menstellung einer bun- desweiten Datei ACCESS / SAS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Intelligente Anwendungen im Internet
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Heilendes Licht für jeden Menschen
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Schulinformationssystem
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Access 2000 Datenbanken.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs Dateieigenschaften 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datei - Eigenschaften Jede Datei, in der Sie nicht nur übergangsweise irgendwelche.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Grundschutztools
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Einstellungen im Web für Outlook
Basketball Contest Öjendorfer Schule Basketball Contest Öjendorfer Schule 2007.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Grundlagen der sicheren PHP Programmierung Parametermanipulationen und Injektionslücken Stefan Esser Hardened-PHP Project.
Vor kurzem am Telefon. Stell Dir vor - ich habe letzte Nacht einen umwerfenden Typen kennengelernt. Ja - im Internet! - Wahnsinn!
Autopoll 2000.
JavaScript.
Bedarf = Motivation Maßhandwerker haben die gleichen Probleme Lösung = Netzwerk JW + JCI nicht ausreichend Gründung eines eigenen.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Datenexport: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Zehn Tipps fürs Leben.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Datenbanken und Datenmodellierung
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
OMDS-Einspielung in den KundenManager. Der Import beginnt im chegg.net-Kundenmanager. (Links oben über das Pulldown-Menu erreichbar).
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Neue Jugendschutzgesetze
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Vor kurzem am Telefon.
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Hast Du Zeit.
Gesamtschule, Ganztagesschule – welche Modelle brauchen und wollen wir?
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Trassenberatung SGV 2019 Meilensteinplan EVU
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

menstellung einer bun- desweiten Datei ACCESS / SAS Mehrschichtarchitektur des Level-II-Datenbestandes in Deutschland (WOI / vTI) Jahresweiser Eingang der Länderdateien ACCESS Jahresweise Zusam- menstellung einer bun- desweiten Datei ACCESS / SAS Herstellung der jahresweisen Exportdateien SAS / ASCII Erzeugung einer bun- desweiten Spiegeldatei mit exportierten Daten Erzeugung einer bun- desweiten und jahrüber- greifenden DB SAS / ACCESS Übertragung an WOI am vTI ACCESS Ausgangsprüfung bei den Ländern mit FIMCI/BFH-Prüfroutine Änderungs-management Rücklauf Bund/Länder Bund/Länder Rücklauf Compliance Export JRC Deskriptive Statistiken Conformity, Uniformity Statistische Modellierungen Rücklauf Bund/Länder Rücklauf JRC/Bund

2008 Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug./Sept. Okt./Nov. Dez. 28. 6./7. Deadline DG JRC Abgabe konfir-mierter / korri-gierter Daten 2002 - 2005 Abgabe konfir-mierter / korri-gierter Daten 2006 Umsetzung Deutschland (jeweils letztes Übermittlung ausstehender Surveys) 2. Work-shop Abgabe konfir-mierter / korri-gierter Daten 2002 / 2003 Abgabe konfir-mierter / korri-gierter Daten 2004 Abgabe konfir-mierter / korri-gierter Daten 2005 28. 6./7. 4. 14.-23. - 11. 22. 10. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug./Sept. Okt./Nov. Dez.

Unter LIFE+ / FutMon Associated Beneficiaries Coordinating Beneficiary Datensammlung der Länder / DBs On-line- Übertragung der Daten ans PCC incl. Compliance-C. PCC Einfügen in LIFE+- / ICP- Forests-Datenbestand am vTI / WFW nach Conformity-/Uniformity Checks vTI / WOI (NFC-Funktion) Bundesweite und jahrübergreifenden DB am vTI / WOI Europäische FutMon / ICP Forests DB am vTI / WFW

menstellung einer bun- desweiten Datei ACCESS / SAS Mehrschichtarchitektur des Level-II-Datenbestandes in Deutschland (WOI / vTI) Jahresweiser Eingang der Länderdateien ACCESS Jahresweise Zusam- menstellung einer bun- desweiten Datei ACCESS / SAS Herstellung der jahresweisen Exportdateien SAS / ASCII Erzeugung einer bun- desweiten Spiegeldatei mit exportierten Daten Erzeugung einer bun- desweiten und jahrüber- greifenden DB SAS / ACCESS Übertragung an WOI am vTI ACCESS Ausgangsprüfung bei den Ländern mit FIMCI/BFH-Prüfroutine Änderungs-management Rücklauf Bund/Länder Bund/Länder Rücklauf Compliance Export JRC Deskriptive Statistiken Conformity, Uniformity Statistische Modellierungen Rücklauf Bund/Länder Rücklauf JRC/Bund

Aus Beitrag des ForUm-Internet-Forums: RLP plädiert dafür, dass die Daten auch künftig über das vTi „laufen“. V.a. wenn eine Erweiterung der Datenbasis in den geplanten bundesweiten Arbeitsgruppen angestrebt wird (z.B. auf alle „alten“ forest-focus-Flächen....) wäre es sinnvoll nur an eine Stelle Daten zu liefern. ... Vorraussetzung ist, dass die Länderdaten am vTi mit dem nötigen fachlichen Background überprüft werden, wenn möglich kleinere z.B. Formatierungsfehler direkt beseitigt, und die Daten anschließend in der entsprechenden Form nach Hamburg geschickt werden. ... .... Wichtig wäre, dass künftig die Daten länderweise weitergeleitet werden. D.h. dass künftig kein Warten auf die allerletzten Daten erfolgt um einen gesamtdeutschen Datensatz zu fertigen. ...

Rückkopplung Compliance Checks ASCII bei den Länder Datensammlung der Länder ASCII bei den Länder ASCII bei den Länder Rückkopplung Compliance Checks ASCII bei den Länder Rückkopplung Fehlerlisten Prüfung der Daten mit Plausichecks On-line-Übertragung der Daten ans PCC (vTI / WFW) incl. Compliance-C. Lieferung der mdb (ACCESS) an vTI / WOI oder Erstellung von ASCII-Dateien PCC Einfügen in LIFE+- / ICP- Forests-Datenbestand am vTI / WFW nach Conformity-/Uniformity Checks Rückkopplung Conformity-/ Uniformity Checks Bundesweite und jahrübergreifenden DB am vTI / WOI

Rückkopplung Compliance Checks Datensammlung der Länder ASCII-Dateien bei den Länder Rückkopplung Compliance Checks Rückkopplung Prüfung der Daten mit Plausichecks On-line-Übertragung der Daten ans PCC (vTI / WFW) incl. Compliance-C. WEB-upload unterhalten vom vTI / WOI Erstellung von ASCII-Dateien PCC Einfügen in LIFE+- / ICP- Forests-Datenbestand am vTI / WFW nach Conformity-/Uniformity Checks Rückkopplung Conformity-/ Uniformity Checks Bundesweite und jahrübergreifenden DB am vTI / WOI

Rückkopplung Compliance Checks Assistenz / Schulung durch vTI / WOI Datensammlung der Länder ASCII-Dateien bei den Länder Rückkopplung Compliance Checks On-line-Übertragung der Daten ans PCC (vTI / WFW) incl. Compliance-C. Rückkopplung Conformity-/ Uniformity Checks PCC Einfügen in LIFE+- / ICP- Forests-Datenbestand am vTI / WFW nach Conformity-/Uniformity Checks Bundesweite und jahrübergreifenden DB am vTI / WOI vTI / WOI

1 A) Nur FutMon-Datensatz (44 Flächen) ans PCC übertragen oder 1 B) Deutschen Gesamtdatensatz (alle bisherigen 88 (?) Flächen) ans PCC übertragen? 2) Wie „Zeitproblem“ im Zusammenhang mit Datenkorrekturen bei komplexeren Datenflussstrukturen lösen? 3) Wie Überprüfungen und Korrekturen von Altdaten („Legacy-Data“) organisieren?

Relative Luftfeuchte (%), 1996 bis 2000

Datensammlung Der Länder Export als XML-Datei Lieferung als Mdb/xml An uns Upload Web: Plausicheck wenn bestanden dann Ausgabe als ASCII-Datei ASCII an Länder Ausgabe als ASCII-Datei Lieferung

Beispiel aus PPS 1 04 301 P001 010106 310106 O3_MC 11 2 04 301 P002 010106 310106 SO2_MC 3 3 04 301 P003 010106 310106 NO2_MC 14 4 04 301 P004 010106 310106 NH3_MC 0 5 04 301 P001 010206 280206 O3_MC 16 1 4 301 AS1 010106 310106 O3_MC 11 2 4 301 AS1 010206 280206 O3_MC 16 3 4 301 AS1 010306 310306 O3_MC 27 4 4 301 AS1 010406 300406 O3_MC 29 5 4 301 AS1 010506 310506 O3_MC 32

Dies wäre eine Lösung, mit der die Länder möglichst viel von dem behalten, Wie sie es bisher gekannt haben. Wahrscheinlich wird bei den meisten auch Dort die Faulheit und die Angst vor dem Neuen größer sein, als die Freue auf Eine neue Herausforderung. Die Länder schicken wie bisher ihre MDB an uns. Wir Werden die Daten in kürzester Zeit und möglichst viel automatisiert prüfen und Fehlerlisten ausgeben. Diese können dann zurück an die Länder geschickt werden. Wenn dieser Vorgang nur 2-3 Tage dauert, ist bestimmt genug Zeit die Daten zu korrigieren. Und falls es dennoch jemand nicht schafft, sollten die Regeln eingehalten werden und die Daten können dann nicht geliefert werden. Dies könnte die „Endlösung“ sein. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob die Länder Zugriff über ein Webfrontend Erhalten sollten. Dann haben wir ja Nichts damit zu tun und falls es Probleme Gibt ist die Hilfe und Ursachenforschung Schwierig. Fragen kommen eh, Unklarheiten Auch und vielleicht sehen wir wie es laufen Kann mit dem ersten Weg.