteste veraltete Bilanzen / Unterlagen (sehr späte Abgabe) verschlechterte wirtschaftliche Situation aufgrund BWA‘s kein aussagefähiger Liquiditäts, Finanz- und Investionsplan schlechte bzw. negative Schufa-Auskunft sonstige negativen Erfahrungen Kontokündigung bei anderer Bank Kontopfändungen nicht vereinbarte Kontoüberziehungen über einen längeren Zeitraum

Zielsetzung Informationaustausch !!!!! Rating Basel II Zielsetzung Informationaustausch !!!!! Bank Steuerberater Bankkunde Copyright bei Melanie Gansen

Chancen für den Mittelstand Rating Basel II Fazit Chancen für den Mittelstand Rating macht die Kreditentscheidung transparenter der Umgang mit Ratings muss erlernt werden Rating macht die Konditionen fairer (?) Rating ist Risikofrüherkennung !! Rating ist Beratungsdienstleistung

Rating Basel II Fazit Das neue Rating stärkt die Wettbewerbsposition von Mittelstand und Banken ! ?? Banken und Unternehmen haben das Ziel, eine gute Bonität zu erreichen. Ratinganalyse ist kein Selbstzweck, sondern bietet neue Chancen. Am Ende soll nicht das Ziel stehen, allein die Rating- note zu verbessern, sondern vielmehr Ertragskraft und Wert des Unternehmens zu steigern und damit dessen langfristige Existenz und Wachstum sicherzustellen.

Rating Basel II Fazit Mögliche Zinsbelastung (Beispiel) Kreditvolumen: 100.000,00 € Zinssatz bisher 6 % = Zinsen 6.000,00 € Zinnsatz neu 8 % = Zinsen neu 8.000,00 € Frage: Wieviel kosten mich die 2.000,00 € Zinsdifferenz? Annahme: Wareneinsatz 60 %; Kosten 20 % Umsatzerhöhung 10.000,00 € Ein um 2.000 € erhöhter Zinsaufwand bedeutet eine Umsatzsteigerung von 10.000 €.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rating Basel II + III Fragen ???? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit