Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Prüfungen im Staatsexamen
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Die Module der Schulpädagogik
Infoveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2010/11.
Einführungsveranstaltung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Einsatz digitaler Medien im
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Nachschulische Anschlusssysteme
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Joß-Fritz-Realschule
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Sozialwissenschaften
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Empirische Bildungsforschung
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Zielsetzung des Faches
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Didaktik der Arbeitslehre, Uni Würzburg. Dr. Peter Pfriem Tel.: ; mobil: (in dringenden Fällen) Mail:
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Hochschulinformationstage 27./ Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
 Präsentation transkript:

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Didaktik der Arbeitslehre, Uni Würzburg

Fachvertreter: Dr. Peter Pfriem Tel.: 0931-31-80134; mobil: 0172-6129593 (in dringenden Fällen) Mail: peter.pfriem@uni-wuerzburg.de Sprechstunde: Dienstags 14-16 Uhr

Dozentin/Lehrkraft für besondere Aufgaben: Petra Meißner, Lehrerin, Telefon; 0931/ 31-86493 Mail: petra.meissner@uni-wuerzburg.de Sprechstunde: Dienstags 10 -12 Uhr

Funktionsmailadresse: arbeitslehre@uni-wuerzburg.de (Zugriff für alle Mitarbeiter)

Büros: Herr Pfriem: R. 03.107 Hauptgebäude – Südflügel, 2. OG; Frau Meißner: R. -1.104a Hauptgebäude – Südflügel, Tiefgeschoß  

Literatur/Bibliothek: Bücher zur Didaktik der Arbeitslehre befinden sich in der Teilbibliothek der Phil. III (z. B Sign. 500/ DP 5100, 5200, 5300 / DL 3000, 4000…) Die Fachzeitschriften (z. B. Arbeiten und Lernen – Wirtschaft, Arbeiten und Lernen – Technik, Unterricht Wirtschaft…) befinden sich im Zeitschriftenlesesaal der UB Würzburg am Hubland

Das „schwarze Brett“: Befindet sich im Wittelsbacherplatz im Flur des Südflügels des Hauptgebäudes (rechts des Haupteingangs, 2. Stock, Nähe Raum 03.107)

Die Homepage der Arbeitslehre: www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de

Arbeit Wirtschaft Technik - „Auskommen mit dem Einkommen“ - Hausarbeit als elementares Bsp. f. Nicht-Erwerbsarbeit - Arbeitsplätze im Haushalt, Technik- einsatz im Haushalt - Lernort für ökonomisches und ökolo- gisches Denken und Handeln… Arbeit Wirtschaft Technik Arbeit und Haushalt

Arbeit Wirtschaft Technik - Einschlägige rechtl. Bestimmungen in den Bereichen: Ausbildung (rechtl. Grundlagen d. Ausbildungsvertrages) Erwerbsarbeit (z. B. Kündigung, Arbeitsschutz…) Konsum (Kauf als Rechtsgeschäft, Verträge…) - Grundkenntnisse: Bürgerl.- / öffentl. Recht Arbeit Wirtschaft Technik Arbeit und Recht

Arbeit Wirtschaft Technik Technische, organisa- torische und soziale Aspekte von Arbeit: - Ergonomie (Optimie- rung der Arbeitsprozes- se – Arbeitsumgebung an den Menschen an- gepasst… - Arbeitspsychologe (Be- ziehung zwischen Ar- beitssituation und Ar- beitsverhalten - Betriebswirtschaftliche Organisations- und Per- sonalwirtschaftslehre: Menschliche Arbeit, eingebunden in eine Organisation… etc. Arbeit Wirtschaft Technik Arbeitswissenschaft

Arbeit Wirtschaft Technik - Vorbereitung auf Leben als „Wirtschafts- Bürger“ in seinen Rollen als Verbraucher, Lohn- und Gehaltsempfänger, Steuerzah- ler, Empfänger staatlicher Leistungen… - Ausgewählte wirtschaftliche Sachverhalte darstellen am privaten Haushalt, der be- trieblichen Wirtschaftswelt und im gesamt- wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Rahmen. - Verflochtenheit der versch. Bereiche… Arbeit Wirtschaft Technik Arbeit und Wirtschaft

Arbeit Wirtschaft Technik - Berufswahlvorbereitung - Berufskunde - Entdecken und Entwickeln eigener Fähig- keiten und Fertigkeiten / Vergleich mit be- ruflichen Anforderungen - Zusammenhang Berufswahl und Lebens- planung - Zusammenhang berufl. Perspektiven und Mobilität, Weiterbildung … Arbeit Wirtschaft Technik Arbeit und Beruf

Arbeit Wirtschaft Technik - Technische Ver- fahren und Prozesse kennen - Umgang mit Technik - Technikanwendungen und Technikfolgen in der Arbeitswelt - Technikverständnis z. B. durch Technikgeschichte - Anforderungen derTechnik im beruflichen und privaten Bereich … Arbeit Wirtschaft Technik Arbeit und Technik

Studienplan f. d. Studium der Arbeitslehredidaktik Das Studium im didaktikfach umfasst die didaktisch- methodische ausbildung und die fachliche Ausbildung. Diese ist ab WS 2009/10 in sogenannte Module und Teilmodule eingebunden. Zur didaktisch-methodischen Ausbildung werden angeboten: Basismodul: Die Systematik des Faches Didaktik der Arbeitslehre. Studierbar im WS und SoSe (Studienbeginn WS oder SoSe möglich. Teilmodule: Methodik des Arbeitslehreunterrichts (Vorlesung mit Abschlussklausur, 3 LP) Geschichte, Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeptionen des Lernfelds Arbeitslehre (Seminar, Referatvortrag, 2 LP)

Zur fachlichen Ausbildung werden Seminare angeboten (einschließlich didaktischer-methodischer Bezüge): I.) Pflichtbereich: Modul 1: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und der Didaktik der Berufsorientierung. Studierbar bis auf Weiteres ebenfalls im Winter- und Sommersemester, erstmals im 2. Fachsemester (wenn Basismodul komplett bestanden wurde). Teilmodule: a)Didaktik der Berufsorientierung (Seminar, Referatvorträge, Klausur, 3 LP) b) Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Seminar, alternativ Referatvort. / Literaturportfolio 2 LP)

Zur fachlichen Ausbildung werden Seminare angeboten (einschließlich didaktischer-methodischer Bezüge): I.) Pflichtbereich: Modul 2: Didaktik des wirtschaftskundlichen Unterrichts im Fach Arbeitslehre, Studierbar bis auf Weiteres im WS und im SoSe, erstmals im 2. Fachsemester, wenn beide Teilmodule des Basismoduls im 1. Semester bestanden wurden. Teilmodule: a) Wirtschaftliche Grundbildung für den Arbeitslehreunterricht (Seminar, Referat mit Ausarbeitung / Dokumentation von Seminarinhalten/Portfolio, 2 LP) b) Produzieren für einen Markt mit Hilfe technischer Verfahren (Projektarbeit im Schullandheim, Wochenend- Block in der Vorlesungszeit, Vor- und Nachtreffen, Gestaltungsaufgaben im Projekt, Dokumentation, 3 LP)

Modul 3: Grundlagen der technischen Bildung im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (Beide Teilmodule im WS und SoSe studierbar, erstmals im 2. Fachsemester, wenn beide Teilmodule des Basismoduls im 1. Sem. bestanden wurden) Teilmodule: a) Grundlagen und Bewertung von Technik (Online-Übung der VHB, ca. 15 Teilleistungen im Gesamtumfang von 30 h, schriftlich/digital zu dokumentieren) b) Handlungsorientierte Methoden des Technikunterrichts im Fach Arbeitslehre (Seminar, 2 Teilleistungen- Referat/Präsentation oder schr. Hausarbeit plus jeweils Portfolio über Seminarthemen, 3 LP)

II: Wahlpflichtbereich (es ist ein Kontingent aus dem „freien Bereich“ zu belegen; Angebote von Seiten der Arbeitslehredidaktik von der Lehrkapazität abhängig und nicht immer möglich):   1. Modul für Studierende der Sonderpädagogik G und K: Die Vorbereitung auf die nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mit Förderbedarf geistige und motorische Entwicklung. Teilmodul gleichnamig, Seminar (studierbar im Sommersemester, erstmals im 4. Fachsemester, Einbeziehung von Einrichtungen und Institutionen zur Berufswahl- und Berufsvorbereitung von benachteiligten Jugendlichen, Kurzreferate mit Präsentationen und Dokumentationen besuchter Einrichtungen, 2 LP) 2. Modul für Studierende der Sonderpädagogik L und V: Die Vorbereitung auf die nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mit Förderbedarf Lernen und emotionale Entwicklung. Teilmodul gleichnamig, Seminar (studierbar im Wintersemester, erstmals im 3. Fachsemester, Einbeziehung von Einrichtungen und Institutionen zur Berufswahl- und Berufsvorbereitung von benachteiligten Jugendlichen, Kurzreferate mit Präsentationen und Dokumentationen besuchter Einrichtungen, 2 LP) 3. Modul für alle Studierende: Kooperation zwischen Schule und Fachdidaktik – Mitarbeit von Studierenden bei handlungsorientierten Unterrichtsvorhaben und theoret. Grundlegung Teilmodul gleichnamig: Blockseminarveranstaltung in der Regel größten Teils in der vorlesungsfreien Zeit; Gruppengröße ca. 10 Teiln., Praktische Arbeit mit einem Klassenlehrer und einer Schulklasse rund um ein Projekt, Praktikum etc.

Schulpraktische Ausbildung: Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum kann auch (muss nicht…) im Didaktikfach Arbeitslehre aus der Fächergruppe HS-Didaktik absolviert werden. Derzeit im Wintersemester und im Sommersemester möglich. Modul: Schulpraktikum und Begleitveranstaltung im Fach Didaktik der Arbeitslehre Teilmodule: a) Das studienbegleitende Praktikum im Fach Arbeitslehre (Praktikum an Praktikumsschule mit Praktikumslehrkraft, regelmäßige erfolgreiche Teilnahme, Unterrichtsversuche, Erledigung der gestellten Aufgaben, 2 LP) b) Die Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Arbeitslehre (Seminar, Kurzreferate zu schulprakt. Themen, Ausarbeitung einer vollständigen Unterrichtsvorbereitung, 2 LP)

Die schriftliche Hausarbeit/Thesis: Auch diese Arbeit ist in Zukunft in ein Modul gepackt: Modul: Schriftliche Hausarbeit Didaktik der Arbeitslehre (Lehramt an Hauptschulen) Teilmodul: gleichnamig, 10 LP entsprechen 300 Std. Arbeitsbelastung, ca. ab 5. Semester möglich. Begutachtet und numerisch bewertet.

Das Staatsexamen: Die bestandenen Teilmodule (teilweise numerisch, teilweise mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet) und die Hausarbeit sind Voraussetzungen für die erfolgreich Anmeldung zum Staatsexamen. a) Die Teilmodulprüfungen gehen zu 40% in die Staatsexamensnote ein b) mündliche Staatsexamensprüfungen wird es nicht mehr geben c) das schriftliche Staatsexamen im Fach Didaktik der Arbeitslehre wird weiterhin eine landeseinheitliche Klausur von 3 Std. Dauer umfassen. Zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen wird durch den Fachvertreter der Didaktik der Arbeitslehre weiterhin ein Examenskurs („Klausurenkurs“) angeboten, der außerhalb der Module läuft. Er ist freiwillig /zusätzlich.

Sonstiges: Bei allen E-Mails bitte IMMER die Matrikelnummer angeben Auf Anmeldungskarte nur die Email-Adresse angeben die wirklich genutzt wird Nur wer Basis-Modul 1 & 2 bestanden hat kann für die Erweiterungsmodule Technik, Beruf und Wirtschaft zugelassen werden