Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Seminar Echtzeitsysteme
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
für die Erstellung einer Präsentation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Wie hält man gute Vorträge?
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Herzlich willkommen zum
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Powerpoint richtig genutzt
Was man über Präsentationen wissen sollte
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Bewertete Präsentationen
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentieren.
Präsentationstechnik
Hinweise zur Folienpräsentation:
Abschlussprüfung Klassen 10R
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Spezialseminar Experimentalphysik
SomSem 2010: Vertiefungsseminar Lücke Close Relations and Mate Selection.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
…ein kleiner Leitfaden
Eine gute Rede erstellen
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Von der Musik zum Film SS19 Medienübergänge Claus Tieber.
 Präsentation transkript:

Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit Dienstags: 18-20 Uhr, LG 2, 123

Ziele des Seminars Reflexion über den subjektiven und gesellschaftlichen Stellenwert von (Erwerbs-)Arbeit Einblick in die gesellschaftliche und geschlechtliche Arbeitsteilung organisatorischen und institutionellen Bedingungen von Arbeit Politische Regulierung von Arbeit Neue Entwicklungen im Arbeitsprozess Aktuellen Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft

Leistungsanforderungen (6 LP) Anwesenheit (max. 2 Fehltermine) Beteiligung (zur Vorbereitung die Basistexte lesen und Fragen notieren) Referat mit Handout schriftliche Ausarbeitung des Referats (7-8 Seiten)

Themenplan Einführung und Grundlagen Was ist Arbeit? Geschichte der Arbeit? Geschlechterverhältnisse und Arbeitsteilung Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsprozesses inst. Strukturen von Ausbildung und Beruf Organisierung und Organisation von Arbeit Herrschaft und Kontrolle von Arbeit Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit

Themenplan (Fortsetzung) III. Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen Betriebliche Ebene Überbetriebliche Ebene IV. Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft Geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes Arbeit und Leben

Themenplan Fortsetzung IV. Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft Jenseits von Vollbeschäftigung und „Normalarbeit“ I: Prekarisierung Jenseits von Vollbeschäftigung und „Normalarbeit“ II: Arbeitslosigkeit Abschlussdiskussion: Erwerbsarbeit um jeden Preis?

Vorgehensweise im Seminar Referate mit Diskussion Gruppenarbeit ggf. Kurzvortrag Filme

Hinweise für die Referate Grundsätzliches Vorbereitung Aufbau Inhaltliches Visualisierung Publikum Metakritik Schriftliche Ausarbeitung

1. Grundsätzliches zum Referat Organisieren Sie die Gruppenarbeit rechtzeitig Falls es Absagen/Verschiebungen gibt: frühzeitig anmelden Vortrag ist eine Dienstleistung für die Teilnehmer, entscheidend ist, "was hängen bleibt". Daran sollte sich alles messen lassen (Länge, Medieneinsatz, Komplexitätsgrad, Interaktivität etc.). Vorbesprechung mit der Dozentin in der Sprechstunde die „Zuhörer abholen“ nichts vortragen, was man selbst nicht verstanden hat

2. Vorbereitung des Referats mehrfache Lektüre unbekannte Begriffe? -> Nachschlagewerke Personennamen klären zentrale Begriffe der Texte herausarbeiten Gliederung der Texte in sinnvolle Abschnitte Besprechen der Texte in Arbeitsgruppen unverstandene Aspekte der Texte? diskussionswürdige Punkte, Kritik, mögliche Perspektiven zum Thema oder Fragen an die Texte

3. Aufbau des Referates Zu Beginn Übersicht über Thema und Aufbau geben Wer trägt vor (Einzelperson, Gruppe – welche Arbeitsteilung)? Wie lang wird der Vortrag dauern? (Zeit einhalten) Möchte ich durch Fragen unterbrochen werden (inhaltliche Fragen, Verständnisfragen)? Wann wird diskutiert (im Anschluss oder zwischendurch?) Möchte man die ZuhörerInnen bitten, auf bestimmte Dinge besonders zu achten? In welchem Zusammenhang steht der Vortrag innerhalb des Seminars/Semesters? (Anknüpfungspunkte)

4. Inhaltliches Was sind Struktur/Aufbau des Vortrags (Folie mit dem Referatsaufbau, durchaus zwischendurch mehrmals auflegen)? Auf welche wichtige Literatur beziehe ich mich zu welchem Zeitpunkt? Was sind die Grundgedanken/zentralen Thesen? In welcher Textsorte spreche ich gerade (Zitat, Beschreibung, Stellungnahme etc.)? Ist die zitierte Literatur in einem Verzeichnis aufgeführt?

4. Inhaltliches (Fortsetzung) Bei der Fachterminologie darauf achten: So spezifisch wie nötig, so verständlich wie möglich. (Zur Not ein Glossar anfügen) Versuchen Sie, nicht zu viel Inhalt unterzubringen, beschränken Sie sich auf Wesentliches. Können Sie theoretische Ausführungen durch ein Beispiel veranschaulichen? Beziehen Sie ihre Zuhörer ein, indem Sie Fragen an sie richten, versichern Sie sich, dass das Vorgetragene verstanden wird. Regen Sie zur Kritik an.

5. Visualisierung des Referats Handout: Vortragsstruktur, wichtige Zitate, Literatur Wandtafel, Powerpoint Folien Können die Zuhörer mitlesen (Länge der Sätze, Zitate; Übersichtlichkeit der Abbildungen)? Steht die Visualisierung immer in engem Bezug zum Vortrag (nichts Abseitiges auf die Folien/Präsentation)?

6. Publikum Diskussionspunkte notieren Nachfragen zum gegebenen Zeitpunkt (Verständnisfragen möglichst bald), bitten Sie ggf. um ausführlichere Erläuterung! auf die Thesen und Fragen des/der ReferentIn eingehen, an der Diskussion beteiligen

7. Metakritik Zum Abschluss jeder Referatssitzung wird es die Gelegenheit zu gemeinsamer konstruktiver Kritik (Lob und Verbesserungsvorschläge) geben. Geben Sie den ReferentInnen ein Feedback zu Ihrem Referat: Was war gut/schlecht an der Präsentation?

8. Schriftliche Ausarbeitung Bitte beachten Sie die gängigen Formalien für wissenschaftliche Arbeiten (Schriftgröße Times New Roman 12, 1,5 Zeilenabstand; Titelseite mit Namen und Matr. Nr.; Gliederung, Seitenzahlen, Literaturverzeichnis) Kritisches Gegenlesen (Fehler, Aufbau, Verständnis) durch andere KommilitonInnen) Abgabe bis Ende Februar 2011