Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Kapitel 3: Logische Datenmodelle
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Definition von Klassen in Java
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Bäume als Datenmodelle
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Nachqualifizierungskurs für Informatiklehrkräfte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Objektorientierte Modellierung
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 8: Objektrelationale Modelle.
Kapitel 9: Transformationen
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Datenbanken Datenstrukturen.
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Objektorientierte Modellierung mit UML
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Aggregatfunktionen (3)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Vordefinierte Datentypen (1)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
 Präsentation transkript:

Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float ]; end type ArtikelArt; define type Lagereinheit is structure [ LeNr: String; LeaNr: LagereinheitArt; ANr: ArtikelArt; Stückzahl: Integer; Gewicht: Float; LhNr: Lagerhilfsmittel ]; end type Lagereinheit; define type LagereinheitArt is structure [ LeaNr: String; LeaName: String; Länge: Integer; Breite: Integer; Höhe: Integer; MaxGewicht: Float ]; end type LagereinheitArt; Beispiel (1) define type Lagerhilfsmittel is structure [ LhNr: String; LhaNr: LagerhilfsmittelArt; Gewicht: Float; LoNr: Lagerort ]; end type Lagerhilfsmittel; define type LagerhilfsmittelArt is structure [ LhaNr: String; LhaName: String; Länge: Integer; Breite: Integer; Höhe: Integer; MaxGewicht: Float ]; end type LagerhilfsmittelArt ; Zielrelationen: Trivial, da Schlüssel gegeben. Attribute nur atomar oder Verweise. relation ArtikelArt(ANr,AName,Menge,Lieferant,Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr,LeaNr,ANr,Stückzahl,Gewicht,LhNr); relation LagereinheitArt(LeaNr,LeaName,Länge,Breite,Höhe,MaxGewicht); relation Lagerhilfsmittel(LhNr, LhaNr, Gewicht, LoNr); relation LagerhilfsmittelArt(LhaNr,LhaName,Länge,Breite,Höhe,MaxGewicht);

define type Lagerort is structure [ LoNr: String; LoaNr: LagerortArt; Gewicht: Float ]; end type Lagerort; define type LagerortArt is structure [ LoaNr: String; Länge: Integer; Breite: Integer; Höhe: Integer; MaxGewicht: Float ]; end type LagerortArt; define type Verträglichkeit is structure [ ANr: ArtikelArt; LoNr: Lagerort ]; end type Verträglichkeit; Beispiel (2) Zielrelationen: Trivial, da Schlüssel gegeben. Attribute nur atomar oder Verweise relation Lagerort(LoNr, LoaNr, Gewicht); relation LagerortArt(LoaNr, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Verträglichkeit(ANr, LoNr);

define type Auto is structure [ Marke:string; PS: real; Klasse: string; Autotelefon: bool ]; end type Auto; define type Auto-Pool is structure { [ Marke:string; PS: real; Klasse: string; Autotelefon: bool ] }; end type Auto-Pool; define type Auto-Vermietung is structure [ Name: string; Sitz: string: Autopool: { [ Marke:string; PS: real; Klasse: string; Autotelefon: bool ] } ]; end type Auto-Vermietung; structure Fall 1: Auto (ASurr, Marke, PS, Klasse, Autotelefon) structure Fall 2: Auto-Pool (PSurr, Marke, PS, Klasse, Autotelefon) structure Fall 3: Auto-Vermietung (VSurr, Name, Sitz) Auto-Pool (Marke, PS, Klasse, Autotelefon, VSurr) Beispiel (3)

define type Auto-Vermietung is structure [ Name: string; Sitz: string: Autopool: { [ Marke:string; PS: real; Klasse: string; Autotelefon: bool ] }; Besitzer: Person; Verband: {Auto-Vermietung} ]; end type Auto-Vermietung; Beispiel (4) Person (PSurr,.... ) Auto-Vermietung (VSurr, Name, Sitz, Person) Auto-Pool (Marke, PS, Klasse, Autotelefon, VSurr) structure Fall 4: Verband (VSurr1, VSurr2)