Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
Referat von Nicole Dehner und Tobias Ziermann
Barrierefreies Internet
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pflege der Internetdienste
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
IT-Bildungsnetzwerke
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Die Community zur Bildung. weiter Leistungsübersicht educanet² ist die grösste funktionierende Bildungscommunity Europas educanet² vereint zur Zeit (1.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Entwickelt ihr Business
Chancen und Risiken sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook
Wie nutzen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Web 2.0? Referat während der GPA djp-Tagung Web2.0 und Soziale Medien Referent: Andreas Skowronek, Journalist.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
E-panel by einfach im Dialog e-panel der einfache Weg zu Antworten Fragen und Antworten via Internet eine Lösung der e-act AG gerade für Sie.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Online-Angebote für Lehrkräfte
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Grundschule und Computer
Microsoft Corporation
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
Content-Managment-System
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Kommunikationsworkshop oneTUI
Experten- Datenbank Freelancer- Navigator (FN) Meta- Freelancer (MF) Administrations- Tool (AT) Embedded Knowledge Base (EKB) Freelancer- Navigator (FN)
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Sozialwahl 2011 bei der BGHM
Die interaktive Plattform für Schulklassen und Lerngruppen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Brainstorming Wie kommt man zu mehr Facebook- Followers?
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
 Präsentation transkript:

Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet Erfahrungen mit virtuellen Netzwerken in der IG Metall

Kommunikation und Kooperation im 2 Vorstand 2 Zu mir selbst Dieter Wesp Diplom Pädagoge (Erwachsenenbildung) Seit 1991 beschäftigt im Vorstand der IG Metall Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsorganisation, Kommunikation, Neue Medien, Internet, Intranet, Netzwerke, virtuelle Gemeinschaften, E-Learning

Kommunikation und Kooperation im 3 Vorstand 3 Die IG Metall 2,6 Mio Mitglieder lay officer (shop stewards, works counsellor and youth representatives) full-time official (650 Vorstand, 7 Bezirke, 170 regionale Büros)

Kommunikation und Kooperation im 4 Vorstand 4 Die Online-Aktivitäten Seit 1995 Internetangebot Seit 1996 Intranet Seit 1997 NetKey – ein eigener Homepage- Editor für lokale Homepages und Netzwerke

Kommunikation und Kooperation im 5 Vorstand 5 Virtuelle Netzwerke Geschlossene Benutzergruppe Thematischer Fokus Selbstverwaltung Austausch Kommunikation

Kommunikation und Kooperation im 6 Vorstand 6 Einige Beispiele

Kommunikation und Kooperation im 7 Vorstand 7 Netzwerk Küste (1)

Kommunikation und Kooperation im 8 Vorstand 8 Netzwerk Küste (2)

Kommunikation und Kooperation im 9 Vorstand 9 Netzwerk Küste (3)

Kommunikation und Kooperation im 10 Vorstand 10 Netzwerk Küste (4)

Kommunikation und Kooperation im 11 Vorstand 11 Rollen Netzwerk Administrator Legt neue Netzwerke an und richtet die ersten Projektleiter ein Projektleiter Erstellen und editieren die Seiten ihres Netzwerkes, schalten Seiten frei. Richten Projektteilnehmer ein Projektteilnehmer Haben Zugang zu passwortgeschützten Seiten, Können Dialogbeiträge einstellen und Dateien hochladen.

Kommunikation und Kooperation im 12 Vorstand 12 Europäische Betriebsräte

Kommunikation und Kooperation im 13 Vorstand 13 Netzwerk Motorradfahrer

Kommunikation und Kooperation im 14 Vorstand 14 Das Werkzeug NetKey

Kommunikation und Kooperation im 15 Vorstand 15 Was steckt hinter NetKey? Eigenentwicklung der IG Metall Programmiert in Perl Open source Frei downloadbar Handbuch (deutsch) online verfügbar

Kommunikation und Kooperation im 16 Vorstand 16 Funktionen in NetKey HTML Seiten über Templates gestalten Eigene Teilnehmerverwaltung Interaktive Seiten: Dialog Datenupload Teilnehmerübersicht Umfrage und Auswertung Newsletter

Kommunikation und Kooperation im 17 Vorstand 17 Welche Rolle spielt die Technik Einfache technische Plattform Browserbasiert Technik muss funktionieren, macht aber nur 20% des Erfolgs aus!

Kommunikation und Kooperation im 18 Vorstand 18 Erfolgsfaktoren (1) Erfüllt das Netzwerk ein reales Bedürfnis der Zielgruppe? Wird der Austausch von Meinungen und Material wirklich gewollt? Ist ein virtuelles Netzwerk die passende Organisationsform?

Kommunikation und Kooperation im 19 Vorstand 19 Erfolgsfaktoren (2) Hat die Zielgruppe eine soziale Identität als Gruppe? Gibt es ein Vertrauensverhältnis untereinander? Wodurch wird der soziale Zusammenhang stabilisiert? (Nur ein virtuelles Netzwerk reicht nicht) Ist das Thema des Netzwerks motivierend genug?

Kommunikation und Kooperation im 20 Vorstand 20 Erfolgsfaktoren (3) Sind Verantwortliche vorhanden, die das Netzwerk betreiben wollen? Gibt es emotionale Kümmerer? Werden die Verantwortlichen auch als kompetent angesehen?

Kommunikation und Kooperation im 21 Vorstand 21 Erfolgsfaktoren (4) Sind die Beteiligten regelmäßig online? Ist die Zielgruppe groß genug? (Ist die kritische Masse erreicht?)

Kommunikation und Kooperation im 22 Vorstand 22 Vielen Dank! Dieter Wesp IG Metall Internal Communication