Kommunikationskosten, Transportkosten und Sortieren der Handelsbeziehungen nach Handelskanälen Zusammenfassung C6 Martin Peitz und Konrad Stahl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Teilprojekt A4: Unvollständige Verträge und soziale Vergleichsprozesse
Die Situation der Automobilindustrie
Einführung in die VWL.
Kompetenzzentrum Gießen und Thixo-Schmieden CCT
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Price Comparison for Music CDs in Electronic an Brick-and-mortar Markets. Jürgen Pfeffer.
Führung & Management.
Die asiatische Herausforderung:
Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme Projektbereich Bonn, SFB/TR 15 1 Strategische Erzeugung und Weitergabe von Information Teilprojekt.
Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten Teilprojekt A5.
Stabilität, Wettbewerb und Liquidität in Finanzmärkten
Probleme durch Homogenität
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
HHV-Bezirk Mitte – Baumann, Schäfer, Schulz Schwerpunkte des HHV für Beobachter Anweisungen für die Saison 2009/2010.
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
II.3. Organisation, Herstellungs-/ Produktionsbedingungen Prof. Dr. Fritz Böhle Seminar Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI – Kultur und Medien Martin.
Unternehmenszusammenschlüsse
I. Determinismus oder Indeterminismus
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Die Registervariablen: Mode of Discourse
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Teilprojekt C2 Intellektuelles Eigentum, Aneignung von Innovationserträgen und Innovationswettbewerb Teilprojektleiter bis 2011: Dietmar Harhoff, LMU und.
Anwendung: Internationaler Handel
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Gerald Röhrling Christian Neumann
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
Grundlagen des E-Business
... Unternehmens- leitung
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Arbeitsmarktungleichgewicht Diagnose - Therapie
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)
Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes ( ) Vorlesungsplan W2011 Franz Josef Maringer W2011 Strahlenphysikalische.
Prof. Karl Born Symposium Netzwerk Winter Hochschule Harz Salzburg,
OMV als Best-Practice Beispiel für CSR?
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Interdisziplinäres Praktikum „Peak Oil“
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Die Ermüdung der Teams – zwischen Fremdheit und Vertrautheit
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Logos Einreicher/Partner
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
Virtuelles Unternehmen
Vertikale Integration
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Arbeitsgruppe „Vision 2012“ Uns geht’s gut - Was hat dazu beigetragen (Maßnahmen …) 5. Continental-Leasing-Convent.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Kooperation und Konzentration
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Kooperation und Konzentration
 Präsentation transkript:

Kommunikationskosten, Transportkosten und Sortieren der Handelsbeziehungen nach Handelskanälen Zusammenfassung C6 Martin Peitz und Konrad Stahl

Leitung: Martin Peitz (seit 2008) und Konrad Stahl Ausgeschieden: – Stefanie Brilon (nach MPI Bonn, Lausanne) – Heiko Karle (nach ECARES, Brüssel) – Tobi Klein (nach Tilburg) – Frank Rosar (nach A3 Bonn) – Johannes Koenen (nach A5 Bonn) Im Projekt: – Jeanne Hagenbach (von PSE) – Alex Shcherbakov (von Yale) – Raphael Levy (von Toulouse) – Holger Breinlich (von Essex) – Yuya Takahashi (Madinson-Wisconsin)

Mikrostruktur der Tauschbeziehungen Mikrostruktur der Handelsbeziehungen – Reduktion von Informationsasymmetrien unvollkommene Zertifizierung Kooperation mit B8 (Adam/Levy/Stahl) Reputationsaufbau von Handelspartnern (eBay) – Wechselkosten von Nachfragern – Dynamische Preisgestaltung und Experimentieren in zweiseitigen Märkten Kooperation mit A8 (Peitz/Rady) – Dynamischer Handel von Marken Kooperation mit C2 (v. Graevenitz/Peitz)

Wettbewerb zwischen Handelskanälen – Beispiele Internet vs. Brick and Mortar Shopping Center vs. High Street – Preisbildung in diesen Märkten Kooperation mit A4 (Gebhardt/Legros/Stahl) – Wettbewerb zwischen Netzwerken Einfluss von Eigentumsrechten

– Theorie: Kommunikationsnetzwerke – Hagenbach und Koessler (2009), Hagenbach (2010) Zertifizierung: – Kooperation mit A1 (Stahl und Strausz,2010) Reputationsaufbau von Verkäufern: – Kooperation mit B3 (Hakenes und Peitz, 2008, 2009) Reaktion lokaler Märkte auf Entwicklung globaler Märkte – Legros und Stahl (2010) Zweiseitige Märkte und Investitionen: – Peitz und Belleflamme (2010) – Empirie Reputationsaufbau in anonymen Märkten: eBay – Lambertz, Klein, Spagnolo und Stahl (2009) Arbeiten zum Thema

Vertikale Tauschbeziehungen (1/2) Zulieferbeziehungen (in der Automobil- industrie) – Unvollständige Verträge Delegation von Entscheidungen Beziehungsspezifische Investitionen Kommunikations- und Produktionsnetzwerke Organisation von Beschaffungsprozessen Kooperation mit A3, A5 (Koenen/Rosar/Stahl) – Vertikale Eigentums- und Kontrollverflechtungen und wettbewerbspolitische Konsequenzen Kooperation mit C5 (Röller/Stahl)

Vertikale Tauschbeziehungen (2/2) Empirischer Kontext: Zulieferbeziehungen in der Automobilindustrie – Vertrauen vs. Kontrolle – Fairness in nicht formalisierten Tauschbeziehungen Weitere Auswertung Fallstudien Kooperation mit A4 (Schmidt) Erweiterung um Zuliefernetzwerke Kooperation mit Eyal Winter Horizontale und vertikale Eigentums- und Kontrollverflechtungen in der Deutschen Industrie: MUP Kooperation mit C5 (Röller/Stahl)

Arbeiten – Theorie: Delegation von Aufgaben: – Brilon und Rosar (2009) Organisation von Beschaffungsprozessen: – Felli, Koenen und Stahl (2010) – Peitz und Shin (2010) Horizontale und vertikale Eigentums- und Kontrollverflechtungen: – Karle, Klein und Stahl (2010) – Kooperation mit C5 (Röller und Stahl, 2010) – Empirie: Fallstudien zur Interaktion zwischen Zulieferern und Herstellern in der Automobilindustrie – Kooperation mit A5 (Felli, Koenen und Stahl, 2010): Auswirkungen von Vertrauensbeziehungen auf beziehungsspezifische Investitionen und den Beschaffungsprozess