Geo-Informations-Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Information Portal Suite (IPS)
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Content Management Systeme
Geodaten im Internet ( I )
Geodaten im Internet ( II )
Einführung Richard Göbel.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Access 2000 Datenbanken.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
„Katalog und Bestell-Format
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Einsatzgebiete und Anwendungen
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Das umfassende Geoinformationssystem
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Proseminar Geoinformation II
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Visualisierung von Geodaten
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Geodäsie? Vermessung? Geomatik? Kurzer Einblick in das Studium der Geodäsie…
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Datenaustausch und Interoperabilität
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

Geo-Informations-Systeme Kleines Seminar Schwerpunkt Multimedia Tobias Gesellchen

Übersicht Einführung Geodaten GIS Fazit Erfassung Speicherung/Austausch GIS Internet Anwendungen Fazit

Einführung Motivation Grundidee eines GIS Wirtschaft Ökologie Forschung Grundidee eines GIS Layer Verschiedene Datenquellen

Geschichte 2300 v Chr.: Babylonier: Tontafeln 200 v Chr.: Eratosthenes 150 n. Chr.: Ptolemäus: „Geographia“ 15. Jhd.: Geographia wird wieder gedruckt 1793: vollst. topogaphische Vermessung Frankreichs Weltkriege: Entwicklung/Nutzung von Luftaufnahmen 1966: Satellit Pageos heute: vollständige geodätische Vermessung der Erdoberfläche noch nicht abgeschlossen

Geodaten Ermittlung durch z.B. Wissenschaften: Geographie Geologie Geodäsie Statistiken Bevölkerungsanalyse Verschiedene Interpretationen der Daten möglich

Geodaten Kombination verschiedener Datenbanken, z.B. Räumliche Daten (Lage, Ausdehnung) Nutzungsarten Eigentumsverhältnisse Liegenschaftskataster

Geodaten - Erfassung Forderungen: Kombination diverser Techniken Aktualität Präzision Fehlerfreiheit Geringer Aufwand Kombination diverser Techniken

Geodaten - Erfassungstechniken Vermessung Tachymetrie GPS Sehr genau Lokal geringer Aufwand Nur für kleine Gebiete geeignet

Geodaten - Erfassungstechniken Photogrammetrie (Luftbildanalyse) Stereoauswertung Interpretation Fernerkundung Nur grob  Nutzen nur für thematische Karten Hoher Aufwand

Geodaten - Erfassungstechniken Digitalisierung manuell (semi-) automatisch Sehr hoher Korrekturaufwand, obwohl automatisiert sehr schnell Genauigkeit abhängig von Quellen

Geodaten - Erfassung Kombination mehrerer Techniken bringt höhere Präzision GPS nutzbar für Navigation

Geodaten - Speicherung Hohes Datenaufkommen Raster- und Vektordaten + Sachdaten Datenaustausch wegen unterschiedlicher Schnittstellen problematisch Neutrale Schnittstellen/Formate

GIS Datenanalyse und -visualisierung Raumbezogene Daten Information durch Datenaufbereitung Soft-/Hardware Personal Dynamische Erzeugung von Karten mit beliebigen Inhalten

GIS - Anwendungen im Internet Guter Informationsaustausch im Internet Offene Standards WWW: intuitiv Grafische Aufbereitung Leider sehr hohes Datenaufkommen 1996: Geoinformationen verfügbar Aufbau der Global Spatial Data Infrastructure (GSDI)

GIS - Internetportale Verschiedene Angebotsformen Geo-Portale Geodatenshops/-server/-warehouses Geo-Metadatenserver Internet-Mapserver Geo-Portale Im Aufbau

GIS - Geodatenshops „Durchklicken“ bis zur gewünschten Karte Angebotsformen: elektronisch auf Papier Online bezahlen Download oder per Post auf CD

GIS - Warehouses Zentrale Sammlung verschiedener Quellen/Anbieter Benutzerfreundlich Große Datenmengen! Viele verschiedene Formate

GIS - Metadatenserver Keine Geodaten - nur Metadaten Thema der Geodaten Auflösung Alter Koordinatensystem Erfasser ... Clearinghouse: mehrere Server zusammen

GIS - Metadatenserver Probleme: Nur Verweise auf Geodaten-Quellen Kein übergreifender Standard

GIS - Internet-Mapserver Sammlung Geodaten verschiedener Quellen Proprietäre Schnittstelle ist Voraussetzung

GIS - Geo-Portale Zentrale Sammlung/Präsentation aller nötigen Informationen und (Geo-) Daten Benutzerfreundlichkeit wichtig Zusatzdienste, wie Hilfestellungen Communities Anpassung an Benutzer Filterung/Suche über Metadaten

GIS - Anwendungen Interaktive Stadtpläne Ein-/Ausblendung von Zusatzdaten Zoom, bei Erhalt der Auflösung (Vektordaten!) Verfügbarkeitsanzeige von TK-Diensten Navigationssysteme Notrufdienste Ausbildung

Probleme und Lösungsansätze Hohes Datenaufkommen Rasterdaten nur ausschnittsweise im Internet übertragbar Vektordaten kompakter Datenformate herstellerabhängig Aufwendige und fehlerträchtige Konvertierungen notwendig Definition von Standards (WMS, XML, SVG, EDBS, ...)

Fazit Standards noch wenig verbreitet Noch starke Entwicklung (also ständige Anpassungen notwendig) Hoffnungen ruhen auf Geoportalen XML, ...

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen?