Gliederung der heutigen Präsenzsitzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Online-Evaluationssystems
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Seminarfach und Medienkompetenz
Interview vs. Fragebogen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
der Universität Mannheim!
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Der papierlose Physikunterricht
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
Abschlusszertifikat Volksschule
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
E-Learning in Theorie & Praxis
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Struktur von Untersuchungen
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Information der Jahrgangsstufe
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Informationsveranstaltung
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Projekte im Mathematikunterricht
Eine große Herausforderung…
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Kommunikationswerkzeuge
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Masterarbeitsvorbereitung
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Projekte planen und durchführen
 Präsentation transkript:

Gliederung der heutigen Präsenzsitzung Darstellung des Seminaraufbaus (der Präsenzsitzungen, Selbstlern- und Projektphase) und Zeitplan  PAUSE!!! Annäherung an die Thematik „Qualitative Sozialforschung Einführung in die Lernumgebung Vorstellung Mediatoren Gruppenbildung

Seminaraufbau Blended-Learning-Konzept: Präsenzveranstaltung 4 LP Selbstlernphase mit klassischem Textstudium & 3 praxisnahen Partneraufgaben (optional) Präsenzveranstaltung Projektphase als praktische Anwendung der Lerninhalte 4 LP Präsenzveranstaltung (Schriftliche Angaben zur Verbesserung der Lehrtexte/Textqualität) 2 LP

Seminaraufbau: Präsenzsitzungen Präsenzsitzung heute: Einführung Präsenzsitzungen in der Projektphase: 22.06.: Vorstellung der Projektideen mit Arbeitsplänen Präsentation des Forschungsgegenstandes Vorstellung der Methoden, geplanten Vorgehensweise „Manöverkritik“ vor Beginn der eigentlichen Projektarbeit 27.07.: Präsentation der Projektergebnisse Vorstellen des Projektes: Forschungsfragen, methodisches Vorgehen, Ergebnisse

Seminaraufbau Blended-Learning-Konzept: Präsenzveranstaltung 4 LP Selbstlernphase mit klassischem Textstudium & 3 praxisnahen Partneraufgaben (optional) Präsenzveranstaltung Projektphase als praktische Anwendung der Lerninhalte 4 LP Präsenzveranstaltung (Schriftliche Angaben zur Verbesserung der Lehrtexte/Textqualität) 2 LP

Seminaraufbau: Zeitplan Zeitplan Selbstlernphase mit Partneraufgaben (4LP) Zeit Inhalt 27.04.06 (15-18) (Do.) Präsenzsitzung: Einführung 28.04.-30.04.06 Orientierungsphase 01.05.-05.05.06 Selbstlernphase I: Baustein I (Grundzüge) 08.05.-12.05.06 Selbstlernphase II: Baustein II (Erhebung) 13.05.06 (22 Uhr) Abgabetermin für Partneraufgabe 1 15.05.-26.05.06 Selbstlernphase III: Baustein III (Auswertung) 27.05.06 (22 Uhr) Abgabetermin für Partneraufgabe 2 29.05.-09.06.06 Selbstlernphase IV: Baustein IV (Designs) 10.06.06 (22 Uhr) Abgabetermin für Partneraufgabe 3 12.06.-16.06.06 Selbstlernphase V: Baustein V (Reflexion)

Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben Fallgeschichte + Problemstellung Praxisnahe Fallgeschichte; daraus sind Aufgaben abgeleitet Theoretische Auseinandersetzung/Lehrtexte Lesen der Lehrtexte (als pdf in Lernumgebung) Bearbeiten der Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle Begleitlektüre hinzuziehen! Kollaboratives Arbeiten Beantworten der drei Partneraufgaben (Beispiel folgt!)

Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben Fragen? Was kann ich mir unter der Fallgeschichte vorstellen? Was kann ich mir unter der Partneraufgabe vorstellen? Wie komme ich an die Lehrtexte? Gemeinsames Lösen der Aufgaben zusammen mit dem Arbeitspartner hat sich bewährt (nicht arbeitsteilig) Nutzen der Begleitlektüre äußerst empfehlenswert Alle Fragen sofort ins Forum posten (wird täglich betreut) Zur Verdeutlichung: http://e-learning.phil.uni-augsburg.de Erfahrungen!

Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben Weitere Informationen: Einstellen der Partneraufgaben in den jeweiligen Lösungsordner in die Lernumgebung (Demonstration folgt): Auf richtige Benennung achten: Partneraufgabe1_Müller_Mayer.doc Zeitrahmen einhalten: zu spät gepostete Lösungen werden nicht angenommen! Bewertung und Feedback stehen spätestens eine Woche nach Abgabe in der Lernumgebung.

Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben Bewertungskriterien für die Partneraufgaben Für Aufgabe 1 und 2 können bei jeder Teilaufgabe maximal 6 Punkte erreicht werden Die 6 Punkte orientieren sich an der Schulnoten-Skala Kriterien, z. B. Aufgabe 1, jeweils 0 bis 6 Punkte für inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit (Quantität) der gefundenen Fragen/Kriterien Güte der Begründung (Qualität) bei der Kriterienwahl Passung des Instruments zur Problemstellung bzw. Brauchbarkeit für die wissenschaftliche Problemlösung Praxistauglichkeit der Hinweise

Seminaraufbau Blended-Learning-Konzept: Präsenzveranstaltung 4 LP Selbstlernphase mit klassischem Textstudium & 3 praxisnahen Partneraufgaben (optional) Präsenzveranstaltung Projektphase als praktische Anwendung der Lerninhalte 4 LP Präsenzveranstaltung

Seminaraufbau: Zeitplan Zeitplan: Projektphase (4LP) und Hausarbeit (2LP) Zeit Inhalt 17.06-21.06.06 Beginn der Projektphase: Erste Projektpläne 22.06.006 (14-18) (Do.) Präsenzsitzung: Vorstellung der Projektpläne 23.06.-25.06.06 Projektphase I: Beendigung der Planung 26.06.-30.06.06 Projektphase II: Vorbereitung 03.07.-07.07.06 Projektphase III: Erhebung 10.07.-14.07.06 Projektphase IV: Auswertung 17.01.-21.02.06 Projektphase V: Berichterstellung 27.07.06 (14-18) (Do.) Präsenzsitzung: Vorstellung der Projektergebnisse 30.09.06 Abgabe der Hausarbeit

Seminaraufbau: Projektphase Praktische Anwendung des erworbenen Wissens in 4-er Gruppen (Zusammenschluss von 2 Zweierteams) Empirische Herangehensweise an einen selbst gewählten Forschungsgegenstand: Formulieren von Forschungsfragen Entwickeln eines Methoden-Konzeptes Durchführung einer Datenerhebung Auswertung der Daten und Darstellung der Forschungsergebnisse

Seminaraufbau: Projektphase Beispiel: Forschungsfrage: „Die Universität Augsburg – eine behindertengerechte Hochschule?“ Durchführung von 4 qualitativen Interviews & Beobachtung: Kontaktaufnahme mit potentiellen Interviewpartnern Erstellen von Interviewleitfäden Organisieren von Aufzeichnungsgeräten Terminvereinbarung usw…

Seminaraufbau: Projektphase Beispiel (ff): Auswertung der Audioaufzeichnungen und der Beobachtungsnotizen Erstellen von Codebögen Kodierung der Interviews Interpretation der Aussagen Darstellung und Präsentation der Ergebnisse Dokumentation als Hausarbeit (bei uns ca. 25 Seiten)

Seminaraufbau: Projektphase Weitere Hinweise: Fragen aller Art können und sollen jederzeit im Forum der Lernumgebung gepostet werden, wir bemühen uns um schnellstmögliche Antwort. Bitte die Lernumgebung regelmäßig besuchen. Jede Art von Info (News etc.) wird dort eingestellt. Bitte an die Zeitvorgaben halten.

Gliederung der heutigen Präsenzsitzung Darstellung des Seminaraufbaus (der Präsenzsitzungen, Selbstlern- und Projektphase) und Zeitplan  PAUSE!!! Annäherung an die Thematik „Qualitative Sozialforschung Einführung in die Lernumgebung Vorstellung Mediatoren Gruppenbildung

Qualitative Sozialforschung?!? Fallgeschichte + Aufgaben Empirische Herangehensweise an Forschungsgegenstand in der Fallgeschichte?  Einzelfallstudie zur Evaluation von Modellversuchen im schulischen Feld Qualitative Sozialforschung?

Qualitative Sozialforschung?!? Fallgeschichte + Aufgaben + Lehrtexte ermöglicht:  Auseinandersetzung mit qualitativen Herangehensweise an zu erforschenden Gegenstand  qual. vs. quant. Forschung I. Grundzüge qualitativen Forschens  Gütekriterien qual. Fg II. Erhebungs-instrumente III. Auswertungs-verfahren  z. B. Einzelfallstudie, Feldforschung IV: Untersuchungsdesigns V. Reflexion  Chancen und Grenzen  Kombination quant. & qual. Daten

Gliederung der heutigen Präsenzsitzung Darstellung des Seminaraufbaus (der Präsenzsitzungen, Selbstlern- und Projektphase) und Zeitplan  PAUSE!!! Annäherung an die Thematik „Qualitative Sozialforschung Einführung in die Lernumgebung Vorstellung Mediatoren Gruppenbildung

Lernumgebung http://e-learning.phil.uni-augsburg.de Die Lernumgebung:  Fragen??? http://e-learning.phil.uni-augsburg.de

Lernumgebung: Onlinebarometer

Lernumgebung: Onlinebarometer Theoretischer Hintergrund: Rolle der Emotionen im (Online-)Lernen Individuelles und selbstgesteuertes Lernen ohne direkte Rückkopplung an Dozenten Fragen und Probleme müssen häufig alleine gelöst werden Emotionale (und motivationale) Prozesse laufen dabei oft unterbewusst ab

Lernumgebung: Onlinebarometer Funktionen: Online-Barometer als Instrument … Umgang mit Emotionen Sensibilisierung und Reflexion (bei Einem selbst und in der Gruppe  Dinge „richtig“ zuordnen können - erkennen bevor sie passieren) Feedback für Dozenten (kurze Rückmeldeschlaufen) Transparenz Interventionsmöglichkeiten (Technik, Aufgaben, Ärger) langfristig: Veränderung der Lernkultur (Emotionen werden als lenrrelevant thematisiert)

Lernumgebung: Onlinebarometer Einsatz des Onlinebarometers im Seminar: Aufteilung in Bereiche Stimmungen (Wetter-Analogie: ganzheitlich, nicht analytisch) Lernfortschritt Technik Zusammenarbeit Einsatz im Seminar obligatorisch nach erster Partneraufgabe jederzeit für schnelles, bequemes und anonymes Feedback (primär qualitativ) offene und geschlossene Antwortmöglichkeiten

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit ENDE … … viel Spaß!!!