Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Behandlung und Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Wien
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Einführung in die Vorlesung Rehabilitation-I
Psychisch behindert, alt und pflegebedürftig
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Berlins
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
30 Einrichtungen, Beteiligungsgesell-
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Der Mensch zwischen den Institutionen
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Gemeindepsychiatrischer Verbund und Integrierte Versorgung – Chancen und Risiken Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
„Aktuelle Ergebnisse aus der Umsetzung der IV-Verträge “
Psychiatrie Vor 21.
AG Niedergelassene Ärzte
Fachdienste für Arbeit
Die gerontopsychiatrische Versorgung in Deutschland am Beispiel des Harz-Landkreises Dipl.-Pflegewirt Christoph Köppe.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Erfahrungen aus den IV-Modellen: Ravensburg
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen
Modellprojekt.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Integrierte Versorgung
NetzWerk Psychische Gesundheit
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ambulante Komplexbehandlung durch Verträge der Integrierten Versorgung
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Thomas Schillen Monika Thiex-Kreye
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde – ein Update nach 5 Jahren Interne Fachtagung der BAG GPV am in Gelnhausen.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
 Präsentation transkript:

Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen 22.06.2012 Jürgen Armbruster Evangelische Gesellschaft Stuttgart

Paradigmenwechsel von der Anstalt zum Verbund gemeindepsychiatrischer Hilfen 1975 Psychiatrie-Enquete Zentrale Forderungen waren: Realisierung des Prinzips der Gemeindenähe Konzipierung eines vernetzten Hilfesystems Bedarfsgerechte und koordinierte Gestaltung der psychiatrischen Versorgung Gleichstellung psychisch und somatisch Kranker

Gemeindepsychiatrische Verbund 1988 Bericht der Expertenkommission Funktionale Betrachtungsweise Behandlung / Rehabilitation / Pflege Hilfen im Bereich Wohnen Hilfen im Bereich Arbeit Hilfen zur sozialen Teilhabe und Verwirklichung materieller Rechte Gemeindepsychiatrischer Verbund Aufsuchend-ambulanter Dienst (SpDi / PIA) Einrichtung mit Kontaktstellenfunktion Tagesstätte

Koordination Qualitäts-sicherung Beratung und ambulante Betreuung Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) Behandlung durch niedergelassene: Fach-/Hausärzte Psychologen Ergotherapeuten Ambulant: Institutsambulanz (PIA) Sonderpflegedienst (§ 37 SGB V) Soziotherapie (§ 37a SGB V) teilstationär: Tagesklinik Stationär: Fachklinik Uniklinik Abteilung am Allgemein- krankenhaus Wohnen Familienpflege Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Dauerwohnheim Arbeit WfbM Selbsthilfe-/ Zuverdienstfirma Kontakt / Tages- strukturierung Tagesstätte Clubangebot Selbsthilfe-/ Angehörigen- und Bürgerhelfergruppen Familienentlastender Dienst (FED) Koordination Örtlicher Psychiatrie- Arbeitskreis (PAK) Qualitäts-sicherung Patienten-fürsprecher Rehabilitation Rehabilitation für psychisch Kranke (RPK) Ambulante Rehabilitation

Vom Sozialpsychiatrischen Dienst zum Gemeindepsychiatrischen Zentrum Beratung und Betreuung Sozialpsychiatrische Dienste Gerontopsychiatrische Dienste Wohnen Ambulant betreutes Wohnen in regionalisierten Sozialpsychiatrischen Wohnverbünden mit integrierten Pflegediensten nach SGB V und XI Bedarfsorientierter Ausbau von stationären Wohnheimen Arbeit und Tagesstruktur Tagesstätten stundenweise Arbeitshilfen Außenarbeitsgruppe der WfbM Behandlung / Pflege / Rehabilitation Sonderpflegedienste Soziotherapie Ergotherapie Institutsambulanzen in Kooperation mit den psych. Kliniken

Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) Entwicklung von acht gemeindepsychiatrischen Zentren in regionalen Kooperationsstrukturen Die bislang bestehende Kooperationspraxis zwischen den Trägern der Sozialpsychiatrischen Dienste hat inzwischen im Rahmen des GPV eine vertragliche Grundlage erhalten. Als Organe des GPV sind: Planungs- und Steuerungsgremium Trägerverbund Hilfeplankonferenz Beschwerdestelle

Rudolf-Sophien-Stift gGmbH Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 26 Betten Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Versorgung psychiatrisch erkrankter Patienten mit einem erhöhten Betreuungsbedarf, Sprechstunden in den Gemeindepsych. Zentren und in unserer Werkstatt Transkulturelle PIA vorwiegend Behandlung von türkischen PatientInnen

Rudolf-Sophien-Stift gGmbH Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Teilstationäres und stationäres, kombiniertes medizinisch- berufliches Reha-Angebot: Ist: 20 stationär und 10 teilstationär

Perspektiven der Integration psychosozialer und medizinischer Hilfen Ausbau der PIA – Behandlungsangebote im Bereich der WfbM und der Gemeindepsych. Zentren (GPZ) Gestaltung personenzentrierter Behandlungspfade: PIA – Tagesklinische Versorgung – stationäre klinische Behandlung Gestaltung personenzentrierter Übergänge zwischen klinischer Behandlung, medizinischer Rehabilitation und sozialer Eingliederung Gestaltung strukturübergreifender diagnosespezifischer Angebote – z.B. Borderlinenetzwerk Integrierte Versorgung nach §140 SGB V

TK: Integrierte Versorgung nach §140 SGB V Koordinationsstelle im NetzWerk psychische Gesundheit 24h Erreichbarkeit Fachärztliche Behandlung Gesundheits- service Krisenpension Rückzugsräume Ambulante psychiatrische Pflege Soziotherapie Ergotherapie Psychotherapie Hausärztliche Behandlung Aufgaben: Fallmanagement Fallkonferenzen Koordination von Terminen und Leistungen Patientenverwaltung Patientenstammakte Koordination der Qualitätszirkel Qualitätsberichte Informationsplattform HKP

Zielsetzung der IV-Verträge der Techniker Krankenkasse NetzWerk Psychische Gesundheit

KK_SUM = Krankenhauskosten pro Versicherten (2008) Die Vergütungsgruppen (VG) im Prognosemodell „Psy10“ werden anhand folgender Zuordnungsregeln festgelegt: Zuordnungsregeln VG KG_SUM > 0 11 KG_SUM = 0 UND KK_SUM (4 Jahre) > 10.000 € 13 APO_P ≥2 KD_F20 = 0 12 KD_F20 > 0 14 KK_SUM ≤ 20.000 € KK_SUM für F20 = 0 15 KK_SUM für F20 > 0 16 KK_SUM > 20.000 € 17 KK_SUM = 0 APO_P < 2 KK_SUM > 0 KK_SUM = Krankenhauskosten pro Versicherten (2008) APO_P = Anzahl der Quartale, in denen ambulant Antipsychotika (ATC N05A) verordnet wurden. KG_SUM = Anzahl der Krankengeldtage KD_F20 = Anzahl der Quartale, in denen ambulant oder stationär eine Schizophrenie (F20.X) diagnostiziert wurde.

Die Kostenprognosen pro Versicherten wurden für das Modell "Psy10" auf Bundesebene für das Kalenderjahr 2010 wie folgt festgelegt: (in EUR): Vergütungsgruppe Kostenprognose/Kopf für 2010 11 500 € 12 xxx€ 13 xxxx€ 14 15 xxxx € 16 17 6.xxx €

Versorgungspauschalen zum Modell „Psy10“ für das Kalenderjahr 2012 Für ab 01.01.2012 gemäß Modell "Psy10" eingeschriebene Versicherte sind die Beträge mit folgenden Multiplikatoren zu vervielfältigen: Regionalfaktor 2012 für die Versorgungsregion : 1,01536507809815 Multiplikator psychiatrische Pflege (AAP): 1,0334 Multiplikator Soziotherapie: 1,0017 Grundlohnsummensteigerung 2011: 1,0115 Grundlohnsummensteigerung für 2012: 1,0198 Multiplikator Degression Versorgungsjahr 2 und 3: 0,9 Abschlag gemäß Anlage E1 : 0,8

Chancen und Risiken Ärzteverbandsvertretern: Sorge, dass die Krankenkassen in unangemessener Weise in die Behandlungsprozesse eingreifen Kliniken: fürchten den Verlust eines Teils ihres Budgets, Gemeindepsychiatrischen Trägern: Frage des Fortbestands der mühsam entwickelten Verbundsstrukturen /neue Monopole und Auswahlprinzipien. Aus Sicht der Diakonie: Gleicher Zugang für alle zu einer umfassenden gesundheitlichen Versorgung. Risikoauswahl: Gefahr, Menschen mit uns herausforderndem Verhalten und langwierigen Krankheitsverläufen werden ausgeschlossen, wenn ihre Teilnahme an der IV wird zu einem unkalkulierbaren Kostenfaktor für die Leistungserbringer wird?

Chancen und Risiken Weiterhin bestehende Zersplitterung der Leistungssysteme SGB V und SGB XII Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Verträgen wird das Versorgungsgeschehen noch weiter zersplittert und weitere Parallelsysteme geschaffen? Wie gehen wir verbandlich und vor Ort mit der z. T. bewusst hergestellten Konkurrenzsituation zwischen Kliniken und ambulanten Anbietern um? Auch und gerade wenn die beteiligten Akteure in Trägerschaft der Diakonie sind? Aus Sicht der Träger: Umgang mit der organisatorischen Komplexität Betriebswirtschaftliche Risiken Dynamik der Förderung großer Managementgesellschaften

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!