einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Advertisements

Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Er-ziehung ist Be-ziehung
Individuelle Lernpläne
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Das Optimistische Kindergarten
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Welche Schule ist die richtige?
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Montessori-Pädagogik
Melanie Stiegen, Johann Peter Hebel GS, Wagenstadt
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Ganztagsschule in Angebotsform
Herzlich Willkommen!.
Übertritt ans Gymnasium
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Sozialwissenschaften
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Individuelles Fördern
Grundschule Babenhausen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Bildungsprozesse dokumentieren
Nachschulische Anschlusssysteme
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Das Bildungswesen in Deutschland
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Sprachheilkindergarten Konzept und Aufnahmeverfahren
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Montessori-Pädagogik
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Grundprinzipien von Montessori
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden Zusammenhangen starkt.

Entfaltung der geistigen, korperlichen, emotionalen und sozialen Fahigkeiten. Im Vordergrund steht dabei die Projektarbeit, in der Inhalte vermittelt werden sollen, die die Lebenswelt der Kinder betreffen und an ihren Interessen anknupfen. Die padagogische Arbeit soll selbst gesteuertes Lernen fordern, Gestaltungsspielraume eroffnen und Teamarbeit ermoglichen, den produktiven Umgang mit Fehlern fordern und es den Kindern erlauben, frei zu erkunden und auszuprobieren. Die padagogische Arbeit im Kindergarten wird an den Interessen, Bedurfnissen und Lebenssituationen der einzelnen Kinder und ihrer Familien ausgerichtet. Das setzt voraus, dass die padagogischen Fachkrafte die Kinder beobachten, ihre Entwicklung dokumentieren und sich regelmasig mit den Eltern austauschen.

facherubergreifende Unterrichten Der Unterricht in der Grundschule geht vom Erlebnis- und Erfahrungshorizont der Schulerinnen und Schuler aus sich fur Inhalte und Methoden, fur Sozialformen beim Lernen, fur den Arbeitsplatz bzw. die Arbeitsmittel zu entscheiden und ihre Arbeit selbst zu kontrollieren.

Sie konnen ihren Ideenreichtum und ihre Selbststandigkeit vor allem in der Gestaltung der selbstbestimmten Arbeitsphasen (Freie Arbeit) und in der Mitgestaltung der Tages- und Wochenplanarbeit entfalten. Jahrgangsstufen 1 und 2: unmittelbaren Schulerbeobachtung. am Ende des Schuljahrs eine Leistungsbewertung in Form eines Berichts, mit dessen Hilfe die individuellen Fortschritte, Starken und Schwachen in einzelnen Lernbereichen detailliert beschrieben werden konnen. Jahrgangsstufe 3: auch mit der schriftlichen Klassenarbeit in bestimmten Fachern.