Vernetzung als Medium schulischer Innovation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Netzwerk JUGEND für Europa.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Profilbildung inklusive Schule –
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Die professionelle Lerngemeinschaft
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bestandsaufnahme und Analyse des Funktionsgefüges der Bildungslandschaft Mittelhessen. PD Dr. Michael Schemmann Justus-Liebig-Universität Gießen Workshop.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Peter Bleses und Kristin Jahns
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
„Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“ Befunde und generelle Überlegungen zu netzwerkbasierten Innovationen im Schulsystem Prof. Dr. Nils Berkemeyer & cand.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Vernetzung als Medium schulischer Innovation Ein mehrperspektivischer Blick auf Dimensionen und Wirkungen schulischer Netzwerke Prof. Dr. Nils Berkemeyer Robin Junker, M.Sc. Münster 11.10.2013

Inhalt Ausgangslage und Herausforderungen Perspektiven auf schulische Netzwerkarbeit Management Profession Personalität und human relation Kultur Formal netzwerkanalytisch Schuleffektivität Konsequenzen oder: Wie kann ich erfolgreich netzwerken?

Ausgangslage und Herausforderungen

Empfehlungen der Bildungskonferenz NRW

Qualität oder Gerechtigkeit Zwei defizitorientierte Perspektiven auf schulsystemische Zustände Diagnose Ziel Strategie (Ideologie) Geringe Effizienz und Effektivität Qualitätsentwicklung Sozialtechnologie Evidenz-programmierung Management-regime Sozialpathologie Adorno: Tabus über den Lehrerberuf Honneth: Erstarrte soziale Interaktion (?); Arbeitsbündnis (Oevermann, Helsper) Gewährleistung von Gerechtigkeit Gesellschaftlicher, teilsystemischer Diskurs Überwachung der institutionellen Regelungen Aktivierung von Teilhabe Anerkennung

Innovationswege Altes Modell: lineare Entwicklung Neues Modell: Auflösung von Grenzen, Verflüssigung, Vernetzung Grundlagenforschung Grundlagen-forschung Anwendungs-forschung Anwendungsforschung Entwicklung Entwicklung Technische/ soziale Innovation Technische/soziale Innovation

Peter F. Drucker: Prinzipien der Innovation Analyse der Chancen, 7 Quellen d. Innovationschancen Unerwartete Erfolge oder Misserfolge der Organisation bzw. der Konkurrenten Inkongruenzen, Widersprüche Prozesserfordernisse Wandel der Branchen – Markstruktur Demographischer Wandel Wandel der Bedeutung und der Wahrnehmung Neues Wissen Sich umsehen, Zahlen und Menschen wahrnehmen Innovationen müssen einfach und gezielt sein Klein anfangen Groß denken Einfachheit Fokussierung Gegenwartsbedeutung

Programmatisches Rahmenmodell netzwerk-basierter Unterrichtsentwicklung Implementation Netzwerke Schulische Faktoren Schulleitungshandeln innerschulische Kooperation Schulkultur etc Unterrichts-entwicklung Wissenskonversion Info Typ 1 Wirkung Lernverhalten Sozialverhalten kog. Kompetenzen etc. Schulen im Team Info Typ 2 Motivation Kompetenz Einstellungen und Werthaltungen - etc. Externe Fortbildung Hospitation etc. Unterrichts-qualität Die zentralen theoretischen Annahmen im Projekt wurden zusammengefasst in einem programmatischen Rahmenmodell netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung (das in einem ersten Zugang das Wirkungsgefüge von der Netzwerkarbeit bis hin zum einzelschulischen Output abbildet Im Modell wird ein enger Zusammenhang zwischen der Vernetzung von Schulen sowie der einzelschulischen Unterrichtsentwicklung angenommen. Individuelle Faktoren (Berkemeyer et al., 2008a)

Perspektiven

Theorien des NW-Managements Beziehungsspezifische Aufgaben nach Ritter & Gemünden Funktionen des Netzwerkmanagements nach Sydow (Quelle: Sydow 2006, 409) (Quelle: Ritter & Gemünden 1998, 261)

Handlungsfelder (nach kodierten Tätigkeiten) n = 50 Arbeitstagebücher und Gesprächsprotokolle

Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten Unterstützung durch Bildungsbüros N=146 Netzwerkkoordinatoren (Lehrer) Erklärung der Items: 1. Das Bildungsbüro organisiert Veranstaltungen, auf denen wir Ziele für unsere Netzwerkarbeit festlegen können. 2. Kompetenz-unterstützung Das Bildungsbüro hilft uns, die Netzwerkarbeit fachlich und inhaltlich zu verbessern. 3. Soziale Einbindung Bei Unstimmigkeiten im Netzwerk kann man sich an das Bildungsbüro wenden 4. Inhaltliche Relevanz Das Bildungsbüro macht erkenntlich, wofür die Netzwerkarbeit hinsichtlich des Übergangs nützlich ist (Järvinen, H., Otto, J., Sendzik, N. Sartory, K. & Bos, W.)

Profession ?

Ergebnisse: Wissenskonversion (in %) Alle 10 NW; Interviews n = 230;

Eigene Arbeitsbedingungen reflektieren „Ich hoffe, dass die Kooperation weiter bestehen bleibt in der Hinsicht, weil es einfach ein reger Gedankenaustausch ist, in allen möglichen Bereichen und auch in der Hinsicht, dass man nicht betriebsblind wird, wenn man dann mal sieht wie es an anderen Schulen läuft und manchmal auch wie gut man es eigentlich hat und wo Probleme sind […].“

Personalität u. human relation Arbeit darf nicht nur aus einer Effektivitäts- und Effizienzperspektive betrachtet werden. Arbeit ist selbst Teil von Personalität und ein Bereich der Realisierung sozialer Freiheit (Honneth, 2011). Arbeit sollte daher zur wechselseitigen Realisierung von Zielen dienen, die unter einem gemeinsamen Wert subsumierbar sind. Menschenentwicklung resp. Bildung wäre ein solcher gemeinsamer Wert.

Anerkennung und Netzwerke Zu Beginn keine festen Rollen, Hierarchien und Machtverhältnisse Aushandlungsprozesse sind konstitutiv Erhöhtes Anerkennungspotential durch Aushandlungs-prozesse Netzwerke oder das „Ich im Wir“ (Honneth 2010)

Aspekte eigener Entwicklung in der Netzwerkarbeit „Es ist eine ganz sinnvolle Sache mit anderen Schulen in Vernetzung zu treten, einfach um Ideen aufzugreifen, um sich austauschen zu können, um Personen kennen zu lernen, die ganz ähnlich arbeiten, um im Prinzip Ideen zusammen zu tragen und so gemeinsam voranzukommen.“ „Was nehme ich mit? Also einfach eine gute Zusammenarbeit! […] Durch dieses Projekt ist in unserer Schule auch eine ganz große Diskussion zur Unterrichtsentwicklung überhaupt angestoßen worden.“ „[…] also da habe ich wieder eine neue Zielrichtung bekommen durch dieses Projekt.“

Ständige Neuaushandlung Netzwerkkultur Netzwerke sind kulturell gerahmt Netzwerke bilden eine eigene Kultur Harrison White sprich von story, in denen Beziehungen und damit verbundene Bedeutungen transportiert werden. Interkulturelle Kompetenz bekommt somit im Bereich schulischer Innovationsnetzwerke eine wichtige Funktion für die gelingende Transformation und Interaktion. Ständige Neuaushandlung Schulnetzwerke sind also kulturell gerahmte Subkulturen, in denen Deutungsrahmen neu verhandelt werden. Neue Deutungsmuster sind dann ein Mehrwert (auch in Form von Irritationen) von Netzwerken.

Netzwerk(analyse) – Grundidee Beziehungen und Kanten Starke und schwache Beziehungen Reziprozität Knoten Positionen Strukturelle Löcher Dynamik und Entwicklung

Dimensionen der Beschreibung schulischer Netzwerke (Muijs, 2010) Ziele Zeitperspektive Freiwilligkeit Macht-/Kompetenzverteilung Dichte Größe Entfernung der Netzwerkschulen Einbindung externer Partner

Egozentrierte Netzwerkanalyse

Wirkungen: Ergebnisse der Lesekompetenz im Vergleich (Schwerpunkt Leseförderung vs. Schwerpunkt X) *

Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten Einschätzung des Projekts „Schulen im Team“ N=146 Netzwerkkoordinatoren (Lehrer) Insgesamt sind wir mit dem Projekt „Schulen im Team“ zufrieden. Ich bin sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler vom Projekt „Schulen im Team“ profitieren. Die Teilnahme am Projekt „Schulen im Team“ wirkt sich bereits jetzt positiv auf die Gestaltung des Übergangs an meiner Schule aus. „Schulen im Team“ ist für meine Schule ein Erfolg. „Schulen im Team“ ist für unser Netzwerk ein Erfolg. Unser Netzwerk wird über die Projektlaufzeit hinaus bestehen bleiben. (Järvinen, H., Otto, J., Sendzik, N. Sartory, K. & Bos, W.)

Konsequenzen

Checkliste ;-) Innovationsabsicht klären (Drucker) Management als Gesamtkoordinierung pflegen – Unterstützung und Kontrolle. Mut zur Initiative, noch ist zu viel externer Input erkennbar und erwünscht. Raum für Bildung, Anerkennung und pers. Entwicklung lassen. Kultursensibel agieren und eigene Kulturen nicht überbewerten. Strukturen und Dynamiken des NWs im Blick behalten. Output nicht vergessen.

Netzwerke und Systemstrukturen Netzwerke müssen quer zur hierarchischen Systemstruktur gedacht werden. Wenn dies gilt können sie: Kreativität hervorbringen, weil bekannte Denk- und Handlungsmuster nicht mehr die Erwartungsgrundlage des Zusammenwirkens bilden. Flexibilität ermöglichen, weil sie jenseits fester und formaler Vorgaben konstituiert werden und geltende Absprachen schnell ergänzt und oder verändert werden können. Auf Informalität und Vertrauen setzen, weniger auf Formalität und Kontrolle.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: nils.berkemeyer@uni-jena.de