Produktionstheorie und Produktionsfunktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Darstellung modularer Aufbau der Schulhofgestaltung
Minimalkostenkombination
Diese Präsentation soll Ihnen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Mediation.
Teil II - Unternehmenstheorie
1a.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
4. Dynamische Makroökonomie
Modell der minimalen Kosten ökonomisch-rationale Entscheidung
VERBUNDVORTEILE Maja Mulavdic Maja Mulavdic Corporate Management
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Delegiertenver-sammlung 24. September 2010
Delegiertenversammlung 23. September 2010
Diese Präsentation soll Ihnen
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Zwischenpräsentation
Beispiel Kostenfunktion
EK Produktion & Logistik
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Deckblatt.
Gesprächsleitung und Moderation
Ablauf der Präsentation
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Pragmatik der Entschuldigung
Online-Literatursammlungen Judith Brand EDV für A/A SS 2010.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Gesprächsleitung und Moderation
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Abschlusspräsentation
H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug Leider legte der goldene Oktober gerade eine Pause ein, als am.
Barbara von Escher BENEVOL Biel und Umgebung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Stadtwerke Kai Ramme, Meihe Xu.
IHR PLANUNGSBÜRO – PLANUNGSDIENSTLEISTUNGEN IM BAU- UND UMWELTBEREICH Kulturlandschaft erleben Ferien und Erlebnispädagogik in der Mecklenburgischen.

Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
S.124 Aufgaben Omar Bensoltane. Aufgabe 16 Richtige Antwort: Nein „Vollkommener Markt“: rationaler, transparenter und vorliebenloser Markt. Beispiel:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitel 6 Die Produktion 1.

Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
 Präsentation transkript:

Produktionstheorie und Produktionsfunktion

Inhalt: Produktionstheorie: Definition Produktionstheorie: Partialanalyse Produktionstheorie: Totalanalyse Produktionstheorie: Isoquante Produktionstheorie: Grenzrate der Substitution Produktionstheorie: Substitutionsgrade von Produktionsfunktionen Klassisches Ertragsgesetz Beispiele: Produktionsfunktion Typ A, Leontief-Produktionsfunktion Benjamin Ruber_10.12.2010

Produktionstheorie: Definition Die Produktionstheorie analysiert die Produktion von Gütern, d.h. Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Produktionsfaktoren (Inputs) und dem Güterausstoß (Output) und legt damit die Grundlagen für die Kostentheorie (Produktions- und Kostentheorie). Grundlegend ist der Begriff der Produktionsfunktion: Sie beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen verschiedenen Einsatzkombinationen der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital und der Ausbringungsmenge bei gegebener Technologie. Benjamin Ruber_10.12.2010

Produktionstheorie: Definition Hauptfrage 1 Welcher Output steht einem angenommenen Input an Produktionsfaktoren gegenüber? Hauptfrage 2 Welche Output-Änderungen entstehen bei Variation der Produktionsfaktoren? Benjamin Ruber_10.12.2010

Grundbegriffe: Partialanalyse Partielle Ertragsfunktion Bei der partiellen Ertragsfunktion wird der Verlauf des Outputs in Abhängigkeit nur eines Inputfaktors betrachtet. Die anderen Inputfaktoren bleiben konstant. Durchschnittsertrag bzw. Produktivität DE¡= Q/v¡ Produktionskoeffizient Er bildet den Kehrwert der Produktivität und gibt an, wie viele Mengeneinheiten des Inputfaktors i zur Produktion einer Outputeinheit benötigt werden PK¡=v¡/Q Benjamin Ruber_10.12.2010

Grundbegriffe: Partialanalyse Partielle Grenzproduktivität Sie gibt an, wie sich die Ausbringungsmenge bei einer marginalen Veränderung der Inputmenge des Faktors i ändert. GP¡=∂x/∂v¡ Partieller Grenzertrag Er gibt an, wie sich der Output verändert wenn v¡ um dv¡ verändert wird. GE¡=dx/dv¡ Benjamin Ruber_10.12.2010

Grundbegriffe: Totalanalyse Die Totalanalyse betrachtet die Auswirkung von Veränderungen der Einsatzmenge aller Produktionsfaktoren. Totale Grenzprodukt gibt an, um wie viel sich die Ausbringungsmenge ändert, wenn die Einsatzmengen aller Faktoren um einen hinreichend kleinen Betrag verändert werden. (∑ der partiellen Grenzprodukte) Niveauvariation Multiplikation der Einsatzmengen aller Faktoren mit dem gleichen Betrag → konstantes Einsatzverhältnis → Änderung des Produktionsniveaus Skalenelastizität Zeigt die prozentuale Veränderung der Ausbringungsmenge, wenn die Einsatzmengen aller Faktoren um den gleichen marginalen Prozentsatz verändert werden. Benjamin Ruber_10.12.2010

Grundbegriffe: Isoquante Untersuchung des Austauschverhältnisses der Einsatzfaktoren Geometrische Ort aller Faktoreinsatzkombinationen, welche die gleiche Ausbringungsmenge erzeugen Substitutionsmöglichkeit einzelner Einsatzfaktoren gegeneinander → Grenzrate der Substitution Benjamin Ruber_10.12.2010

Isoquante einer substitutionalen Produktionsfunktion Benjamin Ruber_10.12.2010

Grundbegriffe: GRS Die Grenzrate der Substitution gibt an, um wie viel man die Einsatzmenge eines Faktors verringern kann, wenn die Einsatzmenge des anderen Faktors um eine Einheit erhöht wird und die Ausbringungsmenge konstant gehalten wird. → Sie entspricht der Steigung der Isoquante in einem Punkt → Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution Benjamin Ruber_10.12.2010

Grenzrate der Substitution Benjamin Ruber_10.12.2010

Substitutionsgrade von Produktionsfunktionen Benjamin Ruber_10.12.2010

Klassisches Ertragsgesetz Zunächst steigende, anschließend fallende und letztendlich negative Grenzerträge Entspricht dem Verlauf der Produktionsfunktion Typ A Ursprünglich für landwirtschaftliche Produktionsprozesse entwickelt Benjamin Ruber_10.12.2010

Beispiele Produktionsfunktionen Typ A Klassische Ertragsfunktion Typ B Leontief-Produktionsfunktion Benjamin Ruber_10.12.2010

Quellen Skript: Corporate Management - Beschaffung Seite 101 – 122 www.unihelp-berlin.de/index2.php?option=com_domcan&task=doc_view&gid=129&Itemid=25 www.unibw.de/.../vorlesung-b.sc.-wow-einfuehrung-in-beschaffung-und-produktion.pdf- www.wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produktionstheorie.html Benjamin Ruber_10.12.2010

Vielen Dank Benjamin Ruber_10.12.2010