Belehrung der Kraftfahrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Sonder- und Wegerechte §§ 35 und 38 StVO
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Veranstaltung mit den Junggesellenvereinen
Telefonnummer.
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vollständige Befreiungen vom ADR
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1.Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein ganzes Jahr besitzen und mindestens 21 Jahre alt sind dürfen Sie bei uns einen.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Feuerwehr im Straßenverkehr
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
PROCAM Score Alter (Jahre)
Einsatzfahrer Karl Scheichenstein FF Klosterneuburg-Höflein
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kraftfahrerbelehrung
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Rechte und Pflichten Schutzausrüstung
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
3.) Sonder- und Wegerecht
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
E41 Wartung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Trailern DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min 1/1/. Trailer und Boot Leermasse Trailer + tatsächliche Masse des Bootes
Lektion 02 Gesetzliche / Technische Grundlagen. Ziel: Jeder Tn kann: -einen Fahrzeugausweis lesen -unterschiedliche Gewichte und Dimensionen benennen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
 Präsentation transkript:

Belehrung der Kraftfahrer Nach der Fz-DA THW muss jeder Kraftfahrer einmal pro Jahr unterwiesen werden. Belehrung der Kraftfahrer Teilweise vom OV Ellwangen

KF Belehrung Hallo Kameraden, Berechtigung für Sondergeräte: Wir sind ständig bemüht, die Belehrung auf dem aktuellen Stand zu halten. Solltet Ihr Anregungen, Aktuelles, Wünsche oder Kritik zu der Präsentation haben, so teilt mir dies bitte mit. Aktuelle Neuerungen: Berechtigung für Sondergeräte: Gabelstapler, Radlader, Ladekran, Wasserfahrzeuge Starthilfe, Abschleppen und Schleppen Ladebordwand Anhänger 14. November 2011

Warum? Damit es nicht so enden muss!

Rechte und Pflichten der Kraftfahrer Fahren mit Sondersignal Themenübersicht Rechte und Pflichten der Kraftfahrer Fahren mit Sondersignal Grundlagen Wartung und Pflege Allgemeines Führerschein ENDE

Grundlagen Fahrzeug Dienstanweisung (Fz-DA THW) Grundlage StVO (Straßenverkehrsordnung) In den 25 §en der Fz-DA THW ist geregelt wie alle THW Fahrzeuge bewegt werden sollen und was bei gewissen Gegebenheiten zu beachten ist. Eine jährlich wiederkehrende Unterweisung ist Pflicht, da sonst die Fahrgenehmigung nicht gültig ist. Im Falle eines Unfalls kann das Folgen für Kraftfahrer, Ortsbeauftragten und Ausbilder haben.

Grundlagen Mitzuführende Unterlagen § 7 (Fz-DA) Persönlich: Führerschein (zivil) THW Fahrgenehmigung THW Helferausweis (Dienstausweis) Was brauche ich noch? G25 Untersuchung (C, C1, C1E,CE) → ab 50 Jahre bzw. Seit Führerschein Jahrgang 1999 Unterweisung auf das jeweilige THW KFZ Kraftfahrerbelehrung Übersicht

Rechte und Pflichten Mitzuführende Unterlagen § 7 (Fz-DA) Fahrzeug: - Fahrzeugschein mit aktuellen HU enthält AU / SP / UVV Bescheinigung - Fahrtenbuch mit Tankkarte - Unfallschadensanzeige - Merkblatt „Verhalten am Unfallort“ - Merkblatt für den Unfallgegner - Betriebsanleitung des Fahrzeuges - Formblatt Schadensmeldung - Betriebsanleitungen für Zusatzausstattung - GGVSE - Berechnung

Rechte und Pflichten Mitnahme von Dritten nach § 10 (Fz-DA) Personen die nicht dem THW angehören, dürfen nur mitgenommen werden, wenn ein dienstliches Interesse besteht. Dienstliche Veranstaltungen Aufgaben des THW werden erleichtert oder ermöglicht Für Einsatz, Hilfeleistung, Veranstaltung erforderlich Für Öffentlichkeitsarbeit Angehörige anderer Organisationen für dienstliche Zwecke (z.B. auch Helfervereinigung)

Rechte und Pflichten Unfälle mit anderen Beteiligten § 20 (Fz-DA) Schriftliche Weisungen / Unfallmerkblätter beachten Unfälle sind grundsätzlich polizeilich aufzunehmen, auch bei Bagatellschäden, weil es sich um Bundesfahrzeuge handelt Ortsbeauftragter/Dienstvorgesetzter in Kenntnis setzen Bei Personen- oder größeren Sachschäden über den Geschäftsführer den LV und die Ltg. verständigen Schriftliche Unfallmeldung über Geschäftsstelle an die THW-Leitung weiterleiten.

→ Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Fahrgenehmigung Rechte und Pflichten Wann darf man ein THW-Fahrzeug führen? Besitz einer gültigen THW Fahrgenehmigung Einweisung auf das zu führende Fahrzeug Jährliche Kraftfahrerbelehrung (Versicherungsschutz) Spezielle Unterweisung an den BuS oder beim Hersteller für Bergungsräumgeräte und KFZ mit Kran. → Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Fahrgenehmigung

→ Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Fahrgenehmigung Rechte und Pflichten Pflichten des Kraftfahrers nach § 18 (Fz-DA) Fahrzeug muss verkehrs- und betriebssicher sein, die Ladung gesichert (sicher verstaut und verwahrt) Meldung von Schäden und Mängeln an Vorgesetzte Normale, schonende und pflegliche Fahrweise → Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Fahrgenehmigung

→ Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Fahrgenehmigung Rechte und Pflichten Pflichten des Kraftfahrers nach § 18 (Fz-DA) Der Kraftfahrer darf kein Dienstfahrzeug führen, wenn er wegen Ermüdung, Unwohlsein, Erkrankung oder Alkoholgenuss oder anderer berauschender Mittel, dazu nicht in der Lage ist. Achtung bei Gefahrgut, hier gelten spezielle Regelungen und THW-Bestimmungen In allen Fahrzeugen des THW gilt Rauchverbot. → Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Fahrgenehmigung

Rechte und Pflichten Fahrgenehmigung Sondergerät Bediener von Sondergerät (z.B. BrmG, Flurförderfahrzeug, Kfz. mit Ladekran, etc.) müssen vor Erteilung der Genehmigung geschult sein. Dies ist durch Bescheinigung nachzuweisen und im THWin einzutragen. Boote des THW dürfen nur mit dem an der THW-BuS Hoya ausgestellten Bootsführerschein des Katastrophenschutzes geführt werden. Anderweitig erworbene Bootsführerscheine können nach entsprechender Umschulung bei der THW-BuS Hoya in den KatS-Bootsführerscheine umgeschrieben werden. Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen (§ 18 StVZO), und Arbeits- geräteanhänger ist ein Fahrtenbuch (inkl. Betriebsstunden) zu führen.

Rechte und Pflichten 14

Rechte und Pflichten Ladebordwand 15 Die Ladebordwand muss während des Betriebes nach jeder Seite sichtbar sein, damit der Verkehr nicht in die Ladebordwand fährt. Dies erfolgt durch Markierungsfähnchen auf der Plattformunterseite und Blinkleuchten auf der Oberseite der ausgefahrenen Plattform. An den Seiten sind reflektierende Warnstreifen an der Plattform angebracht. Ein Unterfahrschutz, entweder 3 teilig oder 1-teilig, ist ebenfalls Vorschrift. 15

Rechte und Pflichten Ladebordwand 16 Beim Beladen der Plattform muss darauf zu achten, dass eine ausreichend Standfläche zum sicheren Bedienen und Mitfahren auf der Plattform vorhanden ist. Das Lastdiagramm ist dabei zu berücksichtigen. 16

Rechte und Pflichten Ladebordwand 17 Die auf der Plattform mitfahrende Person muss zur eigenen Sicherheit die Haltestange benutzen. Diese muss erreichbar sein. Rollende und rutschende Lasten müssen auf der Plattform gesichert werden. 17

Rechte und Pflichten Ladebordwand 18 Die Rollcontainer müssen zum Entladen auf der Ladefläche gewendet werden, so, dass der Entladende immer hinter dem Rollcontainer steht! Nur so ist sicher, dass der Entladende nicht rückwärts über die Bodenleiste stolpert und den RC mit sich reist. 18

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Busfahrer (Klasse D1, D1E, D, DE ) die die Fahrerlaubnis nach dem 10.09.2008 erworben haben, müssen das BKrFQG nachweisen, wenn sie gewerblich tätig werden wollen. LKW Fahrer (Klasse C1, C1E, C, CE ) die die Fahrerlaubnis nach dem 10.09.2009 erworben haben, müssen das BKrFQG nachweisen, wenn sie gewerblich tätig werden wollen. Fahrzeugführer, die die Fahrerlaubnis vor diesen Daten erworben haben, haben Bestandsschutz. (d. h. keine Grundqualifizierung) für alle Fahrzeugführer gilt jedoch, dass sie eine 35 stündige Weiterbildung innerhalb von 5 Jahren nachweisen müssen, die dann mit der Schlüsselzahl 95 im Feld 12 des Kartenführerschein eingetragen wird. Übergangszeit 2008/2009 bis 2013/2014 Regelung gilt bei gewerblichen Fahrten nicht aber bei Nebentätigkeiten (Zimmermann, Stahlbauer), wie Material und Werkzeug Transport, und bei Hilfsorganisationen

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Vorab ein Bild zum Nachdenken! Nicht angepasste Fahrweise bei Glätte!

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Einsatzfahrzeuge sind einem hohem Unfallrisiko ausgesetzt Jährlich sind ca. 2500 Einsatzfahrzeuge an VU´s beteiligt Dabei ca. 200 VU´s mit Personenschäden häufigste Unfallorte Kreuzungen (43,5 %) Geraden (20,0 %) T-Mündungen (12,2 %)

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Gründe für einen VU: Fahrten unter Zeitdruck Jagdfieber und Erfolgsdruck Wahrnehmungseinschränkungen durch hohe Geschwindigkeit Abrupter Sprung von der Ruhephase in die Hochleistungsphase Geistige Auseinandersetzung mit Einsatzanlass Ungewohnte Fahrzeuggröße und Fahrverhalten

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Unfall mit THW Einsatzfahrzeug

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Sonderrechte §35 (StVO) / §12 (Fz-DA THW) Soweit es zur Erfüllung dringender hoheitlicher Aufgaben geboten ist, sind Angehörige des THW bei Einsätzen im Rahmen des KatS von den Vorschriften der StVO befreit! (Sofern das Abweichen bzw. Hinwegsetzen über Verkehrsvorschriften, der Erfüllung der hoheitlichen Aufgabe hinderlich im Wege stünde) Für die Beachtung der Vorschriften trägt der Kraftfahrer die uneingeschränkte Verantwortung! Die Fz-DA THW ist nur eine Anweisung, rechtliche Grundlage ist die StVO

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Sonderrechte §35 (StVO) / §12 (Fz-DA THW) Hoheitliche Aufgaben sind: Rettung von Menschenleben Bergen und Schützen von Sachwerten technische Hilfeleistung Katastrophenschutz und Übungen

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Sonderrechte §35 (StVO) / §12 (Fz-DA THW) Sonderrechte dürfen nur unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgeübt werden! Es muss reproduzierbar sein, warum mit Sonderrechten gefahren wurde. Auch mit Sondersignal gilt die StVO!!!! Sonderrechte erlauben nur die Überschreitung von Rechtsformalien, keinesfalls aber die Antastung von Persönlichkeitsrechten! → die Behinderung bzw. Belästigung ist folglich erlaubt Aber, es darf zu keiner Gefährdung und zu keiner Schädigung oder gar Verletzung von Dritten kommen! 26

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Wegerechte §38 (StVO) / §12 (Fz-DA THW) Wegerecht ist das Recht, unter Verwendung von blauem Blinklicht und Einsatzhorn freie Fahrt von anderen Verkehrsteilnehmern zu fordern! Nur Einzusetzen bei höchster Eile um: Menschenleben zu retten, gesundheitliche Schäden abzuwenden oder erhebliche Sachwerte zu erhalten! Die Verantwortung für diese Einhaltung trägt allein der Fahrer! Die Fz-DA THW ist nur eine Anweisung, rechtliche Grundlage ist die StVO

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Aber Achtung: Wegerechte sind keine eingebaute Vorfahrt Erst wenn andere Verkehrsteilnehmer reagieren darf man auf sein Wegerecht zurückgreifen. In Kreuzungen langsam einfahren da man nicht von allen Verkehrsteilnehmern gesehen oder gehört wird. Die Führungskraft empfiehlt, aber allein der Fahrer entscheidet über die Nutzung von Sonder- bzw. Wegerecht und Geschwindigkeit.

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Wegerechte §38 (StVO) / §12 (Fz-DA THW) Das alleinige benutzen von blauem oder gelbem Blinklicht gibt, weder dem Fahrzeugführer besondere Rechte, noch legt es den übrigen Verkehrsteilnehmer besondere Pflichten auf. Der Einsatz von blauem oder gelbem Blinklicht hat für die anderen Verkehrsteilnehmer nur eine Warnfunktion. Wer Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn oder allein missbräuchlich verwendet, kann mit einem Bußgeld von 20 Euro geahndet werden. Weitere Kosten, Fahrverbote und Verfahren können die Folge sein. Keine Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten mit dem Privat – PKW. (siehe auch THW Rundverfügung 007/2007)

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Unfall mit 3 Schwerverletzten bei Einsatzfahrt

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Unfall mit Toten auf dem Weg zum Einsatz Einsatz In Gegenverkehr geschleudert Einsatz Nasse Fahrbahn

Fahren mit Sondersignal (Sonder- und Wegerechte) Sicherheit geht vor Schnelligkeit !

Wartung und Pflege Warum Wartung und warum Pflege?

Wartung und Pflege Fahrzeuge müssen bis zu 30 Jahre halten Reinigung nach einer Fahrt, vor allem im Winter (sofern es die Temperaturen zulassen). Regelmäßige Wartungen und Kontrollen (Wochen und Monatsplan) Regelmäßig nach den Betriebsstoffen schauen. WOLKEN (Wasser, Öl, Luft, Kraftstoff, Elektrische Anlage, Notwerkzeuge) Abschmieren der Achsen und Gelenke. Auch Türen und bewegliche Teile (gemäß Bedienungsanleitung)

Wartung und Pflege Checkliste Checkliste für eine Regelmäßige Wartung aller Fahrzeuge und Anhänger (Mat. Erhaltung Stufe 1) Meldungen über Defekte werden schriftlich festgehalten und an den Schirrmeister weitergeleitet Jedes Fahrzeug hat einen Wochen bzw. Monatsplan, nach dem es geprüft werden soll. (Anlage 17 / 17a der Fz-DA THW) So hat man einen Überblick, was gemacht werden muss. Bitte führt dies für UNSERE Sicherheit regelmäßig durch und meldet Defekte sofort weiter.

Wartung und Pflege Fahrzeugpflege und Wartung Ausbessern von kleinen Roststellen, da es sonst schnell zur Durchrostung kommen kann. Waschen und polieren nicht nur für den Fahrzeugerhalt sondern auch für das äußere Erscheinungsbild. Anbringen von Wachsschichten und Unterbodenschutz Kleine Reparaturen schonen den Geldbeutel des Bundes und erhalten die Fahrzeuge

Wartung und Pflege (Betriebssicherheit / Prüfungen) W asser Überprüfung der Kühlaggregate O el Ölstände überprüfen L uft Reifendruck, Atemschutzflaschen Betriebsstoff KFZ, Gemisch oder Sonderkraftstoffe für Motorsäge, Motoraggregate und Motortrennschleifer K raftstoff E lektrik Beleuchtung, Halogenlampen der Beladung, Hand- und Kopfweitleuchten, Leuchtstofflampen N otwerkzeuge Bordwerkzeug, Absicherungsmaterial,Warnwesten ... 37 Übersicht

Allgemeines Auf- und Absitzen Kein springen, nur auf Weisung auf- bzw. absitzen Sicherheitsgurt anlegen, Sitzplatz nicht verlassen Bei Kindern ist auf die entsprechenden Rückhaltesysteme zu achten Verkehr beachten, möglichst auf der verkehrsabgewandten Seite aussteigen Auf Weisungen der Führungskraft achten

Allgemeines Verhalten auf der Fahrt Keine Körperteile und Gegenstände aus dem Fenster halten Keinen Helm während der Fahrt tragen Rauchen ist im Fahrzeug verboten Vorausschauend und angepasst fahren Auf Regen, Schnee, Glatteis achten. Größere Fahrzeuge reagieren anders als ein PKW Ausbildung mit Fahrertraining im OV überdenken

Allgemeines Anhänger im THW Tandemanhänger Achtung Stützlast beachten. Starre Kupplungen teilweise bis 1000Kg (je nach Beladung) da Knickpunkt an der Kupplung Einachsanhänger Achtung Stützlast beachten. Im Normalfall sind die Klappkupplungen nicht ausreichend, da nur 50Kg Stützlast (Bsp. Feldküche, Bel-Anhänger) Zwei oder Mehrachsanhänger Klappkupplung ausreichend, da Knickpunkt am Übergang Drehschemel-Deichsel liegt Immer die Angaben, Typenschilder und Fahrzeugschein beachten

Allgemein Das sind nur ein paar Kleinigkeiten. Bitte diese Regeln Rückwärts fahren nur mit Einweiser !!! Das sind nur ein paar Kleinigkeiten. Bitte diese Regeln Beachten. Übersicht

Allgemeines Tanken mit der DKV ... der nächste Einsatz kommt bestimmt. Das Tanken erfolgt über die DKV Karten. PIN und Kilometerstand sind wichtig. Ein Fahrzeug sollte nach einer Fahrt oder bei halbem Tank wieder vollgetankt in die Garage gestellt werden. (Ersatzkanister und Winterdiesel beachten) ... der nächste Einsatz kommt bestimmt.

Allgemeines Tanken und sonstige Dinge mit der DKV Zusätzliche sind folgende Käufe möglich: KFZ Zubehör kaufen z.B.: Scheibenwischer, Öl, Glühbirnen, Sicherungen, Ersatzteile, etc. Übernahme von Abschleppgebühren bis 1500.- € Truck Service 24h Maut und Benutzungsgebühren Benutzung für diese Dinge, wenn möglich, im Vorfeld abklären.

Allgemeines Probleme mit der DKV Karte Probleme beim Tanken „Karte nicht lesbar“ Lösung: Karte kann vom Tankwart manuell eingegeben werde Tankwart meint, Karte ist nicht gültig Lösung: Anruf über DKV Hotline und Anfrage ob Karte gültig oder freigeschaltet ist Bei wiederholten Fehlfunktionen ist die Karte über die Geschäftsstelle zu tauschen Karte nicht neben Handy oder Magneten (Lautsprecher) lagern

Allgemeines Werkstatt und Reparaturen Fahrzeug nicht Einsatzbereit Genaue Aufgaben und Fehlerbeschreibung beilegen Rapport und Kontrolle der Reparatur noch vor Ort Rapportzettel mit dem Schirrmeister besprechen Abwicklung immer über den Schirrmeister Fahrzeug nicht Einsatzbereit Sollte ein Fahrzeug aus bestimmten Gründen nicht Einsatzbereit sein, so sollte dies an dem Fach für die Fahrzeugpapiere und direkt im Fahrzeug durch einen Vermerk gekennzeichnet werden

Allgemeines Richtige Starthilfe nach ADAC Bei Neuwagen müssen keine Schäden an der Elektronik befürchtet werden, wenn bei der Starthilfe folgende Reihenfolge beachtet wird: Zündung und alle Stromverbraucher beider Fahrzeuge ausschalten Beide Pluspole oder Ladepunkt mit dem roten Starthilfekabel verbinden Schwarzes Kabel am Minuspol der Spenderbatterie anklemmen Freies Ende an einem stabilen Metallteil im Motorraum der Empfängerbatterie anschließen (Kennzeichnungen beachten) Motor des Spenders starten, dann das Pannenfahrzeug starten Vor dem Abklemmen des Minuskabels sollte am defekten Auto ein großer Stromverbraucher, (heizbare Heckscheibe oder Scheinwerfer), eingeschaltet werden (Spannungsspitzen vermeiden) Bei Fahrzeugen, mit Nato-Steckdose, ist diese zu verwenden.

Allgemeines Richtige Starthilfe nach ADAC Bei Neuwagen müssen keine Schäden an der Elektronik befürchtet werden, wenn bei der Starthilfe folgende Reihenfolge beachtet wird: Zündung und alle Stromverbraucher beider Fahrzeuge ausschalten Beide Pluspole oder Ladepunkt mit dem roten Starthilfekabel verbinden Schwarzes Kabel am Minuspol der Spenderbatterie anklemmen Freies Ende an einem stabilen Metallteil im Motorraum der Empfängerbatterie anschließen (Kennzeichnungen beachten) Motor des Spenders starten, dann das Pannenfahrzeug starten Vor dem Abklemmen des Minuskabels sollte am defekten Auto ein großer Stromverbraucher, (heizbare Heckscheibe oder Scheinwerfer), eingeschaltet werden (Spannungsspitzen vermeiden) Bei Fahrzeugen, mit Nato-Steckdose, ist diese zu verwenden.

Allgemeines Pannenhilfe / Abschleppen Pannenhilfe kann nur in geringem Maß geleistet werden. Dafür ist im Normalfall der Pannendienst zuständig Abschleppen nur mit Abschleppstange. Das allerwichtigste ist, dass die Kardanwelle bei längeren Strecken ausgebaut wird, wenn der Motor beim abschleppen nicht laufen kann (Motorschaden / Getriebeschaden). Das zu schleppende Fahrzeug mit Luft versorgen. (LKW) Wenn das Fahrzeug vorne 2 Schleppvorrichtungen hat, immer die Abschleppvorrichtung verwenden die am weitesten vom Lenkrad entfernt ist

Allgemeines Abschleppen ... ist das Ziehen eines betriebsunfähigen 49 Fahrzeuges zur nächstgelegenen Werkstatt. Es genügt die Fahrerlaubnis für das ziehende Fahrzeug. Der Lenker des geschleppten Fahrzeuges benötigt keine Fahrerlaubnis, muss jedoch mit der Führung dieses Kfz vertraut sein! § 15 StVO (1) Beim Abschleppen eines auf der Autobahn liegengebliebenen Fahrzeuges ist die Autobahn an der nächsten offiziellen Ausfahrt zu verlassen! (2) Beim Abschleppen eines auf der Landstraße liegengebliebenen Fahrzeuges darf nicht auf die Autobahn aufgefahren werden. (3) Während des gesamten Abschleppvorgangs haben beide Fahrzeuge Warnblinklicht einzuschalten 49

Allgemeines Schleppen ... ist das Ziehen eines betriebsfähigen Fahrzeuges, ohne Notfall. Betriebsfähige Kfz. dürfen nur nach Erteilung einer Ausnahmegenehmigung geschleppt werden. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 4 t dürfen nur mit einer Abschleppstange geschleppt werden. Der Fahrer des Zugfahrzeuges (Zug mit mehr als 3 Achsen) benötigt die Fahrerlaubnis der Kl. 2, oder Klasse BE bzw. C1E oder sogar CE, da das zulässige Gesamtgewicht des "Anhängers" bzw. des abgeschleppten Fahrzeugs 750 kg überschreitet. Der Lenker des geschleppten Kfz. benötigt die für das geschleppte Fahrzeug erforderliche Fahrerlaubnis. Beim Schleppen darf keine Bundesautobahn benutzt werden! 50

Allgemeines Abschleppen von Automatik KFZ KFZ mit Automatikgetriebe dürfen nicht über lange Strecken abgeschleppt werden. Bei abgeschaltetem Motor arbeitet die Ölpumpe des Getriebes nicht, eine ausreichende Schmierung der Zahnräder ist nicht gewährleistet. Bei Entfernungen < 50 Kilometern kann es bereits zu Schäden kommen. Angaben über die unbedenkliche Streckenlänge sowie die maximale Geschwindigkeit stehen in der Betriebsanleitung. Beim Abschleppen über längere Strecken muss bei fast allen Fabrikaten die Gelenkwelle ausgebaut werden. Bei Fahrzeugen, die eine Fahrstufe N (neutral) besitzen, kann diese Stufe zum Abschleppen des Fahrzeugs eingelegt werden, ohne dass mit Problemen zu rechnen ist. Angaben dazu im Handbuch prüfen. Im Zweifelsfall, muss dass Fahrzeug mittels eines Abschleppwagens transportiert werden.

Allgemeines Reifenkunde 52 F G J K L M N 80 90 100 110 120 130 140 Ursprung Ziel Faktor Bar PSI 14,504 0,069  120 PSI entsprechen ~ 8,27 bar Lbs kg 0,454 Kg 2,205 8270 lbs entsprechen ~ 3755 kg 7385 lbs entsprechen ~ 3353 kg Symbol F G J K L M N Geschwindigkeit in km/h 80 90 100 110 120 130 140 52

Reifen-tragfähig-keit (kg/ Reifen) Allgemeines Index Reifen-tragfähig-keit (kg/ Reifen) 147 3075 148 3150 149 3250 150 3350 151 3450 152 3550 153 3650 154 3750 155 3875 156 4000 315 Reifenbreite in mm 80 Querschnittsverhältnis Höhe : Breite in % R Radialbauweise 22.5 Felgen-Nenndurchmesser der Steilschulterfelge 154 3750 kg Reifentragfähigkeit E (Einzelbereifung) 150 3350 kg Reifentragfähigkeit Zw (Zwillingsanordnung) M Geschwindigkeit 130 km/h alternativ zulässige Betriebskennung tubeless schlauchlos 53

Allgemeines Reifenkunde Schneeketten (Gleitschutzketten) Bei LKW Reifen -> Geschwindigkeitssymbol F und G für 80 km/h, J für 100 km/h Dreieck ab Baujahr 1990, ab Baujahr 2000 4-stellige Nummer Schneeketten (Gleitschutzketten) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Nachziehen und Kontrolle der Ketten Auf richtigen Sitz und Montage achten Kettenart beachten

Allgemeines Reifenkunde 55 M+S oder Schneeflocke für Winterreifen Verschleißanzeiger 55

Allgemeines Ausfüllen des Fahrtenbuches Einträge werden oft vergessen oder falsch getätigt Der Fahrtennachweis gilt als Dokument und soll auch so behandelt werden Eine leserliche Schrift (auch Unterschrift) ist wünschenswert Fahrstrecke und Zweck der Fahrt unbedingt eintragen Fahrauftrag (mündlich oder schriftlich) erforderlich Keine Änderungen beim ausfüllen des Dokumentes

Allgemeines Ausfüllen des Fahrtenbuches (Deckblatt) 1 / 2011 GKW I THW - 90398

Allgemeines Ausfüllen des Fahrtenbuches (Teil 1) 1 11.11.11 19.30 22.00 GSt Ffm & zurück Abholung v. Ausstattung Zu 1: Motoröl 0,5 Liter nachgefüllt

Allgemeines Ausfüllen des Fahrtenbuches (Teil 2) A.Schusser 12345 12417 72 66 12417 K.Mustermann K.Mustermann A.Schusser

Allgemeines Ausfüllen des Fahrtenbuches (Rückseite) K.Mustermann 1978 01.01.2011 31.12.2011 1978 614 120 494 25 15 Friedberg/ H. 31.12.2011 K.Mustermann

Allgemein Erteilung des Fahrauftrages im OV Friedberg Delegierte: A. Diedrichs Ortsbeauftragter Delegierte: N.N Zugführer N.N Schirrmeister Vor jeder Fahrt ist die Erteilung eines Fahrauftrages notwendig. Der Fahrauftrag wird durch den Befugten schriftlich erteilt. In Ausnahmefällen ist die Erteilung eines mündlichen Fahrauftrages zulässig. Diese können z.B. erteilt werden: bei Fahrten im Rahmen von Einsätzen. Es muss jedoch nachträglich eine schriftliche Bestätigung erfolgen.

Allgemeines Feinstaubplaketten-Verordnung Keine Plakette in einer Umweltzone benötigen: Fahrzeuge, die Sonderrechte nach § 35 StVO in Anspruch nehmen können

DME-DieselMotorenEmissionen Hintergrund Rußpartikel, die bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe IMMER entstehen Partikelgröße liegt im bis 3,5 µm Bereich, damit sind Teilchen lungengängig Annahme, dass die Rußteilchen selbst Krebserzeugend sind ist, falsch, ABER die große aktive Oberfläche (bis zu 1.000m² pro Gramm) ermöglicht Anhaftungen von Stoffen an die Oberfläche, Die für die Krebserzeugung verantwortlich gemacht werden DME ist krebserzeugend und stark gesundheitsgefährdend

DME-DieselMotorenEmissionen Maßnahmen Bei Arbeiten mit Dieselbetriebenen Maschinen (Radladern, Ladekranen, Dieselstapler) immer darauf achten, dass der Bediener aber auch einweisendes Personal nicht unmittelbar im Einwirkungsbereich der Abgase stehen müssen – im Zweifel muss ein Abgasschlauch verwendet werden Der Betrieb der Fahrzeuge in den Fahrzeughallen ist auf ein absolutes Minimum zu beschränken – das gilt auch für Fremdheizungen Der Betrieb von Dieselstaplern in Hallen ist nur mit zusätzlichem Feinstaubfilter zulässig

Allgemeines Marsch im geschlossenen Verband §14 Geschlossene Bewegung von drei oder mehr Fahrzeugen Genehmigung von zuständiger Behörde (über 30 Kfz) Abblendlicht an allen Fahrzeugen (auch am Tag) Erstes und letztes Fahrzeug mit blauem Blinklicht Flaggensatz, Warnweste, Winkerkelle und Handleuchte Richtige Beflaggung beachten Fahrzeugabstand Straßen 50m / Autobahn 100m

Allgemeines Beflaggung Geschlossener Verband alle Fahrzeuge mit Ausnahme des letzten Fahrzeug Letztes Fahrzeug im geschlossenen Verband Für abgeschleppte und Pannenfahrzeuge Für abschleppende Fahrzeuge Übersicht

Führerschein LKW Führerschein über 50 Jahre und „Neulinge“ Klassen (C, CE, C1, C1E) Regelmäßige Untersuchungen alle 5 Jahre G25 Untersuchung ärztliche und augenärztliche Untersuchung Regelung gilt auch für „neue“ Führerscheininhaber Zwei Jahre Frist, in der Zeit darf der LKW Führerschein nicht genutzt werden, danach ist der Führerschein verfallen.  Erneute Ausbildung und Prüfung. Gültig ab dem Jahr 1999.

Führerscheinklassen M A A1 Zweirädrige Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor und einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm und Bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h A Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 ccm oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h A1 Krafträder der Kl. A mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 ccm und einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW (Leichtkrafträder)

Führerscheinklassen B: im THW MTW`s Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von max. 3.500 kg und max. acht Sitzplätzen + Fahrer, auch mit Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse von max. 750 kg oder mit einer zul. Gesamtmasse bis zur Höhe der Leermasse des Zugfahrzeugs, sofern die zulässiger Gesamtmasse der Kombination 3.500 kg nicht übersteigt und die Gesamtmasse des Anhängers nicht die des PKW übersteigt.

Führerscheinklassen Beispiele: KFZ 3500Kg und Anh. 750Kg = 4250Kg ERLAUBT ► zGG des Zuges ist über 3,5t aber Anh. Nur 750Kg KFZ zGG 2,6t (Leergew. 1,1t) + Anh. 900kg = 3,5t zGG des Zuges ERLAUBT ► zGG des Zuges nicht über 3,5t und zGG des Anh. ist unter dem Leergew. des KFZ. KFZ zGG 3,5t + Anh. zGG 900kg = 4,4t zGG des Zuges VERBOTEN ► zGG über 3,5t und der Anh. über 750kg KFZ zGG 2t (Leergew. 800kg) + Anh. zGG 1,1t = 3,1t zGG des Zuges VERBOTEN ► zGG des Anhänger ist höher als das Leergew. des KFZ

Führerscheinklassen BE: im THW MTW´s mit großem Anhänger Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger, die als Kombination nicht unter B fallen Max. Anhängelast steht im Fahrzeugschein (meist unterhalb der zul. Gesamtmasse des Fahrzeuges) Anhänger dürfen (bei manchen Geländewagen und LKW) das 1,5-fache der Gesamtmasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen. (Anhänger max. 6250Kg) Beispiel: PKW 3500Kg + Anhänger 2000Kg = 5500 Kg PKW 2200Kg + Anhänger 1700Kg = 3900Kg

Führerscheinklassen C1: im THW MLW (I-Trupp) Kraftfahrzeuge – ausgenommen Krafträder – mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg, aber nicht mehr als 7.500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg

Führerscheinklassen C1E: im THW MLW (I-Trupp) Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger über 750 kg zulässige Gesamtmasse, wobei die zulässige Gesamtmasse der Kombination 12.000 kg sowie die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen darf

Führerscheinklassen C: im THW alle LKW (GKW, Kipper, etc.) Kraftfahrzeuge – ausgenommen Krafträder – mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7.500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg

Führerscheinklassen CE: im THW alle LKW (GKW, Kipper, etc.) Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg

Führerscheinklassen D1 D1E Kraftfahrzeuge – ausgenommen Krafträder – zur Personenbeförderung mit mehr als acht und nicht mehr als 16 Sitzplätzen außer dem Führersitz, mit Anhänger mit zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg D1E Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse D1 und einem Anhänger über 750 kg zulässige Gesamtmasse, wobei die zulässige Gesamtmasse der Kombination 12.000 kg sowie die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen darf

Führerscheinklassen D DE Kraftfahrzeuge – ausgenommen Krafträder – zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg DE Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse D und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg

Führerscheinklassen S Dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm oder einer Leistung von nicht mehr als 4 kW; bei vierrädrigen Leichtfahrzeugen beträgt das höchstzulässige Leergewicht 350 kg (ohne Batterien bei Elektrofahrzeugen) 

Führerscheinklassen L T Für die Land- oder Forstwirtschaft bestimmte und solche Zwecke eingesetzte Zugmaschinen bis 32 km/h, mit Anhängern bis 25 km/h, sowie selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler bis 25 km/h, auch mit Anhänger  T Zugmaschinen bis 60 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 40 km/h, die nach ihrer Bauart für die Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, jeweils auch mit Anhängern

Allgemeines Zum Schluss ein Bild zum Nachdenken 7 Verletzte beim BJL 2000 2 Rettungs- hubschrauber Alle Insassen angeschnallt Übersicht

Danke für Eure Aufmerksamkeit Ende Danke für Eure Aufmerksamkeit und Allzeit gute Fahrt.