Topologische Regeln in SMALLWORLD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Advertisements

Datenbanken Einführung.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Proseminar Geoinformation II
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Grundschutztools
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Pagoda Systems Software Solutions
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Geometrische Netze Erstellung.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Thematik Die Thematik gibt uns an, um was es sich eingentlich handelt! In meinem objektbasiertem Modell dem ÖAMTC geben sich die Standorte in der Geometrie.
Medizinische Visualisierung
Allgemeines zu Datenbanken
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Beispiele von Objektkatalogen
Das relationale Modell
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Normen und Standards in GIS
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Geometric Representation
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Verknüpfung von Tabellen
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Visualisierung von Geodaten
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Datenaustausch und Interoperabilität
Geographische Beschreibungssprache
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Datenaustausch und Interoperabilität
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
 Präsentation transkript:

Topologische Regeln in SMALLWORLD Geoinformation-Seminar 2000/2001 Referent: Michael Zaun 29.01.2001

Topologische Regeln in SMALLWORLD Wer und Was ist SMALLWORLD ? Themenregeln Aufbau Beschreibung und jeweilige Beispiele Fazit

Topologische Regeln in SMALLWORLD Gründung von SMALLWORLD 1988 in Cambridge, mit dem Ziel zur Schaffung einer Standardsoftware für das raumbezogene Ressourcen- und Informationsmanagement Heute: weltweit führendes Unternehmen im SRP-Markt (SRP = Spatial Resource Planning) Raumbezogenes Ressourcenmanagement (SRP): Verbindung physischer und logischer Strukturen mit ihrem Raumbezug

Topologische Regeln in SMALLWORLD Strategie: Erstellung von Standardsystemen und –anwendungen Intensive Zusammenarbeit mit innovationsstarken Technologiepartnern für ausgereifte Unternehmenslösungen Service-Partner erstellen auf der SMALLWORLD-Plattform unternehmensgerechte DV-Lösung Lösung: SMALLWORLD Fachschalen eröffnen neue Sichtweise, Abfrage und Analysemöglichkeiten sämtliche Unternehmensprozesse erhalten Raumbezug

Topologische Regeln in SMALLWORLD Zielgruppen: Versorgungswirtschaft (Telekommunikation, Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, etc.) Transportwesen (ÖPNV, klassische Transport- bzw. Logistikaufgaben, Individualverkehr)

Topologische Regeln in SMALLWORLD Themenregeln in SMALLWORLD GIS Definition eines Themas: Zusammenfassung geometrischer Attribute in Gruppen Themenregeln bestimmen die Relationen der Gruppen untereinander

Topologische Regeln in SMALLWORLD Themenregeln in SMALLWORLD GIS Beschreibung des Verhaltens topologischer Objekte Bestandteile: die Definition der geometrischen Objekte, die eigentliche Regel beschreibt das Zusammentreffen topologischer Objekte

Topologische Regeln in SMALLWORLD Themenregeln bezugnehmend auf spezifische Objektgeometrien = explizite Themenregeln (explicit manifold rules) Bsp.: Stadt Position to Straße Mittellinie: connect – split_chain Spezielle Objektgeometrien

Topologische Regeln in SMALLWORLD Themenregeln bezugnehmend auf alle Objektgeometrien eines bestimmten Geometrie-Typs = Standard-Themenregeln (default manifold rules) Bsp.: point to chain: do_nothing – do_nothing allgemeine Angabe der Geometrietypen

Topologische Regeln in SMALLWORLD Bsp.: Straßenkreuzung Regel: Connect <-> split_link

Topologische Regeln in SMALLWORLD Anwendung von Themenregeln Topologische Teil bestehend aus zwei „halben Regeln“, bzgl. der beiden Geometrieangaben Klonen verschiedener Datensätze, deren geteilte Geometrie anhand der Regeln verbunden sind; Verbindung mit Sachdatensatz nur durch systemerzeugten Schlüssel möglich

Topologie-Editor in SMALLWORLD GIS

Topologische Regeln in SMALLWORLD Geometrie-Typ: Punktsymbol halbe Regeln: - do_nothing - connect do_nothing – do_nothing Keine Wechselwirkung connect - connect Punkte werden verbunden Platzierung eines Punktsymbols auf ein anderes Punktsymbol

Geometrie-Typ Linie halbe Regeln: · do_nothing · connect_ends · split_link · split_chain Geometrie-Typ Punkt · do_nothing · connect mögliche Regeln connect – connect_ends gemeinsamer Knoten auf dem Ende des Linienzuges connect – split_link: Punktsymbol teilt Linienzug auf, aber Verbindung durch Knoten do_nothing – do_nothing: keine Wechselwirkung

Geometrie-Typ Linie halbe Regeln: · do_nothing · connect_ends · split_link · split_chain Geometrie-Typ Punkt · do_nothing · connect mögliche Regeln connect – split_chain: Entstehung zweier identischer Datensätze durch Klonen des Ausgangs-L;

Bsp.: Wechselwirkung Punkt – Linie Ventilobjekt Wasserleitung Abfrageoption: mit Rohren verbundene Ventile Reparatur bzw. Instandsetzung der Vemtile

Geometrie-Typ: Flächen Geometrie-Typ: Punkt Geometrie-Typ: Flächen mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ do_nothing – do_nothing keine Wechselwirkung, in oder auf der Grenze der Fläche Connect – split_link ein auf der Grenze einer Fläche platziertes Punktsymbol, teilt die Kante und hat gemeinsamen Knoten mit der Fläche

Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Anzeige der Auswahl im Topologie-Editor

Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ do_nothing – do_nothing bei Überlappung zweier Linienzüge erfolgt keine Wechselwirkung

do_nothing – do_nothing Straße Gasleitung

Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ connect_ends bei Berührung zweier Linienzüge, lediglich Verbindung bei Berührung an den Enden

Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ endsplit_chain ähnlich endsplit_link, jedoch geklonter Datensatz für geteilten Linienzug bei Verbindung des Linienzuges über seine Länge; zwei identische Datensätze endsplit_link lediglich Verbindung, wenn Ende eines Linienzuges auf einem zweiten liegt; keine Verbindung der Schnittstellen;

endsplit_link oder endsplit_chain

Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ split_link Teilung der Kanten an Schnittstellen; Verbindung der Linienzüge durch gemeinsame Knoten; gemeinsame Kante, wenn Linienzüge übereinanderliegen split_chain Linienzüge werden an den Schnittstellen in Neue aufgeteilt, und einander angeschlossen; Datensatz des ursprünglichen Linienzuges wird geklont mehrere identische Datensätze

split_link oder split_chain

Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Anzeige der Auswahl im Topologie-Editor

Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug Linienzug überlappt Fläche Keine Schnittstelle Linienzug überlappt Fläche Verbindung nur an den Punkten, an denen das Ende eines L auf dem Umring der Fläche liegt; keine Verbindung an Schnittstellen; Aufteilung der Kanten des L an den Schnittstellen; Verbindung des L und der Fläche durch gemeinsame Knoten; gemeinsame Kanten möglich; Linienzug (L) überlappt Fläche

Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug Linienzug schneidet Fläche Aufteilung der Polygone der Fläche in einzelne Polygone Linienzug schneidet Fläche Aufteilung der Fläche in mehrere Flächen, und Datensatz für urspr. Fläche wird geklont; mindestens zwei ident. Datensätze;

Wechselwirkung : Linie – Fläche split_link – split_polygon

Wechselwirkung : Linie – Fläche split_link – split_area

Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Geometrie-Typ: Fläche Geometrie-Typ: Linienzug L an Schnittstellen mit Umring A geteilt; A wird mit allen neuen L verbunden; Datensatz für ursprünglichen L wird geklont; Entstehung von mind. zwei Datensätzen Linienzug (L) überlappt Fläche (A)

Wechselwirkung : Linie – Fläche split_chain – split_link split_chain – split_polygon split_chain – split_area

Geometrie-Typ: Fläche mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Beziehungen symmetrisch keine Wechselwirkung Teilung der Kanten an den Schnittstellen, und Verbindung der Flächen über gemeinsame Knoten; Umringe können gemeinsame Kanten haben; Polygone werden in einzelne Polygone geteilt, und durch die überlappenden Bereiche gebildet; gemeinsame Kanten an den Umringen nicht überlappender Flächen;

Wechselwirkung: split_polygon – split_polygon

Geometrie-Typ: Fläche mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ Beziehungen symmetrisch Teilung der Fläche und gemeinsame Kante, wenn gemeinsame Grenze der Flächen vorhanden; Klonen des Datensatzes der Ausgangsfläche Entstehung mind. zweier identischer Datensätze

See ASee Insel AInsel Wasserfläche des Sees: ASee-

Geometrie-Typ: Fläche mögliche Kombinationen der „halben Regeln“ bei unterschiedlichen Objektklassen, z.B. Park (Fläche) & Stadt (Fläche), Regeln nicht mehr symmetrisch

Wechselwirkung: cutting – cut_by Fläche 1 Fläche 2

Topologische Regeln in SMALLWORLD Fazit: Festlegung diverser Regeln zwischen verschiedenen Geometrietypen und auch Objektklassen Grundlegender Unterschied zu Systemen anderer GIS-Anbieter Besonders für Großkunden geeignet, da große Datenmengen leicht bearbeitbar

Nächster Vortrag bitte!!!!