Project part-financed by the European Union (European Regional Development Fund) within the BSR INTERREG III B Neighbourhood Programme Projektvorstellung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Leyla Sehriban Tura.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
The project Iq-Train is funded by INTERACT, which is part of the Community Initiative INTERREG. INTERACT is financed by the European Regional Development.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
VERBAND DER FERTIGWARENIMPORTEURE E. V.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Einladung zum 2.Workshop
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.

Rostock Universitätsstadt an der Küste
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
E30 Highway-Crime-Corridor (CCE30) Internationale Ursachen - nationale Auswirkungen? International partners.
...ich seh´es kommen !.
EGEA EGeA European Geography Association for students and young geographers Design by Claudia Finkler & Vera Bornemann.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Transport GmbH STÖGER D Kirchheim Daimlerstraße 4
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Pädagogisches Konzept
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Textile Technologien Albstadt
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Input Projektkoordination.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Der Erotik Kalender 2005.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Exkursion Mai 2007 Rund um die Ostsee Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen „Nix für Beckenrandschwimmer“
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
 Präsentation transkript:

Project part-financed by the European Union (European Regional Development Fund) within the BSR INTERREG III B Neighbourhood Programme Projektvorstellung TuTech Innovation GmbH

StorckSymposium Überblick Über TuTech Ziele von DaGoB Die Idee von DaGoB Was ist bisher passiert? Was ist für 2007 geplant?

StorckSymposium TuTech Innovation GmbH Gegründet 1992 –Vermittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft –Anteilseigner: Technische Universität Hamburg – Harburg (TUHH) (51%) Freie und Hansestadt Hamburg (49%) One-stop-shop –Wissens- und Technolgietransfer, Patentverwertungsagentur für die Hamburger Hochschulen, Projektmanagement/Projektproblemlösung für die TUHH Mitglied im Netzwerk der Hamburger Hochschulen EU-Office: Beratung in EU – Forschungsprojekte und Interreg Projektpartner

StorckSymposium Was ist DaGoB? Ein Interreg – Projekt zu 50% gefördert von der EU Zur Verbesserung der Zusammenarbeit aller am Gefahrguttransport im Ostseeraum Beteiligter: –Behörden (Polizei, Zoll, Küstenwache, Hafenbehörden, Eisenbahn- und Strassenverwaltungen, etc.) –Verbände –Hochschulen

StorckSymposium Die Idee von DaGoB Alles zum Gefahrguttransport ist in international verbindlichen Vorschriften geregelt, aber es gibt eine Lücke zwischen Theorie und Praxis: –Es gibt Ermessensspielräume –Jeder setzt andere Schwerpunkte –Nicht alle kennen sich perfekt aus –etc.

StorckSymposium Was ist bisher passiert? Bisher vier Exkursionen: –RoRo – Hafen Kappelskär bei Stockholm 17./18. Mai 2007 –Turku / Naantali in Finnland 4./5. Oktober 2007 –St. Petersburg 25./26. Oktober 2007 –Hamburg 30. Nov. / 1. Dez Ein Workshop zum Thema Harmonisierung der Ausbildung der Gefahrgutkontrolleure in den Organisationen der DaGoB – Projektpartner –Riga 20./21. Februar 2007

StorckSymposium RoRo – Hafen Kappelskär bei Stockholm 17./18. Mai 2007 LKW – Kontrolle in Kappelskär

StorckSymposium RoRo – Hafen Kappelskär bei Stockholm 17./18. Mai 2007 Kontrolle der Frachtpapiere

StorckSymposium Turku / Naantali in Finnland 4./5. Oktober 2007 Mobile Containerröntgenanlage im Hafen von Turku

StorckSymposium Turku / Naantali in Finnland 4./5. Oktober 2007 Wiegen eines Fahrzeugs mit einzelnen Waagen unter jedem Rad, die mit Funk mit dem Kontrollfahrzeug verbunden sind, wo die Auswertung der Meßergebnisse erfolgt

StorckSymposium St. Petersburg 25./26. Oktober 2007 Gefahrgutlager innerhalb eines Zollabfertigungslagers in St. Petersburg

StorckSymposium St. Petersburg 25./26. Oktober 2007 Zollabfertigungsschalter, alle notwendigen Behörden auf einem Flur

StorckSymposium Hamburg 30. Nov. / 1. Dez Containerröntgenanlage in Hamburg-Waltershof

StorckSymposium Hamburg 30. Nov. / 1. Dez Workshop zum Thema ADR / IMDG

StorckSymposium Was ist für 2007 geplant? 2 weiterführende Workshops zum Thema Harmonisierung der Ausbildung der Gefahrgutkontrolleure in Tallinn im Mai und Klaipeda im Oktober Eine zweiteilige Seminarreihe zu dem Thema Informationsaustausch zwischen den Behörden und Informationstechnologie im Gefahrguttransport in Hamburg im März und Helsinki im August Ein Seminar zum Thema Risikobewertung in Lund / Schweden im Mai

StorckSymposium Was ist für 2007 geplant? Eine zweiteilige Workshopreihe zum Thema Die drängendsten gemeinsamen Probleme (also die Probleme, die alle haben, wo durch ein gemeinsames Vorgehen eine Verbesserung erzielt werden kann)

StorckSymposium Gegenseitige Besuche Einwöchige gegenseitige Besuche der Kontrolleure in 2er-Gruppen: –Wasserschutzpolizei Hamburg und Polizei von Turku: Bereits fest vereinbart –Zwischen Schwedischer Küstenwache und Wasserschutzpolizei Hamburg: In konkreter Vorbereitung Weitere geplante Austauschbesuche: –Estnische Eisenbahnverwaltung und Schwedische und deutsche Eisenbahnverwaltung –Hamburger WSP und Hafen von Klaipeda –Schwedischer Küstenwache und Hafen von Riga –Estnische Schifffahrtsverwaltung und Finnische Schifffahrtsverwaltung

StorckSymposium Ziel der gegenseitigen Besuche Gegenseitiges Kennenlernen der jeweiligen Arbeits- und Denkweise Erarbeiten von Bereichen, in denen man voneinander lernen kann bzw. wo man sich auf eine Arbeitsweise einigt Dies erleichtert allen die Arbeit: Dem Fahrer / Spediteur, dem Verlader / Empfänger und den Kontrollbehörden Bewußt kleine Gruppe, um wirklich die Arbeit der KollegInnen mitzubekommen

StorckSymposium Jan Prahm TuTech Innovation GmbH Harburger Schlossstrasse 6-12 D Hamburg, Germany Tel. Jan Prahm: +49 (0) Fax: +49 (0)