Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Oberstufeninformation
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Gymnasiale Oberstufe. Profil(1) Ca 600 Schüler/-innen in der Oberstufe Zahlreiche AGs Berufspraktikum in der E1 Orientierungskurse (spätere LK) auch schon.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe der Kooperativen Gesamtschule in Schwarmstedt.
Informationsveranstaltung
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe. Fachwahlen/Kurswahlen Schon in diesem Schuljahr im Februar/März Fachwahlen Ende des Schuljahres Kurswahlen Gymnasium Oberursel.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Gymnasiale Oberstufe der Taunusschule
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Gymnasiale Oberstufe. Fachwahlen/Kurswahlen Schon in diesem Schuljahr im Februar/März Fachwahlen Ende des Schuljahres Kurswahlen Gymnasium Oberursel.
1 Abend der offenen Tür 2014 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
 Präsentation transkript:

Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim 2009/2010

Schule und dann… Sek I Sek II P und dann… Studium G 8 Q E Uni G9 oder 10-12 bzw. 11-13 E Kinder- garten Grund- schule G 8 Realschule P Uni oder FH Studium Berufs ausbildung Q G9 Da stehen Sie. 2009/2010

Gymnasiale Oberstufe Dauer: in der Regel 3 Jahre Überspringen der Einführungsphase oder Wiederholen eines Jahres ist möglich Einführungsphase (E1/E2) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kompensation und Orientierung Qualifikationsphase (Q1, Q2, Q3, Q4) Unterricht in Grund- und Leistungskursen Vorbereitung auf die Abiturprüfung Benotung mit Punkten von 0 bis 15. Das Betriebspraktikum findet gegen Ende der Jahrgangsstufe 11 statt. Vor- und Nachbereitung erfolgt im PoWi-Unterricht. Auslandspraktikum ist möglich. 2009/2010

Gymnasiale Oberstufe Zugangsberechtigung 9/10G: Versetzung in Einführungsphase E1+ E2 10R: Empfehlung der Klassenkonferenz in 10/1 und Notendurchschnitt besser als 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft (Notensumme höchstens 11), in den übrigen Fächern ebenfalls im Durchschnitt besser als 3,0 diese Bedingungen müssen auch im Abschlusszeugnis 10/2 erfüllt sein. Notendurchschnitt „besser als 3,0“ muss einmal in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft vorliegen, und auch in den übrigen Pflichtfächern. In Ausnahmefällen kann jemand, der im Halbjahr die Bedingungen nicht erfüllt, sie im Versetzungszeugnis aber erfüllt, durch Entscheidung des Schulleiters in die GO übernommen werden. 2009/2010

Aufnahme 2010/11 erster Doppeljahrgang 30 150 99 Gymnasialzweig G8 und G9 (HBS) Weingarten- schule Rosenberg Schule am schulzweig HBS- Real- sonstige 2009/2010

Aufnahmeverfahren G: Versetzung in die 10 G8/11 G9 R: Eignung + Notendurchschnitt über die Herkunftsschule mit zwei Bausteinen Teilnahme an Informationsveranstaltungen Teilnahme an den Hospitationstagen am 9. und 10. Februar 2010 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Unterricht im Klassenverband: neu zusammengestellte Klassen neue Klassenlehrer/innen weitgehend neue Fachlehrer/innen Beginn mit Spanisch als neuer (2. oder 3.) Fremdsprache möglich Unterricht verstärkt auch am Nachmittag. Die Klassen werden z. T. nach den Wünschen der Schüler/innen eingeteilt (jeder kann bis zu 3 Wünsche angeben). Evtl. wird wieder eine Französisch-Klasse eingerichtet. 2009/2010

Während der gesamten Oberstufe Persönliche Atmosphäre Kontinuierliche Lerngruppen Individuelle Lernberatung und Lernbegleitung Beratungstag und Laufbahnberatung in jedem Schuljahr 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) „Einführungswoche“ zu Beginn (1. Schulwoche: Klassenlehrertag, Mathetag, Deutschtag, NaWi-Tag, Erlebnistag) sich kennen lernen und „ankommen“ Entwicklung von Arbeitsstrategien Einübung von Präsentationstechniken Tipps zur Klausurvorbereitung Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase. 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Pflichtunterricht: 34 Wst. Deutsch 3 (+1) Sprachlich- Englisch literarisch- 2. Fremdsprache (*) 3 künstlerisches Kunst oder Musik 2 Aufgabenfeld Politik und Wirtschaft Gesellschafts- Geschichte wissenschaftliches Religion oder Ethik Mathematik 4 Mathematisch- Biologie naturwissen- Chemie schaftliches Physik Sport … und ein Wahlfach (*) Wer in der Mittelstufe nicht von Kl. 7 bis 10 eine 2. Fremdsprache gelernt hat, muss in Jg. 11 mit einer neuen Fremdsprache beginnen (Italienisch). Anstatt neben Englisch die 2. oder ggf. 3. Fremdsprache fortzuführen kann auch mit Italienisch neu begonnen werden, dann müssen allerdings beide Fremdsprachen bis zum Abitur fortgeführt werden. Mindestens 28 Stunden Unterricht, dazu Kompensation und/oder freiwillige Kurse, d. h. Unterricht findet verstärkt auch am Nachmittag statt. Am Vormittag können durch die teilweise Verkursung auch Springstunden entstehen. 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Kompensation… zum Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen aus der Mittelstufe gibt es bei uns eine Stunde mehr in Deutsch und Englisch dazu Intensivtraining und eine Klassenlehrerstunde 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Wahlunterricht in Intensivtraining Deutsch Intensivtraining Mathematik Intensivtraining Englisch Informatik Erdkunde Journalistisches Schreiben 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Zweiwöchiges Betriebspraktikum in der E1 für alle SchülerInnen (G8 und G9) vom 2.-13. Mai 2011 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Leistungsnachweise: in Deutsch, den Fremdsprachen und Mathematik pro Halbjahr 2 Klausuren (2-stündig) in den übrigen Fächern außer Sport pro Halbjahr eine Klausur (2-std.) in Sport jeweils eine „sportpraktische Überprüfung mit Theorieanteil“. Sport: fachliche Kenntnisse und Methodenkompetenz fließen mit mindestens 25% in die Prüfungsnote ein 2009/2010

Gymnasiale Oberstufe Leistungsbewertung in Klausuren: Berechnung des Fehler- index nach der Formel: in Deutsch Abzug bis zu 4 Notenpunkten, in den anderen Fächern bis 2 Noten-Punkten bei hohem Fehlerindex, spezielle Regelungen für die Fremdsprachen einheitliche Zuordnung von Notenpunkten nach prozentual erbrachter Leistung, z. B. 05 P. ab 46%, 10 P. ab 71% etc. 2009/2010

Einführungsphase (E1/E2) Zulassung zur Qualifikations-phase Ende E2: alle Pflichtfächer mindestens 5 Punkte, bis zu zwei Pflichtfächer unter 5P., (nicht Null), Ausgleich durch je 1x10P. oder je 2x7P. in anderen Pflichtfächern, ABER: von den Fächer Deutsch, Pflicht-fremdsprachen, Mathematik darf nur eins unter 5 P. (nicht Null) sein, Ausgleich durch 1x10P. oder 2x7P. in diesen Fächern. 2009/2010

Mittlere Reife Zulassungskonferenz EQ keine Zulassung zur Qualifikationsphase, aber wohl den mittleren Abschluss, wenn… Englisch 05 Punkte, Spanisch oder Französisch < 05 P. alle Fächer 05 P. keine 2. Fremdsprache z.B. Französisch oder Spanisch 00 P. Gleichstellungsvermerk: Keine Zulassung zur Qualifikationsphase. Dieses Zeugnis ist dem mittleren Abschluss gleichzustellen. 2009/2010

Leistungsfächer Wahl Ende E2 für die gesamte Qualifikationsphase (Q1-Q4) Ein Leistungsfach muss sein: 1. oder 2. Fremdsprache (ab Kl.7) oder Mathematik oder Biologie Das 2. Leistungsfach ist frei wählbar –soweit von der Schule angeboten, z.B. Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik & Wirtschaft, im Zeugnis E2 mindestens 5P während der gesamten E-Phase belegt. Gegen Ende der Jahrgangsstufe 11 werden die Leistungsfächer für die Qualifikationsphase gewählt. Da die Leistungsfächer auf „Zeitleisten“ liegen, sind nicht alle Kombinationen, die nach der Oberstufenverordnung erlaubt sind, möglich. Auch kann ein Leistungskurs nur stattfinden, wenn sich genügend Schülerinnen und Schüler melden. In der Oberstufe der KSS finden z. Zt. Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Mathematik und Biologie statt. Die Leistungsfächer müssen in E durchgehend belegt worden sein, und mit mindestens 5 Punkten in 11/II abgeschlossen werden. 2009/2010

Qualifikationsphase (Q1-Q4) zusätzliche PoWi-Stunde zur Studien- und Berufswahl 2009/2010

Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Unterrichtsstunden im Leistungsfach: je 5 Wochenstunden in den Grundkursen Deutsch und Mathematik: je 4 Wochenstunden, in den übrigen Grundkursen: 2 bis 3 Wochenstunden d. h. mindestens 31 Wochenstunden in Q1 + Q2 (üblich 33-35), in Q3 + Q4 ggf. weniger in jedem Fach pro Halbjahr zwei Klausuren (in 13/II nur eine). 2009/2010

Abitur Termine Abitur im Jahr 2013 : 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 (G8) bzw. 13 (G9) schriftliche Prüfungen vor den Osterferien, mündliche Prüfungen im Juni Unterrichtsende ist Mitte Mai seit 2007 „Landesabitur“ mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben 2009/2010

Abschlüsse Fachhochschulreife: Allgemeine Hochschulreife (Abitur): frühestens Ende Q2, wenn bestimmte Ergebnisse vorliegen, und anschließend mindestens 1-jährige Berufs- oder Praktikantentätigkeit, Berufsausbildung oder soziales Jahr Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Bestehen der Abiturprüfung in Q4. Nach Beendigung der Einführungsphase hat man keinen weiteren Abschluss erworben (Mittlere Reife wie nach Kl. 10) Berufs- oder Praktikantentätigkeit in anerkanntem Ausbildungsberuf bzw. freiwilliges soziales Jahr; Wehr-/Zivildienst, wird mit 6 Monaten angerechnet. 2009/2010

viel Erfolg Wir wünschen Ihnen und begleiten Sie gerne! Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim 2009/2010