Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
(Alles) Anders als gedacht.
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Wandel der Erwerbsstruktur
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
GeschlechterverhAEltnisse
Know Your Rights ...! Info-Veranstaltung.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Know Your Rights...! Info-Veranstaltung.
Berufliche Kompetenzentwicklung
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Grenzen der Arbeit – atypische Beschäftigung in Österreich
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Sozialwirtschaft in Österreich
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Prekarität & Sozialkapital
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Betriebliche Gestaltungsfelder
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Finanzielle Gleichstellung am Beispiel der ApothekerInnen
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Herausforderungen für die Gewerkschaft
Genderspezifische Aspekte der Arbeitszeitverteilung in Österreich
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Fachtagung
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Thema: Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
 Präsentation transkript:

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Neue Selbstständige, Tendenzen und Konsequenzen aus geschlechtsspezifischer Perspektive   Referat im Rahmen der Tagung: „Für eine Handvoll Dollar ...“ 17.9.04, St. Pölten Maga Ulrike Gschwandtner Solution, Sozialforschung & Entwicklung © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Inhalt: Abgrenzung Normalarbeitsverhältnis und Neue Selbstständige Typus der/des ArbeitskraftunternehmerIn Anzahl und Art der Neuen Selbstständigen in Österreich Implikationen: Individuelle, politische und ökonomische © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... „Das „Normalarbeitsverhältnis“ „Eine stabile, sozial abgesicherte, abhängige, betriebliche Vollzeitbeschäftigung, deren Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Löhne, Transferleistungen) kollektivvertraglich oder arbeits- bzw. sozialrechtlich auf einem Mindestniveau geregelt sind.“ (Bosch, 1986) © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Normalarbeitsverhältnis Unbefristete Vollzeitbeschäftigung Volle sozial- und arbeitsrechtliche Ansprüche bzw. Absicherung regelmäßige tägliche/wöchentliche Arbeitszeit Betriebliche Einbindung © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... „Neue Selbstständige“ (ohne Gewerbeschein) - Definition Geschuldet wird ein Erfolg (Werk) Ab € 6.453,36 Gewinn - Versicherungspflicht GSVG (keine Geldleistungen) Einkommenssteuerpflichtig, Umsatzsteuerpflichtig Keine freiwillige Arbeitslosenversicherung Keine Ansprüche aus dem Arbeitsrecht © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... „Neue Selbstständige“ (ohne Gewerbeschein) - Definition Keine persönliche Arbeitspflicht Vertretungsmöglichkeit Nicht weisungsgebunden (Arbeitszeit, Arbeitsort) Keine persönliche Abhängigkeit Eigene Betriebsmittel © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Veränderung des Typus Arbeitskraft Proletarisierte LohnarbeiterInnen (Frühindustrialisierung) Verberuflichte ArbeitnehmerInnen (Fordismus) Verbetrieblichte ArbeitnehmerInnen (Postfordismus) © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Der/die ArbeitskraftunternehmerIn zeichnet sich aus durch: Selbst-Kontrolle Selbstständige Planung, Steuerung der eigenen Tätigkeit Selbst-Ökonomisierung „Vermarktung“ der eigenen Fähigkeit Selbst-Rationalisierung Durchorganisation des eigenen Lebens © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Die Situation in Österreich Steigende Zahl von Neuen Selbstständigen (Zahlen der GSVG) Steigende Zahlen von Unternehmensgründungen durch Einzelne Steigende Zahlen bei den GründerInnen (AMS) Sinkende Zahlen bei den Selbstständigen allg. © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Neue Selbstständigkeit-AK Studienergebnisse: 60 Prozent unfreiwillig in die Selbstständigkeit Nettoeinkommen monatlich: 800 Euro Nettostundenverdienst: 7,73 Euro 43 % geben an, sie hätten nicht ausreichend Urlaub machen können 55 % haben Arbeitszeitschwankungen von mehr als 10 Std. in der Woche © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... 70 % geben an, sie sehen Probleme in der sozialen Absicherung (insbesonders Krankheit) Jede vierte Frau befürchtet bei Schwangerschaft prekäre Lebenssituation Einkommen von Frauen (ohne Matura) um 17 % geringer als jenes der Männer, Frauen mit Matura verdienen 9 Prozent weniger © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Zusammenfassung der Ergebnisse Breite Streuung bei den Branchen Hohe Arbeitszeiten Schwankende Einkommen (nach Geschlecht, Tätigkeitsbereich) Sorge um soziale Sicherheit ausgeprägt Wechsel in unselbstständige Erwerbstätigkeit gewünscht © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... DISKUSSIONEN... Zwischen feministischen Postulat der Autonomie und neoliberalem Diskurs - Was ist die Attraktion der Neuen Selbstständigkeit, auch für Frauen? Ideologische Aufwertung des Begriffs – ArbeitskraftunternehmerIn steht für Autonomie, Individualität, Leistungsorientierung (auch im Gegensatz zum Begriff „Sozialstaat“) © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Ideologische Entwertung des Solidargedankens, von Kollektivität, von Alter, von sozialer Sicherheit ... Gleichzeitig: Ein Drittel aller ÖsterreicherInnen fühlen sich als SchwerarbeiterInnen – es gibt ein Leiden am Normalarbeitsverhältnis (an den Arbeitsbedingungen, Arbeitsformen etc.) Arbeitsmarkt bietet nicht die Rahmenbedingungen, die Frauen bräuchten © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Neue Selbstständigkeit dann, wenn: Ein existenzsicherndes, dauerhaftes Einkommen erzielt werden kann (gemessen am Normalarbeitsverhältnis und nicht als „DazuverdienerIn“) Neue Formen der sozialen Sicherheit geschaffen werden (Entkoppelung von Arbeit und Einkommen) © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Neue Selbstständigkeit dann, wenn: Vorsorge bei Arbeitslosigkeit Kollektive Aushandlungsprozesse über den Wert der Leistung stattfinden Kollektive Interessenvertretungen aufgebaut werden © Solution

Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ... Literatur- und Webtips: Armuts- und Reichtumsbericht (http://www.politikberatung.or.at/studien.htm) Schönbauer, Ulrich/Angelika S. Laburda (2003), Atypisch beschäftigt - typisch für die Zukunft?, Wien (www.gpa.at) Eberling, Matthias (et.al.) (2004), Prekäre Balancen, Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen, Berlin Gregoritsch, Petra (et.al) (2000), Einkommen von Frauen und Männern in unselbständiger Beschäftigung, BMWA, Wien Rubery, Jill/Colette Fagan (1998), Chancengleichheit und Beschäftigung in der europäischen Union, Wien Eichmann, Hubert/Isabella Kauper/Karin Steiner (Hg.) (2002), Game Over? Neue Selbstständige und New Economy nach dem Hype, Wien © Solution