Der Qualifikationstag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Das Format der Projektprüfung
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Projekte im Mathematikunterricht
SchulE Schulentwicklung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
an der Isarnwohld-Schule
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
 Präsentation transkript:

Der Qualifikationstag Ein Schulprojekt des Nikolaus Groß Abendgymnasiums  2006 J. Kassel www.abendgymnasium-essen.com/schulbetrieb/qualifikationstag

Soll-Zustand: Schlüsselqualifikationen  2006 J. Kassel

Ist-Zustand Eine Umfrage unter Klassen- und Kursstufenleitern zur Einschätzung der Methodenkompetenz der Studierenden (WS 2004/2005) ergab: Die Studierenden haben überwiegend mittelmäßige bis eher schlechte methodische Kompetenzen  2006 J. Kassel

Ist-Zustand Beurteilt wurden folgende Anforderungen: Anforderungen an Studierende Gut Mittel- mäßig Eher schlecht Arbeitsaufträge verstehen 5 3 2 Fremde Texte rasch lesen und verstehen - 7 Das Wesentliche an Informationen aus Texten herausfiltern 4 Informationen strukturieren Von Modellen abstrahieren 1 Lernprodukte selbstständig erstellen Ergebnisse kompetent präsentieren 10 Sich situationsangemessen rhetorisch geschickt ausdrücken 8 Lernstoff längerfristig behalten Problemlösend denken Sich Wissen selbstständig aneignen  2006 J. Kassel

Konzept: „Qualifikationstag“ 1-tägige Veranstaltung Zu Semesterbeginn Gleichzeitig in allen Semestern Fächerübergreifend Nach dem ‚Baukastenprinzip‘ Ziel: Einführung und Übung von methodischen Teilkompetenzen  2006 J. Kassel

Konzept: „Qualifikationstag“ S 5: Prüfungsvorbereitung S 4: Wissenschaftspropä-deutisches Arbeiten S 3: Präsentationstechniken S 2: Kommunikationstechniken S 1: Methoden der Informationsverarbeitung VK 2: Lern- und Arbeitstechniken VK 1: Lerntypen und Lerntechniken  2006 J. Kassel

Weiterentwicklung Bereitstellung von Arbeitsmaterialien Zusammenarbeit mit interessierten Kolleginnen und Kollegen Evaluation durch Fragebögen  2006 J. Kassel

Ziele der gemeinsamen Arbeit Herstellung von konkreten Lernspiralen Herstellung von Evaluationsbögen  2006 J. Kassel

‚Meilensteine‘ der Entwicklung Material sichten Lernspiralen herstellen Lernspiralen präsentieren Ggf. Änderungen vornehmen Evaluationsbögen entwickeln Qualifikationstag durchführen und evaluieren Qualifikationstag reflektieren und ggf. Änderungen vornehmen  2006 J. Kassel

Ziel der Lernspiralen Studierende sollen in einfacher Weise zum aktiv-produktiven Erschließen der entsprechenden Informationen veranlasst werden  2006 J. Kassel

Schritte der Lernspiralen Vorwissen aktivieren Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben lösen  2006 J. Kassel

Grundsätze der Unterrichtsgestaltung Lernaktivitäten abwechslungsreich und vielfältig gestalten Balance zwischen Selbstständig- keit und Gebundenheit herstellen Gelegenheit geben zur Nutzung und Anwendung vorhandene Wissens Mit praktischer Arbeit zu mehr Verstehen verhelfen Lernergebnisse und -methoden präsentieren und reflektieren  2006 J. Kassel

Etablierung des Konzepts Schulung des gesamten Kollegiums Umsetzung im Fachunterricht Teilnahme-Zertifikat am Ende jedes Semesters  2006 J. Kassel