Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz.
Advertisements

DAISY-Hörbücher im kommerziellen Buchhandel. Argon Verlag Start des DAISY-Projekts Das Titelspektrum der Edition Beschaffenheit der DAISY-Hörbücher Produktion.
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Nachtrag zu Folien 19:.
Betriebliche Unterweisung
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Rauchwarnmelder in privaten Haushalten
Zahlen geschickt addieren
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Atemschutzgeräteträger
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 VDI - RL 3035 VDI - RL
Was macht er gerade? Einen Antrag!. Was macht er gerade? Einen Antrag!
Ein kleiner Einblick in den Elektrobereich der Industriemontage Industriemontage Elsner Start.
Ökumenischer Jugendkreuzweg am Freitag den
Stapler-Arbeitskorb Sehr geehrte Damen und Herren
Hinweis Nachfolgend sehen Sie 7 Originalfolien sowie das vollständige Inhaltsverzeichnis. Zu den Notizseiten gelangen Sie über: ANSICHT >>> NOTIZSEITE.
Budget des Bundes für
Biologische Arbeitsstoffe
Herzlich Willkommen zur PI
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Altbergbau und seine Folgen
Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung „Verhalten bei Notfällen im Unternehmen“ Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für.
Unfallverhütungsvorschriften
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Sauer, Nina; Eich, Wolfgang Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009 (1): 18a.
Arbeitssicherheit – Koordinator – Unterweisung Fremdfirmen 1 / Continental AG - Detlev Kern Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen Was Sie als Fremdfirma.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter 6 3. Jh. – 9. Jh. Die Juden – ein Volk ohne Land © Ernst.
 Präsentation transkript:

Hinweis zur Powerpoint-Vollversion: Start Willkommen Folie 1 Vorschriften I Folie 2 Vorschriften II Folie 3 Höhenarbeiten Folie 4 Personenaufnahmemittel – Bauarten I Folie 5 Personenaufnahmemittel – Bauarten II Folie 6 Personenaufnahmemittel – Beschaffenheit – Prüfung Folie 7 Verhalten bei Störungen Folie 8 Kraneinsatz Folie 9 Sicherheitsgeschirr – Pendelsicherung Folie 10 Sicht-/Sprechkontakt Folie 11 Arbeitskorb-/-bühnenbelastung Folie 12 Arbeit mit Elektromaschinen Folie 13 Arbeiten nahe elektrischer Leitungen I – Abstand Folie 14 Arbeiten nahe elektrischer Leitungen II – Gefahrfall Folie 15 Rechtsgrundlagen Folie 16 Merkregeln für Personenaufnahmemittel Folie 17 Für was ist der Kranführer verantwortlich? Folie 18 Folgen bei Nichtbeachtung Folie 19 Zusammenfassung Hinweis zur Powerpoint-Vollversion: Von den Folien zu den Dozententexten kommen Sie über >Ansicht >Notizenseiten

Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung Begrüßen Sie vorab die Teilnehmer in gewohnter Weise und erläutern Sie den Ablauf, das Ziel, die Dauer, etc. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen der Unterweisung! zur jährlichen Unterweisung für Kranführer

Vorschriften I Gitterbox ungeeignet – Anschlag mangelhaft. Folie 1 zu Folie 1 Vorschriften I Absturzgefahr wirksam verhindern. Gitterbox ungeeignet – Anschlag mangelhaft. – Leichtsinn pur – Jüngst wieder ein Absturz. Folge: Bereits aus 2,50 m Fallhöhe Gehirntrauma. BetrSichV Anhang 1 Nr. 3.2.4 a bis c "Arbeitsmittel zum Heben oder Fortbewegen von Beschäftigten müssen so beschaffen sein, dass die Gefährdung durch Absturz des Lastaufnahmemittels, sofern ein solches vorhanden ist, mit geeigneten Vorrichtungen verhindert wird; das Herausfallen der Beschäftigten aus dem Personenaufnahmemittel des Arbeitsmittels verhindert ist; c) die Gefährdung des Quetschens oder des Einklemmens der Beschäftigten oder des Zusammenstoßes mit den Beschäftigten, insbesondere infolge eines unbeabsichtigten Kontakts mit Gegenständen, minimiert wird, die Sicherheit der bei einer Störung im Personenaufnahmemittel festsitzenden Beschäftig ten gewährleistet und ihre Befreiung ermöglicht wird." (s. a. Folie 7). BGV D6 § 36 Absatz 4: "Das Befördern von Personen mit Personenaufnahmemitteln und das Arbeiten von diesem Personenaufnahmemitteln aus ist gestattet, wenn der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen trifft und die beabsichtigten Vorhaben der Berufsgenossenschaft schriftlich mitteilt. Für die Personenbeförderung ist die Mitteilung mindestens 2 Wochen vor der geplanten Beförderung erforderlich. Der Unternehmer hat die mitgeteilten sicherheitstechnischen Maßnahmen durchzuführen." Durchführungsanweisung zu § 36 Absatz 4: "Diese Forderung beinhaltet auch die Mitteilung an andere Berufsgenossenschaften, falls deren Versicherte in die Personenbeförderung einbezogen werden. Geeignete Sicherheitsmaßnahmen sind die in den BG-Regeln "Hochziehbare Personenaufnahmemittel" (BGR 159 / bisherige ZH 1/461) genannten Bestimmungen." BGV A1 § 17 Absatz 1: "Versicherte haben Einrichtungen, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe sowie Schutzvorrichtungen bestimmungsgemäß und im Rahmen der ihnen Übertragenen Arbeitsaufgaben zu benutzen." Anmerkung (s. a. Folie 15) BetrSichV = Betriebssicherheitsverordnung BGV A1 = UVV "Grundsätze der Prävention" UVV = Kürzel f. Unfallverhütungsvorschrift BGV D6 = UVV "Krane" Lagergeräte, z. B. Gitterboxpaletten, sind keine Personenaufnahmemittel. Den Einsatz regelt der Chef! Der Kranführer muss die Arbeitsschutzvorschriften beachten!

Folie 3 zu Folie 3 Höhenarbeiten Personenabsturzsicherungen sind erforderlich Monteur für eine kurzzeitige, geringfügige Arbeit im Einsatz. Arbeiten von Arbeitssitzen oder -körben aus wäre ergonomischer. Personensicherung Aus einem Sicherheitsgeschirr Arbeiten auszuführen, erfordert von den Einsatzkräften einen zusätzlichen Körpereinsatz. Die Hauptaufgabe der "Persönlichen Schutzausrüstung" – PSA liegt im Absichern, Halten und Bergen von Personen, z. B. bei Höhenarbeiten, Gewerbekletterern und Rettungskräften. Ergonomie bedeutet die Gesetzmäßigkeit der Arbeit. Hierunter ist nicht nur die gewerbliche Arbeit an Maschinen mit Werkzeugen zu verstehen, sondern auch alles, was der Mensch tut, z. B. sitzen, stehen, hängen, essen, schlafen, sich wohl fühlen, Auto fahren u. dgl. Anschlagmittel in Sicherheitsgeschirren erfüllen oft nicht die Vorgaben für die Seile u. dgl. in den PSA-Geschirren. So darf z. B. beim Lastfall die auftretende hohe Fangkraft am Seil die Fließgrenze des Seiles nicht erreichen. Grundsätzlich dürfen Anschlagmittel nicht einmal zum Heben von Lasten und das andere Mal zum Einsatz an einem Sicherheitsgeschirr verwendet werden. Als Tragmittel-Verbindungsglied zum Kranhaken keine Anschlagmittel einsetzen! Mündliche Frage an die Teilnehmer: Welche Hauptgefahr besteht bei einem wechselseitigen Einsatz von Anschlagmitteln? è Anschlagmittel können beim Anschlagbetrieb beschädigt worden sein, z. B. durch Anschlagen an scharfen Kanten. Die Beschädigung wird bei der Montage am Korb nicht bemerkt.