Alter und Armut – Schuld und Herausforderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Wolfgang Beer,
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Solidarisch und gerecht
Frauenarmut in Salzburg
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Modul 1 - Migration Modul 1.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Gender im Unterricht Janna Kleinwächter.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Staatlich geförderte Altersvorsorge
An- und Aufregungen Thea Mauchle
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Männerbilder im Wandel
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Das Leitbild der kfd.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Die Familie in der Bundesverfassung
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
Die Solidargemeinschaft
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Das Virtuelle Fenster D
Rede der Bundes-Ministerin
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Fall Frau O..
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Heterogenität.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Altersarmut und ihre Folgen
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Homosexualität in unserer Gesellschaft Angelika Wittek Modul
 Präsentation transkript:

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung Programmierte Frauenarmut? Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf0 Workshop zum LageS-Prälaturtag 17.3.2012, Tübingen

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung 1. Die Schuldfrage: Alterssicherung ist ein Ergebnis – keine Überraschung. Beruht auf gesellschaftlichem Konsens: Familie als dauerhafte Bedarfsgemeinschaft Familie und Gesellschaft organisieren sich geschlechtsspezifisch in die entlohnte Vollerwerbstätigkeit des Mannes (Wirtschaft & Verwaltung) die unbezahlte Fürsorgearbeit der Frau (Soziales) Existenzsicherung von Frauen im Alter leitet sich aus dem Erwerbsvolumen des Mannes ab (Konsequenz Bedarfsgemeinschaft)

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung Die Schuldfrage: Alterssicherung ist ein Ergebnis – keine Überraschung. Mit Konsequenzen für Frauen: Frauen leben im existentiellen Abhängigkeitsverhältnis. Frauen, die sich aus dem Abhängigkeitsverhältnis lösen, treffen auf Schutzmechanismen, die zunehmend unzureichend greifen keine Rahmenbedingungen für eine Vollerwerbstätigkeit von Frauen wenig Einkommen = wenig Rente = mangelnde Alterssicherung = ggf. Armut

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung 1. Die Schuldfrage: Modell der Bedarfsgemeinschaft entwickelt heikle Einkommens- und Erwerbsmodelle für Frauen: Das Zuverdienerin-Modell: Frauen unterstützen das Familieneinkommen durch unsichere Arbeitsverhältnisse: Schwarzarbeit – Minijob – Midijob - (kleine) Teilzeit [Der Bedarfsgemeinschaft steht kurzfristig mehr Geld zur Verfügung.] Entgeltungleichheit und fehlende Aufstiegsmöglichkeiten Frauen verdienen bei gleicher Qualifikation und Arbeit weniger (BW, Gender Pay Gap: 28,5%)1 erreichen seltener höhere Lohnniveaus Lohntechnische Höherwertigkeit von Dienstleistung an Sachen - Abwertung personenbezogener Dienstleistungen Working Poor: 14 % der vollerwerbstätigen Frauen mit abgeschlossener Lehre verdienen netto < € 900,-- (4% der Männer)2 Rentenungleichheit Frauen beziehen entsprechend weniger Rente aus eigenen Bezügen (Pension Gap BW: > 60%)2

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung 2. Die Verschärfung der Situation: Demographie, gesellschaftlicher Umbau & die Folgen für die Frauen absolut mehr Frauen im Rentenbezug – prozentual mehr Frauen in der Erwerbstätigkeit (aber häufig prekär) Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung Lebensstandardsicherung Beitragsstabilität (Absenken des Rentenniveaus) Umbau der Alterssicherung: das 3-Säulen-Modell Die Lebensstandardsicherung speist sich aus Bezügen der GRV, der betrieblichen und privaten Altersvorsorge schleichender Systemwechsel zum Individualeinkommen (Bsp: Urteil Alleinerziehende, Infragestellen der Hinterbliebenenrenten als versicherungs- fremde Leistung)

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung 2. Die Verschärfung der Situation: Demographie, gesellschaftlicher Umbau & die Folgen für die Frauen Frauen arbeiten häufiger, erwirtschaften aber immer noch minimale oder unzureichende Rentenbezüge. Die fortlaufende Rentenabsenkung verschärft dies zusätzlich. Die GRV sinkt selbst bei Vollzeiterwerbstätigkeit und reicht nicht mehr zur Lebensstandardsicherung. Frauen weisen unzureichende ergänzende Bezüge aus betrieblicher und privater Altersvorsorge (steigende Versorgungslücke von Frauen)3 38% der Frauen verfügen über eine betriebliche 52 % der Frauen über eine private Altersvorsorge unzureichende Lebensarbeitszeit aufgrund schlechter Rahmenbedingungen zur Vollzeitberufstätigkeit von Frauen Elementar- und Schulsektor Pflegeangebote

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung 3. Die Herausforderung 1: Realität wahrnehmen - Altersarmut von Frauen ist Fakt Durchschnittsrente westdeutscher Frauen aus eigenen Bezügen: ~ € 500,--4 Armutsgrenze liegt bei ~ € 900,-- (< 60% Durchschnitteinkommen) 1/3 der Rentnerinnen haben eine Eigenrente < € 300,-- 1/3 eine Eigenrente zw. € 300 – 600,-- 3% der Rentnerinnen > € 1.200,-- 75 % der heute 30-59jährigen wird die Rente nicht ausreichen, um den Lebensstandard zu halten -> Altersvorsorge ist Frauensache3 Rentenanspruch umso niedriger, je mehr Kinder erzogen werden was Frauen wichtig war, gereicht ihnen zum Nachteil: Einlassen auf die Abhängigkeit in Bedarfsgemeinschaften (Annahme eines gerechten Ausgleichs) Zurückstellen der Selbstfürsorge (Vorrang der Interessen der Bedarfsgemeinschaft) Delegation der Eigenverantwortung (Verlust wirtschaftlicher Kompetenz & Fehlen von Vorbildern)

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung Gesprächsgruppe 1: Armut mindern – Würde ermöglichen [Leben gestalten für Frauen, die jetzt davon betroffen sind] Inhaltliche Anregungen: persönlicher Entscheidungshorizont & Bildungsfragen Kenntnis der eigenen Möglichkeiten und der eigenen Lebensbedürfnisse (was hab ich – was brauch ich – was will ich) Entwicklung von Lebensmodellen im Alter (Szenarien durchspielen) Kostenfaktor: Wohnen! – Wohnvorstellungen entwickeln (Welches Modell ist mir was wert? Welche Einschränkung ist am besten zu ertragen?) partnerunabhängiges Denken entwickeln Herausforderung sozialer Nahraum – Armut lindern Segregation entgegenwirken – Vereinsamung vermeiden kostengünstige und integrierende Wohnmodelle vorhalten Quartierskonzepte: Gemeinwesen orientierte Versorgungsangebote (Gesundheit, Infrastruktur, Kultur) sozialraumorientierte Netzwerke (präventive Aktivierung: altersgruppenspezifisch + -übergreifend) Leitfragen zum Gesprächsverlauf: Welche Aspekte sind für Frauen von besonderer Bedeutung? (bedarfs- und kompetenzbezogen) Was macht Lust/setzt Kräfte frei? fällt schwer + warum? macht Angst? Ideenwerkstatt: Was geht wo? Wer macht mit? Was fehlt mir?

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung Gesprächsgruppe 2: Armut vermeiden – Gesellschaft verändern [Helfen, dass Frauen zukünftig nicht in die gleiche Situation geraten] Inhaltliche Anregungen: kommunale Herausforderungen Zugang beider Eltern zur Erwerbstätigkeit bedarfsgerechte Gestaltung des Bildungssystems gesellschaftspolitische Diskurse & Forderungen Frauen-, Mütter-, Partnerschafts- und Familienbilder reflektieren neue und verlässliche Ausgleichsarrangements in Partnerschaft und im familiären Kontext (stellv. Pflege) entwickeln neue Solidaritätsmodelle entwickeln Lohngleichheitsgesetz + Quotierung in allen Erwerbsbezügen neuer gesellschaftlicher Konsens zur Arbeitsteilung Neubewertung personenbezogener Dienstleistung Generationendialog: Voneinander lernen – Modelle entwickeln Bildung von Frauen für Frauen: Frauenarmut von morgen gemeinsam verhindern - Lust auf eigenverantwortliches Wirtschaften wecken - Abhängigkeiten aus Liebe hinterfragen, Konsequenzen kennen - Wünsche formulieren, Vorstellungen entwickeln, im Lebens- verlauf angleichen Leitfragen zum Gesprächsverlauf: Welche Aspekte sind für Frauen von besonderer Bedeutung? (bedarfs- und kompetenzbezogen) Was macht Lust/setzt Kräfte frei? fällt schwer + warum? macht Angst? Ideenwerkstatt: Was geht wo? Wer macht mit? Was fehlt mir?

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung 3. Das Ziel: Altersarmut von Frauen vermeiden Programmierte Altersarmut im Lebensverlauf von Frauen: Berufswahlverhalten und Verdienstniveau Verzichten auf Bildungsqualifikationen (-> Schulabschluss -> höhere Schule -> Ausbildung -> Studium -> Promotion -> Habilitation) Entscheidung zur Familiengründung & Ausstieg aus Ausbildung und/oder Erwerbsleben Langzeiterziehung Wiedereinstieg über unsichere Beschäftigungsverhältnisse oder kleine Teilzeit & Verbleib Übernahme von Pflegeverantwortung & Ausstieg aus dem Erwerbsleben „Einkommen ist ein zentrale Faktor für die Gestaltung eines würdigen Lebensabend“ (Hanesch et.al. 1994) „(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ (Grundgesetz Artikel 3)  „Die mangelnde Heranziehung von Frauen zu öffentlichen Ämtern und ihre geringe Beteiligung in den Parlamenten ist doch schlicht Verfassungsbruch in Permanenz.“ (Elisabeth Selbert, 1981) Dies gilt auch für einen gleichberechtigten Zugang zum Erwerbsleben und zur Alterssicherung.

Alter und Armut – Schuld und Herausforderung Quellen & Literaturhinweise 0: Titel entlehnt: Fachtagung der Bremischen Bürgerschaft 17.06.2008, Dokumentation der Tagung unter: http://www.zgf.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen94.c.2238.de 1: u.a. http://frauen.bawue.verdi.de/aktuelles-und-veranstaltungen (Gender Pay Gap BRD 23%, EU-Durchschnitt 17%) 2: www.landesfrauenrat-bw.de 3: http://www.gewusstwie-online.de/resorts/article/read/articleID/110/, Bezugnahme auf eine Studie des Deutschen Instituts für Altersfürsorge (http://www.dia-vorsorge.de) bzw. Bezugnahme auf eine Befragung der Prognos AG 2006 ( http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/press/1164710644.pdf ) 4: s. „Spektrum“, Zsft. Deutsche Rentenversicherung BW, Ausgabe 2/2012, S. 26/34 „Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbereicht“, Drucksache 17/6240, Deutscher Bundestag, Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, www.bmfsfj.de Lektüre nicht scheuen! Lesenswert!!!