Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Studientag Facharbeit 2003/04
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Moderne Schulnetzwerke ...
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Neue sächsische Lehrpläne
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Der Forschend-Entwickelnde Unterricht
Unterrichtsverfahren
Einstieg ins Thermitverfahren
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwurf Staatsballett
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Unterrichtsvorbereitung
Konzeption eines Lernmoduls
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Umfrage Präsentationen Moderation Formatiervorlage Yahoo!Groups
Leistungsbeurteilung
Unterrichtsvorbereitung
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Fächerübergreifende Lernangebote
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Umsetzung an der BBS III Stade
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Brandschutzerziehung in der Grundschule
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Spielen und Experimentieren mit Luft
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Planung einer Unterrichtsstunde von Daniela Stepp
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
PROJEKTARBEIT.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Wochenplan und Freiarbeit
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Kommunikationswerkzeuge
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
 Präsentation transkript:

Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet eLearning Schulcluster 2003/04 Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet WASSER 7. Klasse AHS CHEMIE Sabine Seidl Kontakt: seidlsabine@hotmail.com

Material Pädagogische Ziele Zeitplan Didaktische Hinweise Material Pädagogische Ziele Zeitplan

Material Theoretischer Teil Experimenteller Teil Internet Vorversuch dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haerte www.seilnacht-tuttlingen.de HotPotatoes CD-ROM Taschenbuch der Chemie Harri Deutsch Verlag 1999 Schulbuch Elemente Magyar et al. 2002 Experimenteller Teil Vorversuch Salze im Leitungswasser Wasseranalysen mit dem Wasserkasten

Pädagogische Ziele Zielgruppe Lehrplanbezug Lernziele Herkunft von Härtebildnern wissen Kesselsteinbildung verstehen Hartes Wasser als Problem der Waschwirkung verstehen Maß der Wasserhärte definieren können Wasseranalysen durchführen und diskutieren können Zielgruppe Schüler der 11. Schulstufe Voraussetzung: Chemie der 8. Schulstufe Lehrplanbezug Chemie der 7. Klassen: Wasser (AHS)

Grobzeitplan Insgesamt: ca. 4 Unterrichtseinheiten: (I-II)Einstieg. Definition von Wasserhärte, Wiederholung Ionenbindung, Kesselsteinbildung inkl.Vorversuch (III)Erarbeiten. Wasserhärteanalysen im Schülerexperiment, Protokollführung (IV)Nachbereiten.Protokollbesprechung, Feststellen des bisherigen Unterrichtsertrages, Leistungsüberprüfung

Vorbereitung - Lehrer online-Arbeiten Experimente Proben Suche im Netz nach seriösen Quellen für Information über Wasser und Wasserhärte: dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haerte www.seilnacht-tuttlingen.de Experimente Vorbereiten der Wasserexperimente: Heizplatte, Becherglas, Wasserproben; Wasserkasten überprüfen Proben Verschiedener Wasserproben (Schülerarbeit) für experimentelle Unterrichtseinheit

Aufbau der Unterrichtssequenz Wasserhärte Einstieg Erarbeiten & Anwenden Nachbereiten Leistungsbeurteilung

Abkürzungen PA .....Partnerarbeit IR.......Internet-Recherche EX......Experiment IF...... Interaktiver Frontalunterricht PPP....Powerpoint-präsentation HP......HotPotatoes Datei .........Link zu wissenswerter Zusatzinformation

Einstieg 1.+2. Einheit Online-Recherche Formulieren der Wasserhärte Kesselsteinbildung, Kalkseifen

Impuls Was ist hartes Wasser? -Inwiefern kommt dieser Ausdruck in den Medien und in der Werbung vor? Vorversuch Kochen von Leitungswasser, Beweis von Salzen im Rückstand; Verweis auf Mineralwasser und seine Salze Diskussion -Selbstständiges Formulieren der Wasserhärte -Wiederholung Ionenbindung

Theorie Härtebildner Herkunft von Calcium- und Mg-Salzen ( IF) (vgl. Buch pp. 142) Grad deutscher Härte [d] -Erarbeiten von Definitionen für die permanente und temporäre Wasserhärte -Vergleich Buch/online Definitionen (IR, IF) Gemeinsames Vergleichen der Ergebnisse von Wasserhärtedefinitionen

2. Einheit Warm-up Wiederholung der 1. Einheit (HP) Kesselsteinbildung (IF) Wie höhere Konzentrationen von Härtebildnern im Warmwasser Kalkablagerungen verursachen. Schäden an Kaffeemaschinen, Heizboiler, Waschmaschinen. Verantwortlich dafür: Temporäre Härte dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haerte Warum hartes Wasser die Waschwirkung herabsetzt (IR) www.uni-bielefeld.de/dc2/haerte und Buch

Wissen anwenden Experiment Datendiskussion Transfer 3. Einheit Wissen anwenden Experiment Datendiskussion

Experiment 1. Teil der experimentellen Einheit (IF) Besprechung des Vorversuches der letzten Einheit (in Verwendung des dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haerte (Link: Vorversuch) 2. Teil der experimentellen Einheit (EX, PA) Wasserproben werden auf Härte analysiert Protokollführung

Schülerexperimente (EX) Wasserkasten (EX, Einzelarbeit) “Titrationen“ der mitgebrachten Wasserproben. Protokollieren der Ergebnisse und Umwandlung in die jeweiligen Härtegrade. Protokoll (Einzelarbeit) Dokumentation über den Versuchsverlauf inkl. Diskussion der Daten (siehe Protokollvorlage); wird als Teil der Leistungsüberprüfung angesehen.

Nachbearbeiten 4. Einheit Sicherung des Unterrichtsertrags Leistungsüberprüfung

Festigung Gemeinsame Diskussion der experimentellen Ergebnisse (IF) Abschlußrätsel (HP, PA)

Leistungsüberprüfung Segment Wasserhärte aus dem lehrplanbezogenen Themengebiet Wasser wird mit einer kurzen Lernzielkontrolle überprüft und somit abgeschlossen. ***