Hauptseminar Prof. Dr. Wiebke Möhring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Advertisements

Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
Grundlagen der Medienpsychologie
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Corporate Social Responsibility Dr. Gunnar Bender Vice President Public Policy & Government Relations AOL Deutschland.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Time Notes.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
D IE G OOGLE -F ALLE ODER T RANSPARENZ IM I NTERNET ? Mag. Gerald Reischl 24. Juni plannING Day.
20:00.
Digital Divide und seine Folgen
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Linking Social Media & Revenue Management
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Ist es wirklich die vierte Macht?
deine ersten Schritte zum ECDL
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Begrüßung und Abschied
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
 Präsentation transkript:

Hauptseminar Prof. Dr. Wiebke Möhring 09.05.2007 Digital Divide aus nationaler Perspektive. Das Beispiel Internet in Deutschland Denka Stancheva

Einleitung: Definition Der Begriff „Digital Divide“ Digital Divide = Digitale Spaltung = Digitale Kluft Wachstum der Internetnutzung eher in privilegierten als in weniger privilegierten soziodemographischen Bevölkerungsgruppen

Einleitung: Digital Divide in USA 1995. Bericht “Falling Through the Net – A Survey of the Have Nots in Rural and Urban America” Formulierte Zielmarke "Internet für alle„ 1998. “Falling Through the Net - New Data on the Digital Divide” 2002-2004: "A nation online". Feststellung der Vergrößerung der Kluft

Einleitung: Digital Divide in USA Source: Falling Through the Net II: New Data on the Digital Divide

Einleitung: Digital Divide in USA Source: Falling Through the Net II: New Data on the Digital Divide

Digital Divide als Thema der wissenschaftlichen Debatte Sozioökonomische Indikatoren Qualifikation für die Nutzung Second-level-digital-divide Navigation skills im Vordergrund Nicht nur Zugangsvorteil sondern auch der Erfahrungsvorteil der Nutzer  Ungleichheit in der Erfahrung der Nutzer Third-level-digital-divide  Entstehen der Ungleichheit in der Zugangsgeschwindigkeit

Digital Divide als Thema der wissenschaftlichen Debatte Qualität der Nutzungsbedingungen technische Ausstattung, die Anbindung an Server, die Schnelligkeit der Prozesse, Höhe der Kosten u.a. Nichtnutzung des Internets als ein weiterer Indikator

Der „blinde Fleck“ Wachsende Bedeutung der Nichtnutzerforschung Anerkennung der Nichtnutzung des Internets als individuelle Entscheidung Scheitern des Konzepts „Internet für alle“ „Another possibility is to accept that some people will never use the internet. This could lead either to a focus on existing users or – moving away from the perspective of the suppliers and promoters who see non-use only as a deficiency that needs to be remedied – to policies that would ensure that alternatives to the internet were available to people who want or need them.“ (Wyatt)

ARD/ZDF-Online-Studie Analyse, Methode und Untersuchungs- design der Studie Auseinandersetzung mit den zentralen Anwendungen und Motive für die Attraktivität CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Auswertung der Ergebnisse obliegt dem Institut ENIGMA GfK Medien-und Marketing- forschung, Wiesbaden

Entwicklungsphasen des Internets Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland 1997 bis 2006 Personen ab 14 Jahre   1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 gelegentliche Onlinenutzung in % 6,5 10,4 17,7 28,6 38,8 44,1 53,5 55,3 57,9 59,5 Zuwachs gegenüber dem Vorjahr in % 61 68 64 36 14 22 4 5 3 Quellen: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-Studien 1998–2006.

Die OnlineNutzertypologie (ARD/ZDF-Online-Studie 2006)

Meistgenutzte Online Inhalte Aktuelle Nachrichten - Geschehen in Deutschland, Ausland (45%) Informationen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung (42%) Freizeitinformationen/Veranstaltungstipps (40%)

Meistgenutzte Online Inhalte

Ausrüstung der Onliner Heimcomputer sind technisch auf aktuellem Stand DSL - der beliebte Internetzugang Flatrate-Tarif – die Hälfte der Onliner surft mit unbeschränkter Zeit

Ausrüstung der Onliner

Nutzungsfrequenz und Verweildauer im Internet

Benutzte Onlineanwendungen und multimediale Inhalte des Internets Nutung von E-Mails und Suchmaschinen: (78% aller Onliner) Web 2.0: das so genannte Social Software ermöglicht aktive Nutzung des Web 2.0-Angebote: Wikipedia, Weblogs, Fotogalerien (Flickr)

Die Internetnutzung im Vergleich mit der Nutzung der klassischer Medien Internet ist dritte Säule des Medienkonsums Fernsehen, Radio und Tageszeitung – werden im Medienalltag trotz erhöhter Internetnutzung nicht verdrängt

Offliner in Deutschland Problematik der Analyse: Ziel „Internet für alle“. laut Marr (2004): Nutzen des Internets nicht selbstevident Problem der Klassifikation  unterschiedliche Unterteilungen

Mögliche Klassifizierungen (Beispiele) Lenhart (2000): „eagers“ - Begierige (41%), „reluctants“ - Zögerliche (25%), „nevers“ - entschiedene Gegner (32%)

Mögliche Klassifizierungen (Beispiele) Kritik an diesen Klassifizierungen: nicht trennscharf  anderes Vorgehen Wyatt (2002): Zwei Dimensionen 1. „noch nie genutzt“ vs. „früher genutzt“ 2. „freiwillig“ vs. „unfreiwillig“ Leider keine Daten in diesem Schema vorhanden

Gründe Offliner zum Internet hinzuführen Internet als Medium etabliert (auch Offliner) Entwicklung im Internet schreitet voran  vergrößert Einstiegshürde Wissenskluft zwischen Onlinern und Offlinern wächst Bernd Bischoff: Befürchtung einer Entwicklung der sozialen Spaltung aus digitaler Spaltung letztlich wissenschaftliche/wirtschaftliche Konkurrenz im Ländervergleich

Einstiegserleichterungen/Impulse für Offliner Aktuell: kostenlose Schulungen, Schnupperkurse, Kostensenkungen, Alltags- und Regionalinformationen Weitere Möglichkeiten: öffentliche Einrichtungen mit betreuten Internetzugängen Einfache Installation + einfache Bedienung  63% der Offliner umstimmen, internetfähige Fernseher

Es muss auf jeden Fall weiter in diesem Gebiet geforscht werden. Fazit Digitale Kluft besteht, wird nächste Zeit größer Lösung nicht in Sicht. Verhaltene Vorschläge Es muss auf jeden Fall weiter in diesem Gebiet geforscht werden.