Konzeption der Berufswegeplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Elterninformationsabend
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
Auf richtigem Schulkurs
Berufsorientierung Klasse 5-9
Maßnahmenpaket Hauptschule
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Werkrealschule- Schule für wen?
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Sekundarschule Bad Bibra
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
der Schillerschule Nussloch GS und Werkrealschule
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Berufsorientierungselemente der Willy-Brandt- Gesamtschule Streitschlichtermodell, Schulsanitäter,
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Heck/Meyer/ Leesmann/Kahl
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Herbert-Hoover-Schule
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Werkrealschule Eberbach
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Berufsorientierung in der Sekundarstufe
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Übergang in weiterführende Schulen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufwahlunterricht und Praktika
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Berufsorientierung in der Sek. I
Torsten Hesse, André Keipke (Agentur für Arbeit),
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Berufs- und Studienorientierung an der Kerschensteiner-GMS
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
 Präsentation transkript:

Konzeption der Berufswegeplanung

Grundgedanken Berufswegeplanung ist Lebensplanung! „Ziel der Werkrealschule ist es, ihre Schülerinnen und Schüler auf ein lebenslanges und nachhaltiges Lernen sowie auf die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vorzubereiten.“ „Die Werkrealschule schafft die Voraussetzungen für den Erwerb von Haltungen, Wertvorstellungen und Kompetenzen.“ „Sie (…) unterstützt die Entfaltung und Stärkung der Persönlichkeit.“ (vgl. Bildungsplan 2012) Berufswegeplanung ist Lebensplanung!

Berufswegeplanung Was ist das? Intensive Kooperation von Schule und Betrieb. Flexible Praktikumsphasen Kompetenzanalyse „Profil-AC“ Wahlpflichtfächer (WuI, NuT, GuS) Portfolio „Berufswegeplanung“ Elternarbeit

Klassen 5 / 6 Soziales Lernen als Fach mit 2 Wochenstunden (Förderung von Schlüsselkompetenzen) Kletter – AG (Förderung von Schlüsselkompetenzen) Projektmethode als Unterrichtsprinzip (Projektwochen) „Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern“

Klasse 7 Sozialpraktikum (CARITAS) Kompetenzanalyse: Profil AC Pflichtpraktikum in karitativen Einrichtungen über mehrere Wochen Kompetenzanalyse: Profil AC Förderung für die Ausbildungsreife notwendiger, überfachlicher Kompetenzen Zehnfingersystem (AG)

Klasse 8 Vertiefte Berufsorientierung VBO (IB) Maßnahmen zur Förderung der Ausbildungsreife –MaFAS (Internationaler Bund - IB) Betriebsbesichtigungen nach Neigung/Interesse (NuT, GuS, WuI) Berufsorientierung im Praktikum BOP (IB) Praxis-Parcours Berufsnavigator (VR Bank) AHA!-Ausbildungsbörse Besuch im BIZ / BIZ in der Schule Elternabend zur Berufswahlvorbereitung BWP-Portfolio 1-wöchiges Betriebspraktikum („Schnupper-Praktikum“) Knigge AG

Klasse 9 / 10 Berufseinstiegsbegleitung – BerEb (IB) Maßnahmen zur Förderung der Ausbildungsreife – MaFAS (IB) AHA!-Ausbildungsbörse Speed-Jobbing-Börse Betriebsbesichtigungen nach Neigung/Interesse (NuT, GuS, WuI) BWP – Portfolio Talkshow zu Ausbildungsberufen Praxisparcours Ausbildungsbotschafter in Wahlpflichtfächern

Kooperationspartner (Wirtschaft) VAG Armaturen, Mannheim (Fr. Sutter) Bäckerei K&U, Mannheim (Fr. Schäfer) DB Schenker, Mannheim Elektro Bangert, Mannheim CARITAS, Mannheim (Hr. Kohl) Stadt Mannheim (Hr. Knapp) Theresienkrankenhaus Mannheim (Fr. Mendel)

Kooperationspartner (Institutionen, Schulen, etc.) Internationaler Bund, im Hause Bundesagentur für Arbeit, BIZ (Fr. Meyer) Ausbildungszentrum Bauwirtschaft Nordbaden, Mannheim Heinrich-Lanz-Schule II, Mannheim (Holzwerkstatt, Hr. Woithe) IHK, Mannheim (Fr. Penninger) Handwerkskammer (Fr. Orth)

Betriebsbesichtigungen 2010 - 2013 Heinrich-Lanz-Schule 2, Holzwerkstatt Dt. Kraftfahrzeuggewerbe (Daimler-Benz, Volkswagen), Infotage maxQ – Berufsfachschule für Altenpflege DB Schenker, Tag der Logistik John Deere, Tag der Technik Bäckerei K&U, Tag der offenen Tür Fa. Elektro Bangert, VAG Mannheim, Tag der offenen Tür

Ausbildungsbörsen 2010 - 2013 Berufsnavigator, VR Bank AHA! – Ausbildungsbörse Ausbildungszentrum Bauwirtschaft BIZ (Agentur für Arbeit) Speed-Jobbing-Börse Go Social Info-Mobil (M+E-Berufe)

Berufswegeplanung in Schule und Unterricht 2010 - 2013 Vertiefte Berufsorientierung (VBO) Berufsorientierung im Praktikum (BOP) BO im Unterricht, Agentur für Arbeit, Fr. Meyer Praxis-Parcours, eva Stuttgart (Eltern-abend, Parcours, Behauptungstraining) Talkshow mit Kooperationspartnern

Näheres über Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbörsen und schulinterne Berufswegeplanung unter http://www.gsw-mannheim.de/berufswegeplanung/ Schuljahr 2012/13 Thorsten Kuß, Berufswegeplanung Geschwister-Scholl-Werkrealschule Mannheim Warnemünder Weg 2 68309 Mannheim (Vogelstang) 0621/293-8257 thorsten-kuss@web.de